Auf einen Blick
Fernstudium: | 7 Semester / 180 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/24! Als staatlich geprüfte:r Techniker:in hast Du die Möglichkeit, Dein Studium erheblich zu verkürzen! Wie das funktioniert, erfährst Du auf unserer Website Studium für Techniker – Verkürztes Fernstudium zum Bachelor of Engineering. In unserer Podcast-Serie Podcast Fachpraxis – Das Tor zum Ingenieurwesen des 21. Jahrhunderts kannst Du mehr zum Thema Fachpraxis & Studium erfahren. Reinhören lohnt sich! Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann auch als Vollzeit-Fernstudium (6 Semester) absolviert werden. |
Der Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Sommersemester (April)
Studienform
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Das Studium beinhaltet Labortage in Präsenz.
Studiengebühren
Ab 207,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlbereich
Industrieinformatik
Logistik
Regenerative Energien
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Der/Die Absolvent:in erhält ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AQAS e.V.
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekan Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Prof. Dr. Michael Namokel
E-Mail: technik@diploma.de

Tutorin FB Technik
Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.technik@diploma.de
Das Studium
Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Das Wirtschaftsingenieurwesen ist eine der gefragtesten Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt. Diese Spezialistinnen und Spezialisten sind insbesondere im produzierenden Gewerbe eine feste Größe im Personalstamm. Sie haben die Aufgabe, Betriebsabläufe effizient zu gestalten sowie Maschineneinstellungen und Ressourceneinsatz zu optimieren. Durch technisches Know-how verbessern diese Fachkräfte wesentliche Details der gesamten Produktionskette und tragen so zu einem verbesserten Betriebsergebnis bei. Die Ergebnisse lassen sich im Controlling messen und fließen in Weiterentwicklungen von Produktionsabläufen und Produktentwicklungen ein.
Wirtschaftsingenieurwesen verbindet im Unternehmen die Bereiche Produktion und Management. Das zeigt sich auch im Fernstudiengang. Dieser verknüpft mehrere Disziplinen wie Ingenieurswissenschaft, Betriebswirtschaft, Informatik und Recht. Diese Kombination ist auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Das praxisnah gestaltete Fernstudium Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen der DIPLOMA Hochschule bereitet Dich optimal auf die Herausforderung im Beruf vor. Du erhältst eine anerkannte akademische Ausbildung, mit der Du hervorragende Karrierechancen hast.
Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) an der DIPLOMA Hochschule
Das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der DIPLOMA Hochschule dauert im Regelfall sieben Semester und ist durch den AQAS e. V. akkreditiert. Der Abschluss Bachelor of Engineering ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.
Das Fernstudium ist als „Blended-Learning" konzipiert. Das bedeutet, Du lernst eigenverantwortlich mithilfe von Studienheften. Zugleich sind im Lehrplan Online-Seminare vorgesehen. Die Veranstaltungen finden in der Regel an 12 bis 14 Terminen pro Semester statt, überwiegend an Samstagen. Es sind aber auch Termine abends unter der Woche möglich. Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule findest Du auf unserer Website Online-Studium an der DIPLOMA Hochschule.
Die Kombination aus Studienheften und Seminaren schafft ein flexibles System, innerhalb dessen Du Dein Lerntempo eigenverantwortlich steuern kannst. Zugleich bietet der feste Rahmen eine sehr gute Struktur, um Dein Lernziel nicht aus den Augen zu verlieren. Eine umfassende Online-Bibliothek mit allen wesentlichen Lernmaterialien sowie ausführliche Fachliteratur steht Dir während der gesamten Studienzeit offen. Ebenso kannst Du den Online-Campus nutzen, der Dir unter anderem Kontakt- und Austauschmöglichkeiten mit Lehrkräften und anderen Studierenden bietet.
Prüfungen kann Du online ablegen oder an einem DIPLOMA-Prüfungszentrum Deiner Wahl. Am Ende des Fernstudiums verfasst Du die Bachelor-Thesis, die Du im abschließenden Online-Kolloquium verteidigst.
Labortage am Campus Bad Sooden-Allendorf
Für das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen sind Labortage verpflichtender Bestandteil des Lehrplans. Diese sind auf zwei Semester verteilt. Du lernst hier praxisnahe Versuche und Anwendungen kennen. Die Labortage finden im Komplex-Labor am DIPLOMA-Campus in Bad Sooden-Allendorf (bei Göttingen) statt.
Hinweis: Der Fernstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen sieht außerdem ein verpflichtendes Praktikum vor. In dieser Zeit sammelst Du erste Berufserfahrungen und kannst Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern schließen. Der Praktikumsbericht fließt in die Lernleistung ein. Studierende, die bereits in einem entsprechenden Bereich arbeiten, können ihre berufliche Tätigkeit anerkennen lassen, wodurch die Praxisphase entfällt. Als staatlich geprüfte:r Techniker:in kannst Du das Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen aufgrund von Anrechnungen zusätzlich erheblich verkürzen.
