Die Psychologie hat sich in den letzten Jahren zu einer gefragten Disziplin am Arbeitsmarkt entwickelt. Mit einem Fernstudium in Leipzig bereiten Sie sich auf die vielfältigen Aufgaben vor und erarbeiten sich einen exzellenten Start in das Berufsleben. Dort warten auf Sie Aufgabenbereiche wie Personalwesen, Sozialforschung, Marketing, Consulting und viele andere. Denn die Interaktion von Individuen und Gruppen mit ihrer Lebenswelt sowie anderen Menschen ist einer der Schlüssel für unternehmerischen Erfolg. Arbeitgeber erkennen das immer mehr und setzen in wichtigen Positionen auf Absolventinnen und Absolventen psychologischer Studiengänge. Als solche bearbeiten Sie mit Ihrer breiten akademischen Qualifikation die täglichen Herausforderungen für das Unternehmen stets mit Blick auf Interaktion, Folgen für Menschen und zielgerichtete Lösungen. Dabei nutzen Sie Ihre speziellen Kenntnisse der wichtigen Teilbereiche der Psychologie wie Arbeits- und Organisationspsychologie, Sozialpsychologie, Wirtschaftspsychologie, Medienpsychologie, Persönlichkeitspsychologie und Sozialforschung. Mit Ihrer akademischen Qualifikation verfügen Sie über ein breites und dennoch sehr spezielles Wissen, mit dem Sie sich für leitende Positionen, Projektarbeiten, Forschungstätigkeiten und Beratungsfunktionen gleichermaßen empfehlen. Ihnen stehen nach dem Bachelor-Fernstudium Psychologie in Leipzig viele Tätigkeitsfelder offen, in denen Sie mit Ihrem Wissen eine berufliche Karriere bis in absolute Spitzenpositionen starten können.
Top für Berufstätige, Arbeitssuchende und Alleinerziehende
Mit einer Entscheidung für das Bachelor-Fernstudium Psychologie setzen Sie auf eine hervorragende Vereinbarkeit von Studium und Beruf sowie Studium und Privatem. Sie lernen weitgehend ortsunabhängig, bei freier Zeiteinteilung und eigenverantwortlich. So integrieren Sie das Studium mühelos in Ihre Alltagsroutinen. Sie profitieren insbesondere, wenn Sie zu einer Gruppe wie Alleinerziehende, Berufstätige, Soldatinnen und Soldaten, Leistungssportlerinnen und -sportler, Zivil- und Ersatzdienstleistende sowie Personen, die ein freiwilliges Jahr absolvieren, oder chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte gehören. Die besondere Herangehensweise an das Lernen prägt außerdem Soft Skills wie Eigenverantwortung, Disziplin und Organisationstalent. Mit diesen Eigenschaften können Sie am Arbeitsmarkt besonders punkten und Arbeitgeber zusätzlich zu Ihrem Fachwissen überzeugen.
Struktur des Bachelor-Fernstudiums Psychologie in Leipzig
Das von der AHPGS akkreditierte Bachelor-Fernstudium Psychologie ist auf acht Semester ausgerichtet. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Studiendauer um bis zu vier Semester zu verlängern. Dabei fallen keine zusätzlichen Gebühren an. Das Fernstudium in Leipzig umfasst eine Gesamtlernleistung von 180 ECTS (Credit Points). Die Inhalte sind modular angelegt und strak praxisbezogen. Während der gesamten Studiendauer steht Ihnen der Online-Campus als zentrale Anlaufstelle zur Verfügung. Hier finden Sie Austausch mit anderen Studierenden und können Kontakt zu Lehrkräften aufnehmen. Die Online-Bibliothek umfasst die gesamte relevante Literatur sowie alle Arbeitsmaterialien, die Sie während Ihres Fernstudiums benötigen.
