Auf einen Blick
Fernstudium: | 5 Semester / 90 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/2024! Mit dem Weiterbildungsstudium Berufspädagogik (M.A.) erweiterst und professionalisierst Du Deine pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten, um in Deinem beruflichen Schwerpunkt qualifiziert als Lehrende:r für berufsbildende Schulen tätig zu werden. Zu Beginn des Studiums wählst Du passend zu Deinem fachlichen Profil eines von vier Fachdidaktik-Modulen: SAGE (Soziale Arbeit, Gesundheit & Pflege, Erziehung & Bildung), Wirtschaft, MINT oder Design. Der Studiengang startet erstmals zum Wintersemester 2023/24. Du kannst ihn nach einer innerhochschulischen Eignungsprüfung auch ohne ersten Hochschulabschluss (Bachelor) absolvieren. Dazu mehr erfahren! |
Master-Fernstudium Berufspädagogik an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Sommersemester (April)
Studienformen
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren.
Oder
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und drei Präsenzseminaren an einem Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule.
Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Studiengebühren
Ab 197,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Master-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Master-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS.
Download
Informationsblatt: Zugang zum Master "Berufspädagogik" (M.A.) ohne ersten Hochschulabschluss
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du auf unserer Seite Downloads.

Pädagogischer Leiter Berufspädagogik (M.A.)
Dr. Thomas Hanstein
E-Mail: berufspaedagogik@diploma.de

Tutorin FB Soziales & Pädagogik
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Das Studium
Berufsschullehrer:in werden: Das Master-Studium Berufspädagogik
Die DIPLOMA Hochschule bietet den Master-Studiengang Berufspädagogik in vier fachdidaktischen Ausprägungen: SAGE (Soziale Arbeit, Gesundheit & Erziehung), Wirtschaft, MINT und Design. In diesem Weiterbildungsstudiengang zählen Deine berufliche Vorerfahrung sowie Deine Begeisterung für Pädagogik und Lehre! Qualifiziere Dich als Quereinsteiger:in für Lehrtätigkeiten im beruflichen Schulwesen oder professionalisiere Deine bereits vorhandenen pädagogischen Kompetenzen – auch ohne vorherigen Bachelorabschluss! Zu Deinen möglichen Einsatzgebieten gehören neben Berufsschulen und Berufsfachschulen auch Einrichtungen der beruflichen Fort- und Weiterbildung in der Erwachsenenbildung, etwa Meisterschulen, Hochschulen und Fachschulen für Technik, Wirtschaft oder Sozialpädagogik. Du erwirbst in diesem praxisorientierten Fernstudium die didaktischen Fähigkeiten, um auf der Grundlage Deines Erststudiums und Deiner Berufserfahrung als Lehrkraft tätig zu werden.
Der Master-Studiengang Berufspädagogik vermittelt Dir das nötige Wissen, um in Deinem Fachbereich (SAGE, Wirtschaft, MINT oder Design) qualifiziert Unterricht an einer Berufsschule oder Berufsfachschule zu planen, zu gestalten und zu analysieren. Du erwirbst alle wichtigen Skills, um sowohl jugendliche als auch erwachsene Schüler:innen zum erfolgreichen Abschluss ihrer Aus-, Fort- oder Weiterbildung zu führen und ihre Kompetenzen in lebenslangem Lernen zu stärken!
Als Quereinsteiger:in qualifiziert an Berufsschulen lehren
Der Master-Studiengang „Berufspädagogik“ (M.A.) an der DIPLOMA berücksichtigt die neuesten Entwicklungen im Bereich der beruflichen Bildung und Forschung genauso wie Deine beruflichen Vorerfahrungen: Sie bilden die Ausgangslage für Deine fachlichen Ziele im Studium. Alle Lehr- und Lerninhalte orientieren sich an den aktuellen Erkenntnissen in den jeweiligen Fachwissenschaften und der Bildungsforschung. Berufspädagogische Inhalte ergänzen diese. Außerdem erarbeitest Du Dir umfassendes Wissen über die Veränderungsprozesse im Bereich des beruflichen Schulwesens und der Erwachsenenbildung.