Das besondere Konzept des Fernstudiums Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen ist optimal für Berufstätige, Alleinerziehende, Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Sozialdienstleistende, Mobilitätseingeschränkte, Auszubildende sowie Schulabgänger:innen geeignet. Du kannst ortsunabhängig, neben dem Beruf und bei freier Zeiteinteilung in Deinem persönlichen Lerntempo den Abschluss Bachelor of Engineering erlangen. Ein weiterer Vorteil eines Fernstudiums: Arbeitgeber schätzen Absolventinnen und Absolventen eines Fernstudiums, da dieses besonderes Engagement, eine hohe Belastbarkeit sowie gutes Organisations- und Zeitmanagement in ihrer Weiterbildung gezeigt haben.

Studiendekan Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Prof. Dr. Michael Namokel
E-Mail: technik@diploma.de

Tutorin FB Technik
Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.technik@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Fernstudiums Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen ist interdisziplinär aufgebaut. Die daraus resultierende spezielle Modulzusammenstellung bereitet Dich optimal auf den beruflichen Alltag vor. Du eignest Dir während des Studiums Wissen an, mit dem Du die Abläufe an den Schnittstellen zwischen Technik und Betriebswirtschaft optimieren kannst. Du bildest dazu betriebswirtschaftliche und ingenieurswissenschaftliche Kompetenzen heraus, erwirbst Wissen über Werkstoffe und Konstruktionen sowie Fertigungstechniken und lernst relevante Inhalte der Elektrotechnik und Wirtschaftsinformatik kennen. Zusätzlich gewinnst Du Einblicke in rechtliche Grundlagen. Außerdem verbesserst Du Dein technisches Englisch. Zum Lehrangebot des Fernstudiums Wirtschaftsingenieurwesen gehören unter anderem die folgenden Themen:
- methodische Grundlagen,
- Mathematik,
- naturwissenschaftliche Grundlagen,
- Konstruktion und Fertigung,
- Elektrotechnik,
- Wirtschaftsinformatik,
- Finanzen/Finanzierung,
- Rechnungswesen,
- Grundlagen des Rechts,
- technisches Englisch.
Neben diesen Inhalten absolvierst Du ein Praktikum und belegst für umfangreiche Übungen ein Modul "Komplex-Labor". Beides zusammen macht einen wesentlichen Teil des Fernstudiums aus. Zusätzlich entscheidest Du Dich für einen von drei Schwerpunkten. Mit diesen Wahlpflichtmodulen spezialisierst Du Dich bereits während des Wirtschaftsingenieurwesen-Fernstudiums und steigerst Deine späteren Berufschancen durch vertiefte Kenntnisse. Zur Auswahl stehen Logistik, Industrieinformatik und regenerative Energien.
Regenerative Energien
In diesem Schwerpunkt beschäftigst Du Dich intensiv mit dem Thema regenerative Energien aus Sicht von Betrieben. Dazu erwirbst Du Wissen über die Struktur und das Management der Energiewirtschaft. Du lernst, was integrierte Energieversorgung bedeutet und wie ein effizientes Energiemanagement im Detail aussehen kann. Du erfährst, welche erneuerbaren Energiearten es gibt und welche Wertigkeit diese am Markt und für Betriebe haben. Auch die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen dieses Themas eignest Du Dir an. Der Schwerpunkt vermittelt Dir die Fähigkeiten, ein nachhaltiges Energiemanagement zu implementieren und dabei regenerative Energieformen einzubinden. Durch diese Spezialkenntnisse hast Du hervorragende Karrierechancen im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen.
Logistik
In diesem Schwerpunkt machst Du Dich mit dem Arbeitsfeld der Logistik und E-Logistik vertraut. Du erarbeitest Dir das Wissen, eine Distributionslogistik zu planen, aufzubauen sowie durch wirksame Instrumente zu überwachen und zu verbessern. Du bist in der Lage, Ist-Situationen fachkompetent zu analysieren und im Interesse des Unternehmens zu optimieren. Du erwirbst die nötigen Kompetenzen, um eine komplette Logistikstrategie zu entwickeln und im Betrieb einzuführen. In diesem Schwerpunkt bildest Du außerdem die Fähigkeit heraus, betriebswirtschaftliche Potenziale auszuschöpfen, indem Du aktuelle Entwicklungen beobachtest und für Dich nutzt. Durch Deine im Schwerpunkt erworbenen Kenntnisse kannst Du die gesamte Logistik bzw. E-Logistik verbessern und so zu einem positiven Unternehmensergebnis beitragen. Dein berufsspezifisches Wissen schärfst Du zudem anhand von praxisnahen Fallbeispielen.
