Auf einen Blick
Fernstudium: | 7 Semester / 180 ECTS | mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen | |
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Das Studium wird im Fernstudium mit realen Präsenzseminaren oder Live-Online-Seminaren angeboten. Damit eignet sich das Studium insbesondere für nebenberuflich Studierende. Du suchst ein Online-Designstudium? Du träumst schon lange von einer beruflichen Weiterentwicklung? Stell‘ uns Deine Fragen und triff Dich mit uns – live, online und in Farbe. Ein kurzer Impulsvortrag oder eine Diskussionsrunde bieten Dir einen absoluten Mehrwert. Komm’ vorbei, wir freuen uns auf Dich. |
Fernstudiengang Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.) im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
Studienform
Fernstudium mit Präsenzseminaren und Online-Studium mit Live-Online-Seminaren an allen Studien- und Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule
Studiengebühren
237,- EUR / Monat, 10.619,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Wunsch nach gedruckten, postalisch versendeten Studienmaterialien erhöht sich die monatliche Gebührenrate um 10 Euro sowie entsprechend die Gesamtgebühr.
Abschluss
Bachelor of Arts
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AQAS.
Download
Hinweise zur künstlerischen Eignung und Zulassung ohne Abitur
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Fachbereichsleitung und Studiendekan Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.)
Prof. Dr. Andreas Lanig
E-Mail: technische-redaktion@diploma.de
Studiengangskoordinatorin
Jacqueline Probian

Tutorin FB Gestaltung & Medien
Christina Neubert
E-Mail: tutor.design@diploma.de
Das Studium
Informationsarchitekt.
Technische Redakteurin.
Informationsdesigner.
Content Managerin.
Usability Experte.
Diese Liste ließe sich noch lange fortführen. Alle diese Berufe eint ein crossmediales Medienverständnis von der Kreation über die Produktion bis hin zur Publikation. Diese Liste eint auch, dass die Industrie Akademikerinnen und Akademiker sucht, die einen klugen Kompromiss zwischen Komplexität technischer Themen und medialer Zugänglichkeit verwirklichen können.
Technische Sachverhalte, Risiken und Handlungen einfach erklären
Wenn die Technologie komplizierter wird, werden Technische Redakteurinnen und Redakteure immer wichtiger. Denn sie machen moderne Technik begreiflich.
Die Digitalisierung verstärkt den Bedarf an Fachkräften in diesem Gebiet – Hochrechnungen zufolge gibt es jährlich circa 4.000 offene Stellen im Bereich Technische Redaktion in Deutschland.
Das Fernstudium “Technische Redaktion und Informationsdesign” bietet ein grundständiges Fachwissen, um die medialen Kompetenzen, wissenschaftliche und technische Sachverhalte benutzer- und lesefreundlich zu kommunizieren.
Der Zukunftsberuf vereint Sprache, Technik und Medien und erstellt u.a. diese Informationsprodukte:
- Montage- und Wartungsanleitungen, z. B. für Industrieanlagen
- Bedienungsanleitungen, z. B. für Smartphones
- Onlinehilfen, z. B. für Software
- Gebrauchsanweisungen, z. B. für Medizinprodukte
- Digitale On-Board-Manuale, z. B. für Automobile
Ein breites Themenspektrum mit zukunftsträchtigen Aufgaben
Technische Redakteurinnen und Technische Redakteure nutzen 2-D- und 3-D-Grafiken, Instruktionsvideos, Apps, Websites und klassische PDFs, damit Nutzer:innen alle notwendigen Informationen bekommen, um ihre technischen Produkte sicher und effektiv zu handeln. Sie beachten rechtliche Vorgaben wie den Verbraucherschutz und internationale Normen zum „Erstellen von Gebrauchsanleitungen“ sowie weitere Richtlinien.
Das konzipierte Studienprogramm bietet eine immense Breite an technischem Überblickswissen. Zu dieser technischen Expertise kommt eine gestalterische Grundlagenausbildung, die Du in Lehrveranstaltungen wie Darstellen, visuelle Wahrnehmung und Medientechnik erwirbst.
Sprache und Medien vereinen sich in einem Projektstudium. Juristische, normative sowie journalistische Anforderungen bereichern die Arbeit der Technischen Redaktion.