Das Master-Fernstudium Berufspädagogik an der DIPLOMA Hochschule
Der Master-Studiengang Berufspädagogik an der DIPLOMA startet erstmals zum Wintersemester 2023/24. Der Praxisbezug spielt in diesem Weiterbildungsstudium eine wesentliche Rolle. Zu den Zulassungsvoraussetzungen gehört daher, dass Du bereits mit mindestens 4 Wochenstunden in der beruflichen Bildung tätig bist oder parallel zum Studienbeginn diese Tätigkeit aufnimmst. Ein erster Hochschulabschluss ist dagegen nicht zwingend erforderlich. Mehr dazu findest Du in den Zulassungsbedingungen.
Bereits während Deines Studiums absolvierst Du außerdem 200 Stunden Unterrichtspraxis! Unser Studiengang umfasst aufeinander aufbauende Module wie Erziehungswissenschaften, Didaktik in der beruflichen Bildung, Schulrecht und Kommunikation in der Schule. Ergänzt werden die Module durch Tutorien und Übungen. Du entscheidest Dich im Studium Berufspädagogik für einen fachdidaktischen Bereich: SAGE (Soziale Arbeit, Gesundheit & Erziehung), Wirtschaft, Design oder für die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft & Technik). Du erwirbst in Deinem Schwerpunkt praxisnahes Wissen, um als Berufsschullehrer:in für Deine Schülerinnen und Schüler Unterrichtsreihen und fachdidaktische Übungen zu entwickeln.
Bitte beachte: Wir möchten jedem Lerntyp optimale Studienbedingungen bieten. Darum kannst Du den Master „Berufspädagogik“ (M.A.) bei uns im 100 % Online-Format studieren – Du bist während Deines ganzen Studiums komplett ortsunabhängig. Oder Du wählst die Variante „Online-Studium mit drei Präsenzseminaren vor Ort“, wenn Du die Vertiefung in Praxisblöcken favorisierst. Die Präsenzseminare absolvierst Du zu Beginn des ersten Semesters an einem Studienzentrum der DIPLOMA Hochschule. Diese finden im Rahmen der Pädagogischen Weiterbildung am Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung der DIPLOMA Hochschule statt. Wir informieren Dich rechtzeitig über Zeit und Ort, sodass Du die mehrtägigen Veranstaltungen (jeweils Freitagnachmittags und am darauffolgenden samstags) sehr gut einplanen kannst.
Für welche Variante Du Dich auch entscheidest, die Inhalte sind die gleichen! Und in beiden Varianten hast Du bei jeder Prüfungsanmeldung aufs Neue die Wahl, ob Du die Prüfung online ablegen willst oder an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Gut zu wissen: Absolventinnen und Absolventen der Pädagogischen Weiterbildung am Institut für Lehrerbildung und Berufsbildungsforschung der DIPLOMA Hochschule können sich die erbrachten Leistungen in vollem Umfang auf den Master-Studiengang "Berufspädagogik" (M.A.) anrechnen lassen.
Ein Studium neben Beruf und/oder Familie ist eine große Herausforderung. Wir unterstützen Dich dabei durch unser flexibles Fernstudienkonzept: Du kannst Dein Lerntempo ortsunabhängig selbst bestimmen und Dein Studium sogar kostenfrei um bis zu vier Semester verlängern.
Auf der anderen Seite bietet Dir ein Studium an der DIPLOMA Verbindlichkeit: Die regelmäßigen (Online-)Veranstaltungen motivieren und spornen an, am Ball zu bleiben. Das Lernen in der Gruppe und der direkte Austausch mit den Mitstudierenden und Dozierenden schafft ein konstruktives Lernklima, von dem alle profitieren. Die Praxisphasen bereiten Dich zusätzlich optimal auf Deine Tätigkeit als Berufsschullehrer:in vor.
Dennoch bleibst Du überwiegend ortsungebunden. Auch Alleinerziehende, Sportlerinnen und Sportler, Soldatinnen und Soldaten, Zivildienstleistende oder Personen, die in der häuslichen Pflege eingebunden sind, können durch unser Studienmodell ihre berufliche Weiterbildung erfolgreich vorantreiben.