Industrieinformatik
Dieser Schwerpunkt bietet Dir einen vertieften Einblick in die Industrieinformatik. Du erhältst das Wissen, Systemsteuerungen zu analysieren und zu überwachen sowie in Details zu verbessern. Zugleich eignest Du Dir die Fähigkeit an, Robotik-Systeme für bestimmte Aufgabenbereiche zu bestimmen und zielgerichtet einzusetzen. Dabei erwirbst Du Wissen über Sensor- und Aktorprinzipien sowie deren Einsatzbereiche. Außerdem erstellst Du eigene Programme und entwickelst diese auf Basis von Produktionsergebnissen weiter. Du lernst, mit großen Datenmengen umzugehen und diese sinnvoll zu strukturieren und in geeigneten Datenbanksystemen abzuspeichern. Damit zusammenhängend bildest Du die Fähigkeit heraus, Software- und Hardwarekomponenten technisch und betriebswirtschaftlich zu bewerten. Auf diese Weise bist Du in der Lage, optimale Konfigurationssets für Dein Unternehmen zu finden. Praxisnahe Fallbeispiele erleichtern es Dir, Dich im Bereich der Industrieinformatik zu spezialisieren.
Module und Veranstaltungen Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Mathematik
Naturwissenschaftliche Grundlagen
Finanzierung und Investition
Konstruktion und Fertigung I
Konstruktion und Fertigung II
Elektrotechnik
Produktion und Beschaffung
Wirtschaftsinformatik
Internes Rechnungswesen
Automatisierungstechnik
Wirtschaftswissenschaft
Rechtslehre
Komplex-Labor
Methodische Grundlagen
Technisches Englisch
Logistik
Industrieinformatik
Regenerative Energien
Praxisphase
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Fernstudium Wirtschaftsingenieurwesen: Deine Berufsperspektiven
Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen haben sehr gute Berufsaussichten. Die technische Entwicklung, das Aufkommen der Robotik und der weiterhin wichtige Einsatz von Computerprogrammen zur Steuerung von Systemprozessen erfordert Fachkräfte. Dieser Bedarf wird zukünftig weiter groß sein. Das unterstreichen auch die niedrigen Arbeitslosenzahlen und die kurze Dauer der Arbeitslosigkeit bei Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieuren.
Als Wirtschaftsingenieur:in bist Du vielseitig einsetzbar. Mit der Wahl eines gefragten Schwerpunktes steigerst Du deine Chancen auf eine Anstellung und eine Karriere. Typische Arbeitsbereiche sind Produktentwicklung, die elektronisch gesteuerte Produktion/Fertigung, Vertrieb und Logistik oder Qualitätsmanagement und Controlling. Du besetzt jedoch insbesondere Positionen an der Schnittstelle von Technik und Management und überzeugst dort mit der Fähigkeit, technische Systeme zu optimieren. Zu den typischen Arbeitgebern gehören unter anderem Unternehmen aus den Branchen
- Automobilindustrie,
- Luft- und Raumfahrtindustrie,
- Maschinenbau,
- Forschung und Entwicklung,
- Informationstechnologie,
- Energie,
- Logistik,
- Unternehmensberatung.
Du bist nach dem Fernstudium eine doppelt spezialisierte Fachkraft. Mit Deinen betriebswirtschaftlichen und ingenieurswissenschaftlichen Kenntnissen besetzt Du die Schnittstellen zwischen Fertigung oder Entwicklung einerseits und Management andererseits. Du optimierst Unternehmensprozesse oder bekleidest Positionen im Management. Du entwickelst innovative Ideen, verbesserst bestehende Systeme und entwickelst völlig neue, zukunftsweisende Ansätze. Dabei nutzt Du Deine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse, um die perfekte Balance zwischen technischen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Anforderungen zu finden. Das spannende Arbeitsfeld verdeutlichen exemplarisch folgende Beispiele.
In der Unternehmensberatung bist Du als versierte Expertin bzw. versierter Experte für technische Abläufe Teil des Beratungsteams gefragt. Du unterstützt Unternehmen dabei, ihre Produktionsprozesse effizient zu gestalten und so die Umsätze zu steigern. Dabei stehst Du immer wieder neuen Anforderungen gegenüber, die Du mit Deinen analytischen Fähigkeiten überprüfst und im Sinne des Kunden verbesserst. Durch Deine Arbeit schaffen es Unternehmen, ihre Marktposition zu festigen oder Krisen abzuwenden.