Die Alleinstellung: individuelles Lernen in familiären Kleingruppen
Die Lernkultur im Fachbereich „Gestaltung und Medien” baut auf einer intensiven individuellen Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden auf. Kleine Gruppen und regelmäßiger Austausch im Selbststudium sowie in Gruppenprojekten sind didaktische Fundamente des digitalen sozialen Lernens.
Das ist kein Widerspruch, sondern ein zeitgemäßes, effizientes Lernen: Medienschaffende lernen über Medien.
Kreativ arbeiten auf Ingenieurslevel
Mit diesem Profil ist das Studienprogramm interessant für Einsteiger, die mit steigendem Marktbedarf der Technischen Redaktion attraktive Arbeitsplätze finden. Gleichzeitig ist es eine nebenberuflich gut leistbare Qualifikationsmöglichkeit für Technische Redakteurinnen und Redakteure, die ihre betriebliche Expertise akademisch erweitern und formal qualifizieren wollen.
Dieser Studiengang ist der richtige für Dich, wenn Du diese persönlichen Voraussetzungen und Neigungen mitbringst:
- technisches Verständnis oder technisches Wissen
- Kommunikationsfähigkeit und schriftliches Ausdrucksvermögen
- gute zwischenmenschliche Kommunikation und Kooperationsfähigkeit
- Planungs- und Organisationsfähigkeit
- selbstständiges und strukturiertes Arbeiten
- Konzentrationsfähigkeit
- Affinität zu Qualität und Genauigkeit
- systematisches und logisch-analytisches Denken
- kritisches Hinterfragen und Überprüfung von Sachverhalten
- Problemlösefähigkeit
- Freude an lebenslangem Lernen
Gesucht werden Technische Redakteurinnen und Technische Redakteure in nahezu allen Bereichen der Wirtschaft, vor allem in der boomenden Branche der Dokumentationsdienstleister. Als Absolvent:in bist Du gefragt in den Dokumentationsabteilungen größerer Unternehmen (etwa EDV/Hard- und Software, Maschinenbau, Elektrotechnik / Elektronik, Kommunikationstechnik), in Agenturen sowie in Abteilungen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen. Ferner arbeiten Technische Redakteurinnen und Redakteure auch als Freiberufler:innen.
In sieben Semestern zum staatlich anerkannten Bachelorabschluss
Das Fernstudium „Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.)“ an der DIPLOMA Hochschule dauert im Regelfall sieben Semester. Der Abschluss "Bachelor of Arts" ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.
Info: Du kannst auf Wunsch das Fernstudium studiengebührenfrei um vier Semester verlängern!
Die Zukunft gehört dem digitalen Studium
Medienmachen ist eine kreative Profession – in der Ausbildung spielen Übungen und Anleitungen eine bedeutende Rolle. Das Fernstudium bietet Dir dennoch ein Höchstmaß an Flexibilität. Du kannst bei freier Zeiteinteilung und ortsungebunden studieren und dennoch praktische Erfahrungen sammeln.
Das digitale Studium richtet sich daher nicht nur an Schulabgänger:innen, sondern insbesondere an Berufstätige, Alleinerziehende, Personen in einer Familienphase, Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Sozialdienstleistende sowie chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte. Diese Gruppen von Studierenden profitieren von der flexiblen Studienstruktur besonders.
Die digitale Hochschule: Der Online Campus
Das Bachelor-Fernstudium an der DIPOMA Hochschule ist als "Blended-Learning“-Studium konzipiert. Du eignest Dir die Inhalte sowohl in Seminaren als auch eigenverantwortlich über Studienhefte an. Unterstützend dazu kannst Du während der gesamten Studiendauer die umfassende Online Bibliothek nutzen. Dort findest Du relevante Publikationen, Aufsätze und die erforderliche Fachliteratur. Zusätzlich ist der Online Campus der Ort, an dem Du Dich mit anderen Studierenden austauschst und vernetzt sowie Fragen an Deine Lehrkräfte richten kannst.