Das Fernstudium Berufspädagogik an der DIPLOMA Hochschule ist nach dem „Blended Learning"-Prinzip organisiert: Du erarbeitest Dir einen Großteil der Lehrinhalte mithilfe von Studienheften. Hierfür kannst Du Deine Zeit frei einteilen. Darüber hinaus nimmst Du live an Online-Vorlesungen teil, gemeinsam mit Deinen Mitstudierenden. Pro Semester stehen 12 bis 14 Veranstaltungen auf dem Lehrplan, überwiegend an Samstagen. Sie sind aber auch abends unter der Woche möglich. Die Studiengruppen halten wir bewusst klein, um alle Studierenden individuell betreuen zu können.
Außerdem hast Du als Student:in Zugang zu unserem Online-Campus. Hier findest Du eine große Online-Bibliothek mit Fachliteratur, kannst Dich mit Mitstudierenden austauschen und auch Deine Dozierenden virtuell treffen.
Neben den Vorlesungen stellen wir Dir folgende Lernmittel zum Selbststudium zur Verfügung:
- Auf Dein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte,
- Eine umfassende Online-Bibliothek mit E-Books, Fachliteratur und Aufsätzen
- Den Online-Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrkräften
Am Ende eines Semesters legst Du Modulprüfungen ab. Beim Online-Studium mit Live-Online-Seminaren kannst Du Deine Prüfungen online ablegen oder an einem Prüfungszentrum Deiner Wahl – Du kannst Dich bei jeder Prüfungsanmeldung aufs Neue entscheiden. Im letzten Semester schreibst Du eine Abschlussarbeit, die Master-Thesis. Diese verteidigst Du in einer abschließenden mündlichen Prüfung (Kolloquium).

Pädagogischer Leiter Berufspädagogik (M.A.)
Dr. Thomas Hanstein
E-Mail: berufspaedagogik@diploma.de

Tutorin FB Soziales & Pädagogik
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Master-Fernstudiums Berufspädagogik (M.A.)
Das weiterbildende Master-Fernstudium Berufspädagogik bereitet Dich umfassend auf qualifizierte Lehrtätigkeiten vor! Du ergänzt Deine bereits vorhandene Berufserfahrung um die pädagogischen und didaktischen Komponenten. Du erarbeitest Dir das nötige Handwerkszeug, um auf professioneller Basis eine Lehrtätigkeit an berufsbildenden Schulen zu übernehmen, (junge) Erwachsene zu unterrichten, weiterzubilden und zu fördern.
Zu den modular vermittelten Inhalten gehören unter anderem:
- Erziehungswissenschaft
- Didaktik der beruflichen Bildung
- Empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung
- Berufspädagogische Professionalisierung
- Fachdidaktik (SAGE, Wirtschaft, MINT oder Design)
Zu Beginn des Studiums wählst Du Deinen didaktischen Schwerpunkt. Im Verlauf des Studiums absolvierst Du außerdem Hospitationen an Schulen sowie Lehrproben.
Fachdidaktik SAGE (Soziale Arbeit, Gesundheit & Erziehung)
In diesem Schwerpunkt lernst Du, Dein bereits erworbenes berufspädagogisches Wissen auf Deinen Fachbereich – die sozialpädagogischen und gesundheits- und erziehungsbezogenen Handlungsfelder – anzuwenden. Du erwirbst die Fähigkeit, Deine berufspraktischen und -theoretischen Kompetenzen auf diesen Gebieten zu reflektieren und fachdidaktisch aufzubereiten, um anschaulichen Unterricht zu gestalten.
Hierbei berücksichtigst Du aktuelle Entwicklungen aus den relevanten Fach- und Bezugswissenschaften sowie der Bildungsforschung. Deine Erkenntnisse lässt Du in die Planung, Durchführung und Analyse des Unterrichts methodisch und didaktisch einfließen. Du lernst, Theorie und Praxis als Lehrkraft sinnvoll zu verknüpfen.
Der Schwerpunkt vermittelt Dir ein professionelles und kritisches Verständnis für Deinen Fachbereich und Deine Tätigkeit als Berufspädagogin bzw. Berufspädagoge.