Sie eigenen sich die Inhalte eigenverantwortlich an. Das Lehrkonzept basiert auf „blended learning“. Das bedeutet, Sie nehmen an virtuellen Veranstaltungen teil, folgen Video-Vorlesungen und können ortsunabhängig lernen. Zusätzlich finden jedoch Präsenzseminare statt. Diese Veranstaltungen sind wichtig, um die gelernten Inhalte zu vertiefen und anhand von praktischen Übungen anzuwenden. Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel an Wochenenden im Studienzentrum Leipzig statt. Dort stellen Sie sich auch den Klausuren und Prüfungen. Am Ende des Fernstudiums verfassen Sie eine Bachelor-Thesis, die Sie wiederum vor Ort in Leipzig in einem abschließenden Colloquium verteidigen. Auf Sie wartet bei Erfolg der international anerkannte Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.).
Inhalt des Fernstudiums Psychologie (Bachelor) in Leipzig
Die Inhalte des Bachelor-Fernstudiums sind breit angelegt. Sie erhalten eine umfassende und intensive wissenschaftliche Ausbildung, die alle relevanten Grundlagen, Theorien, empirischen Ansätze und aktuellen Praxiserkenntnisse beinhaltet. Zu den wichtigsten fachlichen Säulen gehören die Bereiche allgemeine Psychologe, klinische Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Entwicklungspsychologie, Gesundheits- und Sozialpsychologie. Zusätzlich lernen Sie die Methoden und Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Sozialforschung und experimentellen Forschungspraxis sowie erste Ansätze diagnostischer Verfahren kennen. Das Fernstudium in Leipzig umfasst außerdem ein verpflichtendes Forschungspraktikum, um erste Berufserfahrungen zu sammeln und theoretisches Wissen in der Praxis umzusetzen. Am Ende des Studiums wählen Sie außerdem einen von zwei Schwerpunkten:
- Kommunikations- und Medienpsychologie oder
- Psychologisches Empowerment.
Die Wahl des Schwerpunkts trägt zu einer Spezialisierung bei, die für die weitere Berufsausübung prägend sein kann. Sie eignen sich dabei umfassende Kenntnisse in den Bereichen an, mit denen Sie sich für entsprechende Tätigkeiten besonders empfehlen. Mit einem erfolgreichen Abschluss des an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes ausgerichteten Fernstudium Psychologie in Leipzig steht Ihnen ein spannendes Berufsfeld mit erstklassigen Karrierechancen offen.
Rund 600.000 Menschen leben in Leipzig. Damit ist die Stadt neben Dresden die bedeutendste Metropole in Sachsen und weit darüber hinaus. Als Stadt der Kunst und Kultur besticht Leipzig durch das Völkerschlachtdenkmal oder Bauten wie die geschichtsträchtigen Gotteshäuser Nikolaikirche und Thomaskirche. Hier begann die friedliche Revolution, die 1990 zur deutschen Einheit führte. Hier predigte aber auch Martin Luther und führten Komponisten wie Johann-Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy ihre Werke auf. Friedrich Schiller gehört ebenso zur Geschichte der Stadt wie der Buchdruck. Aber Leipzig ist nicht in der Vergangenheit stehen geblieben. Als moderner Wirtschaftsstandort und Messestadt mit vielen Grünflächen und Parks bietet die Metropole eine enorme Lebensqualität. Sie finden hier erstklassige Bedingungen, um Ihr Fernstudium in Psychologie erfolgreich zu absolvieren und in den Lernpausen bei Sport, Aktivitäten oder Entspannung abzuschalten.
Freizeit: Aktivitäten und Spaß während des Studiums
Leipzig besticht durch eine ganz eigene Mischung. Eine junge und sehr kreative Szene trifft auf Tradition sowie Kunst und Kultur. Daraus entsteht eine Dynamik, die in ganz Deutschland einmalig ist. Hier treffen Live-Clubs auf Museen, Poetry Slam auf bedeutende Architektur und soziokulturelle Initiativen auf klassische Musik. Sie können hier eine enorme kulturelle Vielfalt erleben und genießen. Abends locken die lebhaften Stadtteile Connewitz und Plagwitz. Dort finden Sie Kneipen und Clubs, in denen Sie bis tief in die Nacht feiern können. Zugleich bietet die Stadt Ihnen viele Grünflächen und Parks sowie Ausflugsziele. Genießen Sie den Kulkwitzer See oder den Cospudener See für Ihre Aktivitäten, entspannen Sie in den Grünanlagen Clara-Zetkin-Park, Elster-Pleiße-Auwald oder im Erholungspark Lößnig-Dölitz. Tagsüber sind der Augustusplatz, der Markt und die Einkaufspassage Mädler-Gasse gute Adressen, um zu shoppen oder eine Pause zu machen.