Neben den Studienheften spielen die Seminare eine wichtige Rolle. Du nimmst daran ortsunabhängig über das Internet teil. Die Vorlesungen finden an 12-14 Samstagen pro Semester statt. In Einzelfällen können die Veranstaltungen auch abends unter der Woche terminiert werden. Die Teilnahme ist freiwillig, wir empfehlen sie jedoch dringend.
Zusätzlich bieten wir unter der Woche am Abend Online-Tutorials im Umfang von 96 Zeitstunden an. Für die Teilnahme benötigst Du neben einem PC, Headset und einer Webcam einen Internetzugang mit einer Bandbreite von wenigstens 2 MBit/s.
Am Ende der Semester finden die Prüfungen statt. Diese legst Du persönlich in einem der bundesweiten Studienzentren der DIPLOMA ab. Auch das Kolloquium zu Deiner Bachelor-Thesis ist ein Präsenztermin. Bei Erfolg schließt Du Dein Studium mit dem Titel Bachelor of Arts sowie der Berufsbezeichnung „Technische:r Redakteur:in” ab.

Fachbereichsleitung und Studiendekan Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.)
Prof. Dr. Andreas Lanig
E-Mail: technische-redaktion@diploma.de
Studiengangskoordinatorin
Jacqueline Probian

Tutorin FB Gestaltung & Medien
Christina Neubert
E-Mail: tutor.design@diploma.de
Inhalte
Das Fernstudium Technische Redaktion und Informationsdesign: Inhalte und Schwerpunkte
Das Berufsbild der Technischen Redaktion ist im Wandel. Die Medienkonvergenz vereint die bisherige Gegensätzlichkeit von der technischen Kommunikation in Gebrauchsanleitungen und Begleitdokumenten von Maschinen und Anlagen einerseits und der Marktkommunikation im Marketing andererseits.
Die Technische Redaktion wird damit aktiver Teil des Marketings. Es geht in der technischen Kommunikation längst nicht mehr nur um die Benutzerfreundlichkeit. Informationsprodukten müssen sich auch in das Markenimage integrieren. Aus dieser These ergibt sich der Bedarf an Kompetenzen im Bereich der Unternehmenskommunikation.
Auf diese Komplexität reagiert das Fernstudium mit der Integration fachwissenschaftlicher Grundlagen aus drei Bereichen:
1. gestalterische und sprachliche Grundlagen der visuellen Kommunikation
2. naturwissenschaftlich-technisches Überblickswissen
3. journalistische und linguistische Grundlagen der Textkommunikation
Diese drei Wissensbereiche finden ihre interdisziplinäre Verknüpfung im Projektstudium, um eine anwendungsorientierte und kommunikativ-mediale Handlungskompetenz zu erreichen. Im Projektstudium des zweiten und dritten Studienjahres wird spezialisiertes Branchen- und Produktwissen in anspruchsvolle Informationsprodukte transferiert. Ein Schwerpunkt ist dabei die Berücksichtigung juristischer und normativer Rahmenbedingungen.
Auf Grundlage dieser Positionierung finden sich folgende Module im Studienverlauf:
● naturwissenschaftlich-technische Grundlagen, Mathematik und Statistik
● visuelle Kommunikation, Semantik
● angewandte Linguistik, journalistische Handlungsfelder
● Grundlagen der modularisierten Content-Erstellung
● Rechtsgrundlagen in der Technischen Redaktion
● Dokumentationssysteme, Dokumentationskonzeption und Dokumentationsproduktion
● Medienproduktion, Softwareentwicklung und Usability
● multimediale Dokumentation
Mit dem 2angewandten Projekt mit Branchenvertiefung” erarbeitest Du Dir im dritten Studienjahr die individuelle betriebliche Expertise und intensivierst diese in der Bachelorarbeit.
Mit diesem Gedanken soll das Fernstudium einen deutlichen berufspraktischen Bezug erhalten. Damit prägst Du Deine individuelle Spezialisierung über dieses Studium aus.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.)
