Auf einen Blick
Fernstudium: | 9 Semester / 180 ECTS | mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen | |
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Als triales Fernstudienmodell in Teilzeit umfasst der Studiengang drei Qualifikationen (Gesellenbrief, Meisterqualifikation, Bachelor-Abschluss). Er wird begleitend zu einer handwerklichen Ausbildung in Kooperation mit der Handwerkskammer Hannover angeboten. Auch für Online-Studierende: Teile der Seminare (praktischer Unterricht und Übungen) finden in Hannover und Garbsen bei der Handwerkskammer statt. Die Prüfung wird ebenfalls in Hannover abgelegt. |
Trialer-Fernstudiengang Craft Design (B.A.) im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
Studienform
Trialer ausbildungsbegleitender Fernstudiengang (in Teilzeit) mit Präsenzseminaren in Hannover und Live-Online-Seminaren über den hochschuleigenen Online-Campus. Der Studiengang Craft Design wird in Kooperation mit der Handwerkskammer Hannover angeboten. Er umfasst die Abschlüsse Gesellenbrief, Teile der Meisterqualifikation und den Abschluss Bachelor of Arts.
Studiengebühren
295,- EUR / Monat, 17.135,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr: (Teil III + IV Meisterprüfung 590,- EUR / Bachelor-Prüfung 615,- EUR)
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die FIBAA.
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.
Hinweise zur künstlerischen Eignung und Zulassung ohne Abitur

Studiendekanin Craft Design (B.A.)
Prof. Dr. Bärbel Kühne
E-Mail: design-handwerk@diploma.de

Tutorin FB Gestaltung & Medien
Christina Neubert
E-Mail: tutor.design@diploma.de
Das Studium
Fach- und Führungskräfte in Handwerksbetrieben ausbilden
Handwerksunternehmen leiden unter dem Fachkräftemangel ganz besonders. Sie finden kaum qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hinzu kommt eine Vakanz an der Schnittstelle zur Unternehmensführung.
Das triale Studium Craft Design (B.A.) bietet für Mitarbeitende im gestaltenden Handwerk attraktive berufliche Perspektiven: An der Schnittstelle zwischen Handwerk, Design und Betriebsführung kannst Du zukünftig mit Gestaltungskompetenz und unternehmerischem Verständnis als kompetenter Partner von Architekten, Designbüros und Kunden agieren.
Mit dem Studienabschluss Craft Design (B.A.) werden Absolventinnen und Absolventen befähigt, im gesamten Anforderungsbereich von Handwerk, Design und schöpferischer Produktion die Funktionen der Geschäftsführung, der Projektleitung und der Beratung auszuüben.
Der Bachelorabschluss Craft Design ist auch die ideale Voraussetzung, um einen bestehenden Handwerksbetrieb zu übernehmen oder ein eigenes Unternehmen aufzubauen. Spezifische Inhalte des Studiengangs bereiten auf die eigene Existenzgründung vor bzw. helfen, sie zu stärken. Die fachliche und methodische Verbindung von handwerklicher und gestalterischer Qualifikation befähigt die Absolventinnen und Absolventen, zeitgemäße Produkte zu kreieren und in ökologischer und ökonomischer Verantwortung Bestehendes zu erhalten.
In diesem trialen Studiengang werden klassische Handwerkskunst und akademische Ausbildung miteinander verknüpft. Dieses besondere Studienkonzept zwischen Handwerk und Design ist zukunftsweisend und eine Basis für hervorragende Karriereaussichten.
Weitere Einblicke in den Studiengang Craft Design erhältst Du hier.
Das triale Studium bietet die DIPLOMA Hochschule in Kooperation mit der Handwerkskammer Hannover an. Das Konzept ähnelt der dualen Ausbildung. Du durchläufst beim trialen Studium einerseits eine handwerkliche Ausbildung, andererseits erwirbst Du den Abschluss Bachelor of Arts in Craft Design. Da Du damit in nur viereinhalb Jahren drei Abschlüsse erwerben kannst (Gesellenbrief, Meisterqualifikation, Bachelor-Abschluss), spricht man bei dieser Dreifachqualifikation von einem trialen Studienmodell. Der akademische Teil der Ausbildung wird als Fernstudium angeboten, so kannst Du Deine Zeit beim Lernen im Rahmen der Studienstruktur frei einteilen.
Die wichtigsten Vorteile des trialen Studiums:
- Qualifikation als Führungskraft im gestaltenden Handwerk nach nur 4,5 Jahren,
- praxisnahe, akademische Qualifikation,
- Vermittlung von bedarfsgerechtem Know-how in Management und Design,
- erstklassige Karrierechancen durch triale Ausbildung.
- Das Fernstudium ist allgemein für Auszubildende in allen Handwerksberufen konzipiert. Ein Schwerpunkt liegt jedoch auf den gestaltungsnahen Gewerken wie das der Maler:innen, Lackierer:innen, Raumausstatter:innen, Metallbauer:innen, Goldschmiedinnen und Goldschmieden, Tischlerinnen und Tischlern, Maurerinnen und Maurern sowie Stuckateurinnen und Stuckateuren.