Das Fernstudium genießen: Top-Sehenswürdigkeiten in Leipzig
Leipzig ist als bekannte Kulturstadt ein klassisches Ziel für Städtereisen und Ausflüge. Das zeigt sich nicht zuletzt an den zahlreichen hochkarätigen Sehenswürdigkeiten. Während Ihres Studiums sollten Sie die folgenden Ziele auf Ihre persönliche „To-do-Liste“ setzen:
- Völkerschlachtdenkmal: Eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Deutschland ist das Völkerschlachtdenkmal, das Sie zentral gelegen in der Stadt finden. Es erinnert an die größte Einzelschlacht vor dem Ersten Weltkrieg. An seinem Standort haben die Truppen von Napoleon und seinen Verbündeten eine schwere Niederlage einstecken müssen. Das 1913 vollendete Bauwerk erinnert in monumentalen Maßen an diese Schlacht. Es ist 91 Meter hoch und gilt damit als eines der größten Denkmäler des Kontinents. Um die Attraktion herum ist eine ganze Anlage mit Grünflächen, Promenade und Wasserbassin entstanden.
- Kirchen: Leipzigs Kirchen sind weit über die Stadtgrenzen bekannt. Insbesondere die Nikolaikirche und die Thomaskirche sind prägend für die ganze Region. Die Nikolaikirche entstand ab dem 12. Jahrhundert und ist einer der wichtigsten Schauplätze zu Beginn der Reformation gewesen. Martin Luther und andere Kirchengrößen trieben von hier die Änderungen der Religion voran. Zugleich ist das Bauwerk auch Schauplatz vorn musikalischen Uraufführungen von Größen wie Johann Sebastian Bach oder Felix Mendelssohn Bartholdy gewesen. Die Kirche war außerdem Ausgangspunkt der friedlichen Revolution Ende der 1989er-Jahre. Auch abseits der geschichtlichen Bedeutung überzeugt das Bauwerk durch seinen klassizistischen Stil und eine Vielzahl sehenswerter Kirchenkunst. Die Thomaskirche hat ebenfalls eine lange Tradition und ist Schauplatz von Kunst, Kultur und gesellschaftlichem Wandel gewesen. In der Moderne ist sie vor allem als Auftrittsort und Heimat des weltweit berühmten Thomanerchores. In der Kirche soll sich außerdem das Grab von Johann-Sebastian Bach befinden. Dessen Bezug zum Bauwerk zeigt sich auch am ihm gewidmeten Museum, das sich in unmittelbarer Nähe befindet.
- Leipziger Zoo: Der Tierpark Leipzig gehört zu den vielleicht schönsten Zoos in ganz Europa. Auf seiner 25 Hektar großen Fläche sind über 580 Arten zu sehen. Der Zoo präsentiert diese in neu gestalteten Themenlandschaften.
- Botanischer Garten: Der Botanische Garten der Stadt bietet eine Reihe von schönen Kleinanlagen und Schauhäusern. Sie finden hier exotische Pflanzen ebenso wie viele Schmetterlingsarten sowie Pflanzen- und Blumenpräsentationen.
- Gohliser Schlösschen: Das Gohliser Schlösschen gilt als letztes noch existierende einer ganzen Reihe von Palais, die früher die Stadt zierten. Es überzeugt durch seinen Barock- und Rokoko-Stil. Neben einer Besichtigung der Räume bietet sich ein Spaziergang durch den Park an.