Weitere Lehrinhalte im fachdidaktischen Schwerpunkt SAGE (Soziale Arbeit, Gesundheit & Erziehung):
- Konzeption von theoretischen und berufspraktischen Unterrichtseinheiten: Entwicklung fachdidaktisch stimmiger Lern- und Lehrarrangements sowie komplexer Unterrichtsreihen
- Planung und Reflexion von Unterrichtseinheiten
- Gestaltung und Steuerung von Lehr- und Lernarrangements
- Beurteilung und Bewertung von Leistungen
- Sach- und fachbezogener Austausch über Problemlösungen mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher akademischer und nicht-akademischer Handlungsfelder
- Analyse der eigenen berufsprofessionellen Kompetenzen im Team mit anderen Lehrenden und Fachleuten
- Klärung des Erziehungsauftrags – Vorbildfunktion, persönliche Werte und Grundhaltungen, soziale Normen; Selbstsorge im schulischen Arbeitsalltag
In den Live-Online-Seminaren erwarten Dich Diskussionsrunden, Fallarbeiten, Gruppenarbeiten, Impulsreferate, kreative Rollenspiele, Präsentationen sowie asynchrone Kommunikation, seminaristischer Unterricht, vertiefende Übungen und Vorlesungen.
Fachdidaktik Wirtschaft
In diesem Schwerpunkt lernst Du, Dein bereits erworbenes berufspädagogisches Wissen auf Deinen Fachbereich – die wirtschaftsbezogenen Handlungsfelder – anzuwenden. Du erwirbst die Fähigkeit, Deine berufspraktischen und -theoretischen Kompetenzen auf diesen Gebieten zu reflektieren und fachdidaktisch aufzubereiten, um anschaulichen Unterricht zu gestalten.
Hierbei berücksichtigst Du aktuelle Entwicklungen aus den relevanten Fach- und Bezugswissenschaften sowie der Bildungsforschung. Deine Erkenntnisse lässt Du in die Planung, Durchführung und Analyse des Unterrichts methodisch und didaktisch einfließen. Du lernst, Theorie und Praxis als Lehrkraft sinnvoll zu verknüpfen.
Der Schwerpunkt vermittelt Dir ein professionelles und kritisches Verständnis für Deinen Fachbereich und Deine Tätigkeit als Berufspädagogin bzw. Berufspädagoge.
Weitere fachdidaktische Lehrinhalte im Schwerpunkt Wirtschaft:
- Konzeption von theoretischen und berufspraktischen Unterrichtseinheiten: Entwicklung fachdidaktisch stimmiger Lern- und Lehrarrangements sowie komplexer Unterrichtsreihen
- Planung und Reflexion von Unterrichtseinheiten
- Gestaltung und Steuerung von Lehr- und Lernarrangements
- Beurteilung und Bewertung von Leistungen
- Sach- und fachbezogener Austausch über Problemlösungen mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher akademischer und nicht-akademischer Handlungsfelder
- Analyse der eigenen berufsprofessionellen Kompetenzen im Team mit anderen Lehrenden und Fachleuten
- Klärung des Erziehungsauftrags – Berufsrolle und Berufsethos; wirtschaftsethische Fragestellungen, soziale Gerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit
In den Live-Online-Seminaren erwarten Dich Diskussionsrunden, Fallarbeiten, Gruppenarbeiten, Impulsreferate, kreative Rollenspiele, Präsentationen sowie asynchrone Kommunikation, seminaristischer Unterricht, vertiefende Übungen und Vorlesungen.
Fachdidaktik MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft & Technik)
In diesem Schwerpunkt lernst Du, Dein bereits erworbenes berufspädagogisches Wissen auf Deinen Fachbereich – die MINT-Fächer – anzuwenden. Du erwirbst die Fähigkeit, Deine berufspraktischen und -theoretischen Kompetenzen auf diesen Gebieten zu reflektieren und fachdidaktisch aufzubereiten, um anschaulichen Unterricht zu gestalten.
Hierbei berücksichtigst Du aktuelle Entwicklungen aus den relevanten Fach- und Bezugswissenschaften sowie der Bildungsforschung. Deine Erkenntnisse lässt Du in die Planung, Durchführung und Analyse des Unterrichts methodisch und didaktisch einfließen. Du lernst, Theorie und Praxis als Lehrkraft sinnvoll zu verknüpfen. Der Schwerpunkt vermittelt Dir ein professionelles und kritisches Verständnis für die Fragestellungen in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und Deine Tätigkeit als Berufspädagogin bzw. Berufspädagoge.