Auszubildende in diesen Berufsgruppen haben mit dem Studium die Möglichkeit, eine Gesellenprüfung mit parallelem Bachelorabschluss sowie Meisterabschluss zu erzielen. Damit eröffnen sich Dir erstklassige Berufschancen in einer Branche, die auf qualifizierte Fachkräfte mit gestalterischem und unternehmerischem Profil angewiesen ist.
Das triale Studium Craft Design ist etwas ganz Besonderes. Du bringst idealerweise neben Interesse an Deinem angestrebten handwerklichen Beruf und Geschick weitere Fähigkeiten und Eigenschaften mit. Dazu zählen:
- Interesse an Formen, Farben und Gestaltentwicklung,
- Spaß an theoretischen und praktischen Produktionsabläufen,
- Empathie und ein Gespür für Problemlösungen,
- Grundinteresse an Managementaufgaben,
- Kreativität.
Darüber hinaus sind Disziplin, Selbstorganisation, Zielstrebigkeit und Belastbarkeit gute Voraussetzungen, um die besondere Herausforderung eines Fernstudiums erfolgreich zu meistern.
Das Fernstudium Craft Design (B.A.) als triales Studium an der DIPLOMA Hochschule
Das Fernstudium Bachelor Craft Design als triales Studium ist staatlich akkreditiert. Es vereint nicht nur eine Berufsausbildung und einen akademischen Abschluss mit der Zusatzkomponente des Meistertitels, sondern ist einem Präsenzstudium gleichgestellt. Der Abschluss als Bachelor of Arts ist international anerkannt und erlaubt, einen aufbauenden Master-Studiengang zu belegen.
Das triale Studium Bachelor Craft Design basiert auf dem Konzept des „Blended -Learning". Diese Lernform beinhaltet eine Kombination aus folgenden Elementen:
- Bearbeiten von Studienheften,
- interaktive Vorlesungen im digitalen Hörsaal,
- Teilnahme an Präsenzseminaren,
- Ablegen der Prüfung.
„Blended Learning“ eignet sich hervorragend für das triale Studium und für ein Fernstudium. Du erhältst die Möglichkeit, das Lernpensum weitgehend frei einzuteilen. Zugleich sind die im Lehrplan vorgesehenen Veranstaltungen als Blockangebote am Wochenende terminiert.
Wichtig: Teile der Seminare finden in Hannover und Garbsen bei der Handwerkskammer statt. Für den praktischen Unterricht und Übungen in den Werkstätten ist es erforderlich, dass Du vor Ort bist. Die Prüfungen sind ebenfalls in Hannover. Mehr über das Fernstudienmodell mit Vor-Ort-Veranstaltungen findest Du hier.
Tipp: Auf Wunsch kannst Du das triale Fernstudium Bachelor of Arts Craft Design ohne zusätzliche Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängern. Damit ist es Dir möglich, flexibel auf berufliche und familiäre Belange zu reagieren.

Studiendekanin Craft Design (B.A.)
Prof. Dr. Bärbel Kühne
E-Mail: design-handwerk@diploma.de

Tutorin FB Gestaltung & Medien
Christina Neubert
E-Mail: tutor.design@diploma.de
Inhalte
Das triale Fernstudium Craft Design (B.A.): Inhalte (und Schwerpunkte)
Das neunsemestrige Studium umfasst eine Studienleistung von 180 ETCS (Credit-Points/Leistungspunkte). Davon vergibt die DIPLOMA Hochschule 150 ECTS, die übrigen Punkte erzielst Du als pauschale Anrechnungen durch die Lehrangebote der Handwerkskammer Hannover.
Die 180 ETCS teilen sich auf verschiedene Studienbereiche auf, die grundsätzlich aus den Feldern
- Grundlagen der Gestaltung (wie Darstellen, Semantik, Form und Farbe),
- fachwissenschaftliche Grundlagen (wie Designgeschichte, Kommunikationswissenschaften, Designethik),
- technische Grundlagen (wie Produktfotografie, Digitale Entwurfsprozesse)
- sowie Produktentwurf, Corporate Design, Markenkommunikation und Unternehmensführung
stammen. Weiterhin gehören fachübergreifende Inhalte wie Methodik, mediative Kommunikation sowie Business English zum Angebot.
Du schließt das Fernstudium Craft Design an der DIPLOMA Hochschule mit der Bachelor-Thesis und einem Prüfungskolloquium ab. Parallel legst Du die Gesellenprüfung ab und absolvierst bereits einige Teile der Meisterprüfung in Deinem Handwerk.
Mit dieser umfassenden Qualifikation bist Du begehrte Fachkraft mit Kompetenzen der Unternehmensführung oder kannst mit dem erworbenen Wissen selbst einen Betrieb übernehmen oder eröffnen.