Allgemeine methodische Grundlagen
Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen
Mathematik und Statistik
Grundlagen der Gestaltungskonzeption
Visuelle Kommunikation
Angewandte Linguistik
Textkompetenzen der Technischen Redaktion
Grundlagen der Ingenieurswissenschaften
Informatik in der Technischen Redaktion
Rechtsgrundlagen in der Technischen Redaktion
Dokumentationssysteme I
Dokumentationskonzeption
Dokumentationssysteme II
Medienproduktion
Dokumentationsproduktion
Softwareentwicklung und Usability
Angewandtes Projekt mit Branchenvertiefung
Multimediale Dokumentation
Praxisphase
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Deine Berufsperspektiven nach dem Bachelor-Fernstudium Technische Redaktion und Informationsdesign
Technische Redakteurinnen und Redakteure arbeiten in Redaktions-, Dokumentations- oder Schulungsabteilungen in der produzierenden Industrie aller Branchen (Großbetriebe wie Mercedes Benz, Bosch, IBM) oder in zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen. Bei Dienstleistern und Agenturen findest Du als qualifizierte:r Technische:r Redakteur:in ebenfalls attraktive Tätigkeitsfelder.
In diesen Bereichen sind nach einer aktuellen Statistik (tekom-Branchenkennzahlen 2020) ca. 4.000 Stellen neu zu besetzen – pro Jahr. Insgesamt besteht die Branche der technischen Kommunikation aus circa 90.000 Beschäftigten. Nach dieser Hochrechnung sind etwa 1,3 Prozent aller Angestellten von Industrieunternehmen in der technischen Kommunikation tätig; damit ist dieser Bereich ein integraler und sicherer Teil der industriellen Arbeit.
Die breite mediengestalterische, crossmediale Expertise des Fernstudiums „Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.)” macht Absolventinnen und Absolventen auch für Medienagenturen sowie für Film und Fernsehen interessant. Ebenso finden Gestalter:innen der technischen Kommunikation bei Non-Profit-Organisationen und Verbänden attraktive Aufgabenfelder.
Der gesamte Bereich des digitalen Journalismus hat Bedarf an der Fähigkeit Technischer Redakteurinnen und Redakteure, komplexe Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen verständlich aufzubereiten. Die Formate des digitalen Storytelling zeigen eindrücklich, wie die Tugend der verständlichen Informationsprodukte auch im Bereich der journalistischen Medien geschätzt und nachgefragt wird.
Als Selbständige mit eigenem Kundenstamm kommunizieren Technische Redakteurinnen und Redakteure komplexe technische Sachverhalte. Sie sorgen dafür, dass Technik leichter zu bedienen ist. Sie stellen Informationen rund um den Lebenszyklus von Produkten zusammen und bereiten diese für verschiedene Zielgruppen auf. Mit diesem Profil ist die Arbeit Technischer Redakteurinnen und Redakteure eine mediale Dienstleistung, die überall dort gesucht ist, wo erklärt, vermittelt und erzählt werden soll.
Alle diese Beschäftigungsformen profitieren von der Notwendigkeit, ein virtuelles Selbststudium in Eigenregie zu strukturieren: In der Lernkultur der DIPLOMA Hochschule übst Du die Möglichkeiten und Grenzen einer konsequent digitalisierten und virtualisierten Arbeitsweise: Du Bist „Akademiker:in 4.0”.
Der Bachelor-Abschluss berechtigt, einen relevanten aufbauenden Master an jeder Hochschule zu belegen. Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir die folgenden Fernstudiengänge an:
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – Sprich uns gerne an.
1Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
Orte
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante kannst Du die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst die Klausuren an einem der folgenden Prüfungszentren ab (andere Prüfungsleistungen weitestgehend online):
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn des Fernstudiengangs Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.)
Das Fernstudium Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.) beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April). Erstmalig ist ein Studienstart im Oktober 2020 vorgesehen.
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhältst Du als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Technische Redaktion und Informationsdesign betragen:
Fernstudium | 237,- EUR / Monat | 10.619,- EUR gesamt* |
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR) *Mit dem Wunsch nach gedruckten, postalisch versendeten Studienmaterialien erhöht sich die monatliche Gebührenrate um 10 Euro sowie entsprechend die Gesamtgebühr. |
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Technische Redaktion und Informationsdesign (B.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten).
-
Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können nach einer bestandenen Begabtenprüfung zum Studium zugelassen werden. Wenden Sie sich dazu bitte an das Prüfungsamt.
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:in teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern unter info@diploma.de oder telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!