Weitere Lehrinhalte im fachdidaktischen Schwerpunkt MINT:
- Konzeption von theoretischen und berufspraktischen Unterrichtseinheiten: Entwicklung fachdidaktisch stimmiger Lern- und Lehrarrangements sowie komplexer Unterrichtsreihen
- Planung und Reflexion von Unterrichtseinheiten
- Gestaltung und Steuerung von Lehr- und Lernarrangements
- Beurteilung und Bewertung von Leistungen
- Sach- und fachbezogener Austausch über Problemlösungen mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher akademischer und nicht-akademischer Handlungsfelder
- Analyse der eigenen berufsprofessionellen Kompetenzen im Team mit anderen Lehrenden und Fachleuten
- Klärung des Erziehungsauftrags – Berufsrolle und Berufsethos; wirtschaftsethische Fragestellungen, soziale Gerechtigkeit, Verteilungsgerechtigkeit
In den Live-Online-Seminaren erwarten Dich Diskussionsrunden, Fallarbeiten, Gruppenarbeiten, Impulsreferate, kreative Rollenspiele, Präsentationen sowie asynchrone Kommunikation, seminaristischer Unterricht, vertiefende Übungen und Vorlesungen.
Fachdidaktik Design
In diesem Schwerpunkt lernst Du, Dein bereits erworbenes berufspädagogisches Wissen auf den Fachbereich Gestaltung anzuwenden. Du erwirbst die Fähigkeit, Deine berufspraktischen und -theoretischen Kompetenzen auf diesem Gebiet zu reflektieren und fachdidaktisch aufzubereiten, um anschaulichen Unterricht zu gestalten.
Hierbei berücksichtigst Du aktuelle Entwicklungen aus den relevanten Fach- und Bezugswissenschaften sowie der Bildungsforschung. Deine Erkenntnisse lässt Du in die Planung, Durchführung und Analyse des Unterrichts methodisch und didaktisch einfließen. Du lernst, Theorie und Praxis als Lehrkraft sinnvoll zu verknüpfen.
Der Schwerpunkt vermittelt Dir ein professionelles und kritisches Verständnis für die Fragestellungen in der Designpädagogik. Du reflektierst Deine eigene Rolle im Gestaltungsprozess und als Wissensvermittler:in. Du objektivierst Deine eigene gestalterische Kompetenz, um sie Lernenden als Erfahrungswissen und theoriegeleitetes Wissen für deren Lernprozesse anbieten zu können.
Weitere Lehrinhalte im fachdidaktischen Schwerpunkt Design:
- Konzeption von theoretischen und berufspraktischen Unterrichtseinheiten
- Entwicklung fachdidaktisch stimmiger Lern- und Lehrarrangements sowie komplexer Unterrichtsreihen
- Planung und Reflexion von Unterrichtseinheiten – Unterrichtskonzepte und Lernumgebungen; Werkstätten, Ateliers und hybride Lernräume
- Gestaltung und Steuerung von Unterrichtseinheiten – Gestaltungsprinzipien und Gestaltungsprozesse; kooperative Lernformen und individuelles Lernen
- Beurteilung und Bewertung von Leistungen
- Präsentationen von Gestaltungsprodukten
- Sach- und fachbezogener Austausch über Problemlösungen mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher akademischer und nicht-akademischer Handlungsfelder.