Im Controlling oder Qualitätsmanagement überwachst Du den gesamten Produktionsablauf sowie die Steuerungsprozesse. Du erkennst Verbesserungspotenziale und Möglichkeiten zur Ressourcenoptimierung. Dadurch reduzierst Du Kosten und steigerst zugleich Qualität und Quantität der Ergebnisse. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure haben mit ihren betriebswirtschaftlichen und technischen Kompetenzen außerdem die Aufgabe, neue Prozesse zu implementieren und Personal und Management davon zu überzeugen.
In der Produktentwicklung bist Du maßgeblich für die Ideenfindung, Konzeption, Verbesserung und Neuentwicklung von technischen Produkten zuständig. Du schreibst Programme, die das Zusammenspiel von Geräten verbessern. Du kannst maßgeblich beispielsweise an der Fortführung der Technologie für ein Smart Home beteiligt sein. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure analysieren aktuelle Software, verbessern die Vernetzung und entwickeln neue Funktionen für smarte Geräte. Dabei nutzen sie ihr ingenieurswissenschaftliches Wissen, um die richtige Systemsteuerung zu finden und zugleich Schnittstellen zu anderen Komponenten zu schaffen. Sie verantworten mit ihren betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten außerdem wirtschaftliche Aspekte wie das verfügbare Budget, Materialeinsatz und spätere Produktpreise.
Die besondere Arbeitsmarktsituation bietet nicht nur gute Chancen auf eine Beschäftigung, sondern ermöglicht auch ansprechende Gehälter. Die Einstiegsgehälter bei einer adäquaten Beschäftigung liegen häufig deutlich über 40.000 Euro. Mit Berufserfahrung steigen die Gehälter auf bis zu sechsstellige Summen. Allerdings hängen die individuellen Gehälter von der Branche, dem Arbeitsort, der Größe des Arbeitgebers und dem genauen Stellenzuschnitt ab. In Führungspositionen oder bei Stellen mit besonderen Qualifikationsanforderungen können die potenziell erzielbaren Einkommen sogar deutlich höher liegen. Ebenso steigerst Du in der Regel mit einem zusätzlichen Masterabschluss sowie mit einer Promotion Dein Gehalt signifikant.
Die DIPLOMA Hochschule bietet den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen auch als Präsenzstudium über sechs Semester. Studienort ist das nordhessische Bad Sooden-Allendorf bei Göttingen und Kassel. Die Inhalte des Präsenz- und Fernstudiums sind vergleichbar.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen auch als Präsenzstudium über sechs Semester. Studienort ist das nordhessische Bad Sooden-Allendorf bei Göttingen und Kassel. Die Inhalte des Präsenz- und Fernstudiums sind vergleichbar.
Der Abschluss Bachelor of Engineering des Fernstudiums erlaubt es Dir, einen relevanten Master-Studiengang anzuschließen. Dazu stehen Dir grundsätzlich die Angebote aller Universitäten und Hochschulen offen. An der DIPLOMA Hochschule kannst Du nach Deinem Bachelor-Fernstudium in Wirtschaftsingenieurwesen einen der folgenden Master-Studiengänge belegen:
- Fernstudium Master Digital Management (M.A.),
- Fernstudium Master General Management (MBA),1
- Fernstudium Master Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)2
- Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)3
- Fernstudium Master Berufspädagogik (M.A.)4
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – sprich uns gerne an!
1Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
2Zugangsvoraussetzungen sind Grundkenntnisse der englischen Sprache sowie im Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht oder in drei sonstigen rechtswissenschaftlichen Teilgebieten, die im Master-Studiengang Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) benannt sind.
3Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von psychologischen Kompetenzen bzw. Fachwissen
4Bei vorangegangenen Bachelor- / Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTSPunkten mit ausreichenden Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Methodik, erfolgt die Zulassung zum Studiengang über eine Kompetenzprüfung. Sollten keine ausreichenden Kompetenzen vorhanden sein, muss vorab ein Brückenkurs absolviert werden. Es müssen zudem eine mindestens 12-monatige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie ein Nachweis über eine aktuelle Unterrichtsverpflichtung von mindestens vier Wochenstunden an einer Schule der beruflichen Bildung vorliegen.
Orte
Fernstudium mit realen Präsenzphasen
In dieser Studienvariante kannst Du die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen:
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Hier findest Du die Übersicht unserer Prüfungszentren.
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
zweimal im Jahr.
Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 01. April
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 36 Monate | 307,- EUR | 11.747,- EUR |
Ratenmodell II | 42 Monate | 277,- EUR | 12.329,- EUR |
Ratenmodell III | 60 Monate | 207,- EUR | 13.115,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 10.464,65 EUR | 11.159,65 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Bestandene Meisterprüfung
- Mittlerer Schulabschluss (mindestens Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mindestens 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts- bzw. Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten)
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie*
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung*
*gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:in teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!