- Museen: Leipzig verfügt über erstklassige, zum Teil einzigartige Museen. Dazu gehört zum Beispiel das Deutsches Buch- und Schriftmuseum, in dem die Entstehung des Bücherdrucks dokumentiert ist. Das Naturkundemuseum gilt als eines der besten in Deutschland für Botanik, Zoologie, Archäologie und Geologie. Das Kindermuseum bietet einen spannenden Blick in die Themen Spielzeug aus Osteuropa und Kinderbeschäftigungen. Das Museum der bildenden Künste (MdbK) ist ein wahrer Hort an Kunstschätzen, mit denen Leipzig seine Bedeutung als Kulturstadt manifestiert.
- Rathaus und Marktplatz: Der Marktplatz ist als zentraler Platz ein Ausdruck für die Tradition der Stadt. Viele schön restaurierte Gebäude reihen sich aneinander. Besonders sehenswert ist das Alte Rathaus. Dieses stammt aus dem 16. Jahrhundert und verfügt über eine der schönsten Renaissancefassaden in Deutschland.
- City-Hochhaus: 155,4, Meter bis zur Spitze der Antennen ragt das City-Hochhaus in die Höhe. Damit ist es das höchste Bauwerk in Leipzig. 120 Meter über dem Grund befindet sich eine Aussichtsplattform, von der Sie die Stadt und das Umland überblicken können.
- Panometer: Mit weltweit einzigartigen 360-Grad-Panoramabildern wartet der Panometer auf. 100 Meter Umlauffläche präsentieren wechselnde Darstellungen. Damit ist der ehemalige Gasometer eine der ungewöhnlichsten Attraktion der Stadt.
Der Studiengang Psychologie (B.Sc.) in Leipzig startet - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - immer im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April) eines jeden Jahres.
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Psychologie betragen:
Teilzeit | 227,- EUR/ Monat | 11.561,- EUR gesamt* |
Vollzeit | 302,50 EUR / Monat | 11.561,- EUR gesamt** |
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR) **inkl. Prüfungsgebühr (671,- EUR) |
Sie benötigen Informationen oder Unterstützung? Wenden Sie sich bitte an uns. Wir beraten Sie in allen Fragen rund ums Fernstudium Psychologie in Leipzig. Gern klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch Ihren individuellen Informationsbedarf. Wir beraten Sie umfassend im Studienzentrum – persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin für diese Beratung. So können wir gewährleisten, dass wir uneingeschränkt und ohne Zeitdruck auf Ihre Fragen und Ihre besondere Situation eingehen können. Mit einem Termin erleichtern Sie uns die Abwicklung dieser intensiven Leistung.
Unsere Beratung zum Fernstudiengang Bachelor Psychologie in Leipzig umfasst unter anderem folgende Punkte:
- Inhalte und Schwerpunkte des Studiums,
- Zugangsvoraussetzungen und individuelle Eignung,
- Dauer und möglicher Beginn,
- Studienablauf und -struktur,
- Kosten des Studiums,
- Finanzierung und Stipendien.
So erreichen Sie uns:
Telefon 0341 6490-833
Fax: 0341 6490-834
E-Mail: sz.leipzig@diploma.de
Das DIPLOMA Studienzentrum befindet sich in der Comeniusstraße 17 in Leipziger Stadtteil Neustadt-Neuschönfeld. Es ist dort Teil der Bernd-Blindow-Schulen.
Bei Anfahrt mit dem Pkw erreichen Sie Leipzig über die A14 oder A 38. Das Studienzentrum liegt in unmittelbarer Nähe der Bundesstraßen 2 und 6 sowie nicht weit der 87. Von dort orientieren Sie sich nach Neuschönfeld. Direkt südlich des Stadteilparks Rabet befindet sich die Comeniusstraße. Vor dem Gebäude gibt es ausreichend Parkplätze.
Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen möchten, erreichen Sie das Studienzentrum Leipzig über den Hauptbahnhof. Dort haben Sie Anschluss anzahlreiche ICE, EC/IC und Regionalzüge. Die Stadtbahnlinie 4 bis Reudnitz/Koehlerstraße sowie die Linie 3 bis H-Liebmann-/Eisenbahnstraße halten in unmittelbarer Nähe. Alternativ können Sie die Buslinien 70 (Dornbergstraße oder Bergstraße) sowie 72 und 73 (Elsastraße) nutzen. Von den Haltestellen sind es jeweils nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Studienzentrum.