- Analyse der eigenen berufsprofessionellen Kompetenzen im Team mit anderen Lehrenden und Fachleuten
- Klärung des Erziehungsauftrags – ethische Fragestellungen in Design und Kunst, Arbeitsmittel, Ressourcen und Nachhaltigkeit, Selbstsorge im betrieblichen Arbeitsalltag
In den Live-Online-Seminaren erwarten Dich Diskussionsrunden, Fallarbeiten, Gruppenarbeiten, Impulsreferate, kreative Rollenspiele, Präsentationen sowie asynchrone Kommunikation, seminaristischer Unterricht, vertiefende Übungen und Vorlesungen.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Berufspädagogik
Erziehungswissenschaft
Didaktik der beruflichen Bildung
Schulorganisation und Schulrecht
Kommunikation in Schule und Unterricht
Empirische Bildungsforschung
Berufspädagogische Professionalisierung
Fachdidaktik: SAGE
Fachdidaktik: WIRTSCHAFT
Fachdidaktik: MINT
Fachdidaktik: DESIGN
Unterrichts- und Schulpraxis (inkl. Lehrprobe)
Abschluss
Karriere
Deine Job-Perspektiven als Master of Arts Berufspädagogik
Der Mangel an Lehrkräften ist in aller Munde und wird sich in den kommenden Jahren konkret zeigen. In fast allen Bundesländern werden für Berufsschulen bzw. im beruflichen Schulwesen qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer aus den Fachbereichen SAGE (Soziale Arbeit, Gesundheit & Erziehung), Wirtschaft, MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft & Technik) und Design dringend gesucht! Mit dem Studium Berufspädagogik eröffnest Du Dir den Bildungssektor als attraktives Tätigkeitsfeld und wirst zur gefragten Fachkraft. Du kannst an berufsbildenden Schulen Deines Fachbereichs unterrichten!
Mit dem professionellen Studium bist Du allen schulpraktischen Herausforderungen gewachsen. Darüber hinaus vermittelt der Master-Studiengang Berufspädagogik weitere wertvolle Schlüsselqualifikationen und trägt zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit bei. Du vertiefst Deine Fähigkeit, reflektiert zu denken und verinnerlichst die positive Grundhaltung zu lebenslangem Lernen – auch das sind wesentliche Eigenschaften, die Lehrkräfte unbedingt mitbringen sollten!
Nicht zuletzt kannst Du durch Deine Kompetenzen im Umgang und in der Nutzung neuer Technologien für die Unterrichts- und Schulentwicklung punkten, beispielsweise im Bereich des Online-Unterrichts, der virtuellen Kommunikation, der App-Entwicklung sowie dem digitalisierten Feedback und der Evaluation.
Zertifikatskurs Bildungsforschung
Aufbauend auf den Master Berufspädagogik können Studierende, die eine Promotion anstreben, einen Zertifikatskurs über 30 ECTS (also dann insgesamt 300 ECTS) absolvieren. In diesem ist ein Forschungsbericht im Umfang von 70 bis 90 Seiten über ein frei gewähltes, affines Thema aus der Berufspädagogik oder der Bildungsforschung zu schreiben. Der Bericht ist zu präsentieren sowie in einem Kolloquium zu erörtern.
Aufgaben als Berufsschullehrer:in mit Master-Abschluss Berufspädagogik
Der Master-Studiengang Berufspädagogik bereitet Dich auf anspruchsvolle Aufgaben in der beruflichen Bildung vor. Berufspädagoginnen und -pädagogen besitzen aber nicht nur die Qualifikation, um in ihrem Fachbereich zu unterrichten. Sie können darüber hinaus auch Bildungsprozesse organisieren und planen oder Prüfungen in Bildungseinrichtungen vorbereiten und abnehmen. Zu den Arbeitgebern gehören neben staatlichen und privaten berufsbildenden Schulen auch Weiterbildungsanbieter, große Unternehmen, Hochschulen, Bildungswerke oder Kliniken.
Gehalt nach dem Fernstudium Master Berufspädagogik
Mit einem Masterabschluss in Berufspädagogik verbesserst Du Deine Chancen auf eine gut bezahlte Arbeitsstelle. Je nach Bundesland, Arbeitgeber und persönlicher Qualifikation schwanken die Gehälter. Die Arbeitsagentur gibt als Jahresverdienst zwischen 43.000 und 78.000 Euro für Berufspädagoginnen und Berufspädagogen an.
Orte
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Hier findest Du die Übersicht unserer Prüfungszentren.
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Master-Fernstudium Berufspädagogik (M.A.) beginnt zweimal im Jahr.
Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 01. April
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 30 Monate | 327,- EUR | 10.795,- EUR |
Ratenmodell II | 48 Monate | 227,- EUR | 11.881,- EUR |
Ratenmodell III | 60 Monate | 197,- EUR | 12.805,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 9.270,25 EUR | 10.255,25 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen für den Fernstudiengang Berufspädagogik (M.A.)