Module und Veranstaltungen im trialen Fernstudium Craft Design (B.A.)
Methodik
Darstellen
Grundlagen der Formgestaltung
Digitale Entwurfsprozesse
Entwurfs- und Selbstkompetenzen im Design
Form und Farbe
Materialkunde und -experiment
Produktgestaltung
Designgeschichte
Objekt und Raum
Sprache und Typografie
Unternehmenskommunikation I
Unternehmensführung I
Personal und Organisation
Unternehmenskommunikation II
Unternehmensführung II
Handwerk als Marke
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Fernstudium Craft Design (B.A.): Deine Berufsperspektiven
Mit einem erfolgreich abgeschlossenen trialen Studium bist Du optimal auf eine Karriere im Handwerk vorbereitet. Du bist nicht nur befähigt, einen Betrieb zu gründen oder zu leiten, sondern kannst darüber hinaus in verschiedenen Positionen in Unternehmen arbeiten. An der Schnittstelle zwischen Handwerk, Design und Unternehmensführung kannst Du mit Deinem Wissen und den erworbenen Kompetenzen gestalterische Neuentwicklungen realisieren, in Kooperation mit Architekten und Designern die Umsetzung von Projekten leiten oder einen Betrieb neu ausrichten. Du bist eine der begehrten Fachkräfte auf dem Markt, die nicht nur eine handwerkliche, sondern auch eine gestalterische Ausbildung haben und die akademischen Fähigkeiten für leitende Positionen mitbringen. Dadurch eröffnen sich Dir erstklassige Karrierechancen in größeren Handwerksbetrieben, in Großunternehmen oder als Gründer:in bzw. nach einer Betriebsübernahme.
Die Arbeitsgestaltung in Deinem Handwerksberuf hängt stark von Deiner späteren Position ab. Soll Dein Unternehmen sich vielleicht als nachhaltiger, ökologisch denkender Dienstleister aufstellen? Ist Dein Handwerksbetrieb bereits den Herausforderungen der Digitalisierung gewachsen? Möchtest Due die Designqualitäten Deines Betriebes herausarbeiten? Dann hast Du in der täglichen Arbeit die Möglichkeit, Dein im Fernstudium erworbenes akademisches Wissen in der Praxis umzusetzen. Du suchst und findest neue Wege, auf aktuelle Marktsituationen und Rahmenbedingungen, auf Kundenwünsche und Nachfrage von gewerblichen Partnern angemessen zu reagieren und Deinen Betrieb immer wieder neu auszurichten. So bestehst Du am Markt mit einem erfolgreich agierenden, modernen Handwerksbetrieb.
Das triale Studium Craft Design ist ein völlig neues Konzept. Daher gibt es bisher kaum Erhebungen, wie sich der dreifache Abschluss auf das Gehalt auswirkt. Erfahrungen aus anderen Bereichen sowie der extreme Bedarf an Fachkräften mit Leitungskompetenzen legen jedoch nahe, dass Du Dein Gehalt gegenüber Handwerkerinnen und Handwerkern mit einer normalen Ausbildung potenziell erheblich steigern kannst. Nicht zuletzt kannst Du als Führungskraft in einem eigenen Betrieb Deinen Verdienst durch erfolgreiches Agieren am Markt wesentlich mitbestimmen. Die Qualifikation sowie im wahrsten Sinne des Wortes das Handwerkszeug dazu erwirbst Du im trialen Fernstudium Craft Design. Handwerk hat goldenen Boden. Du erarbeitest Dir mit dieser besonderen Ausbildung alle Fähigkeiten, um auf diesem Boden eine finanziell attraktive Existenz aufzubauen.
Der Bachelor-Abschluss berechtigt, einen relevanten aufbauenden Master an jeder Hochschule zu belegen. Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir die folgenden Fernstudiengänge an:
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – Sprich uns gerne an.
1Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
Orte
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante kannst Du die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum sowie Blockseminare an i.d.R. 2-3 Tagen pro Semester und kannst die Prüfungen an folgenden Prüfungszentren ablegen:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn des trialen Fernstudiengangs Craft Design
Der triale ausbildungsbegleitende Fernstudiengang Craft Design (B.A.) beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhältst Du als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Fernstudiengang betragen:
Fernstudium (Teilzeit) | 295,- EUR / Monat | 17.135,- EUR gesamt * |
*inkl. Prüfungsgebühr: (Teil III + IV Meisterprüfung 590,- EUR / Bachelor-Prüfung 615,- EUR) |
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Fernstudiengang Craft Design (B.A.) wird zugelassen, wer die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
- Nachweis über den Beginn oder über eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung
- Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife/ bestandene Meisterprüfung, mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/ Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten) oder Nachweis hervorragender wissenschaftlicher oder künstlerischer Begabung durch eine Begabtenprüfung der DIPLOMA Hochschule zu Studienbeginn
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen oder alternativen Zugangsmöglichkeiten erteilen wir gern auf Nachfrage.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir gerne telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!