Um zum Master-Studiengang Berufspädagogik zugelassen zu werden, benötigst Du in der Regel:
1. Einen ersten akademischen Abschluss im Umfang von 210 ECTS
2. Eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung
3. Kompetenzen im hochschulischen und/oder berufspraktischen Kontext
4. Nachweis über eine aktuelle Unterrichtsverpflichtung von mindestens vier Wochenstunden an einer Schule der beruflichen Bildung
Da viele Interessierte diese Voraussetzungen nur teilweise erfüllen, bietet Dir die DIPLOMA Hochschule zahlreiche Möglichkeiten an, Dich hinreichend zu qualifizieren. Das gilt selbst dann, wenn Du kein abgeschlossenes Hochschulstudium vorweisen kannst. Wie das funktioniert zeigen wir Dir im Folgenden:
Zulassungswege mit erstem akademischen Abschluss
Du verfügst über folgende Qualifikationen:
- Bachelor-Abschluss im Umfang von 210 Credit Points │ mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung │ mit ausreichenden Kompetenzen aus dem hochschulischen und/oder berufspraktischen Kontext im Bereich Pädagogik/Didaktik/Methodik
⇒ Du wirst direkt zum Masterstudium zugelassen. - Bachelor-Abschluss im Umfang von 210 Credit Points │ mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung │ ohne ausreichende Kompetenzen aus dem hochschulischen und/oder berufspraktischen Kontext im Bereich Pädagogik/Didaktik/Methodik
⇒ Brückenkurs & Kompetenzprüfung: Du absolvierst an der DIPLOMA einen Brückenkurs und wirst bei Bestehen einer abschließenden Kompetenzprüfung* zum Masterstudium zugelassen. - Bachelor-Abschluss im Umfang von 180 Credit Points │ mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung │ mit ausreichenden Kompetenzen aus dem hochschulischen und/oder berufspraktischen Kontext im Bereich Pädagogik/Didaktik/Methodik
⇒ Kompetenzprüfung: Du absolvierst an der DIPLOMA eine Kompetenzprüfung* und wirst bei Bestehen zum Masterstudium zugelassen. - Bachelor-Abschluss im Umfang von 180 Credit Points │ mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung │ ohne ausreichende Kompetenzen aus dem hochschulischen und/oder berufspraktischen Kontext im Bereich Pädagogik/Didaktik/Methodik
⇒ Brückenkurs & Kompetenzprüfung: Du absolvierst an der DIPLOMA einen Brückenkurs und wirst bei Bestehen einer abschließenden Kompetenzprüfung* zum Masterstudium zugelassen.
*Die Kompetenzprüfung ist kostenfrei.
Interessierte mit einer nur "ausreichenden" Abschlussnote im vorangegangenen Studium sind vom Masterstudium ausgeschlossen. Bewerber:innen mit der Abschlussnote "befriedigend" müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, ein Master-Studium erfolgreich zu absolvieren.
Ausländische Abschlüsse werden im Sinne der Lissabon-Konvention auf Zulassung geprüft.
Zulassungsweg ohne ersten akademischen Abschluss
Als Bewerber:in ohne Hochschulabschluss kannst Du gem. § 20 (3) HHG zum Studium Berufspädagogik (M.A.) zugelassen werden, wenn Du über folgende Qualifikationen verfügst:
- Hochschulzugangsberechtigung │ abgeschlossene, fachlich verwandte Berufsausbildung │ mindestens zweijährige einschlägige hauptberufliche Berufserfahrung
⇒ Eignungsprüfung**: Du absolvierst eine Klausur, eine Hausarbeit, eine mündliche Prüfung und ein Fachgespräch. Bestehst Du diese, wirst Du zum Masterstudium zugelassen.
**Für die Eignungsprüfung fallen Gebühren in Höhe von 500,- € an.
Jeder Weg ins Studium Berufspädagogik (M.A.) ist individuell. Wir unterstützen Dich gern!
Nähere Informationen erteilt Dir unser Studienservice unter meinstudium@diploma.de