Allgemeine Fragen zu den Studiengängen an der DIPLOMA
Welche Studiengänge bietet die DIPLOMA an?
Die DIPLOMA Hochschule bietet über 30 akkreditierte Bachelor- und Masterstudiengänge in den Fachbereichen Wirtschaft, Recht, Gesundheit & Soziales, Gestaltung & Medien sowie Technik an. Die Studiengänge können in der Studienform „Fernstudium mit realen Präsenzveranstaltungen vor Ort“ oder in der Studienform "Fernstudium mit Live-Online-Seminaren" an den bundesweiten Studien- und Prüfungszentren besucht werden. Die 6-semestrigen Studiengänge Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Tourismusmanagement, Medienmanagement, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Grafik-Design, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik können in Präsenz an unseren Campusorten in Bad Sooden-Allendorf, Leipzig und Stein/Nürnberg (beim Kooperationspartner Faber-Castell) studiert werden. In Bad Sooden-Allendorf und einigen anderen Standorten (siehe Homepage) sind auch die Bachelor-Studiengänge Medizinalfachberufe oder Physiotherapie in Kombination mit einer Physiotherapieausbildung möglich.
Sind die Studienprogramme und die Hochschule akkreditiert bzw. staatlich anerkannt? Wenn ja, wo?
Die DIPLOMA Hochschule ist vom Hessischen Wissenschaftsministerium staatlich anerkannt. Sämtliche Studiengänge der DIPLOMA sind bei verschiedenen Akkreditierungsagenturen akkreditiert und staatlich anerkannt. Damit sind die Studienabschlüsse an der DIPLOMA Hochschule denen an staatlichen Hochschulen gleichwertig und national wie international anerkannt.
Die Absolventen der DIPLOMA Hochschule erhalten zum Studienabschluss ein Bachelor- oder Master-Zeugnis (inkl. Diploma-Supplement und Transcript of records) und zusätzlich eine Urkunde, aus der hervorgeht, dass der erworbene akademische Titel geführt werden darf. Er weist Sie als AkademikerIn aus und wird Ihnen die Türen des beruflichen Erfolges öffnen!
Wer unterrichtet an der DIPLOMA?
Professoren und Professorinnen sowie Lehrbeauftragte mit viel Praxis- und Lehrerfahrung, die auch außerhalb der Vorlesungen bei Fragen und Anliegen jederzeit zur Verfügung stehen. Viele von ihnen vermitteln auch Praktika und Bachelorarbeiten in die Unternehmen in der Region und betreuen diese.
Wie viele Studenten muss ein Dozent an der DIPLOMA betreuen?
Durchschnittlich betreut ein Dozent 15 Studierende. Damit können wir unseren Studierenden optimale Studienbedingungen gewähren.
Was ist der Unterschied zwischen einem „Bachelor of Arts“ und einem „Bachelor of Science“?
Es handelt sich um Eingruppierungen des betreffenden Studienganges, die von der jeweiligen Akkreditierungsagentur vorgenommen werden. Der Grad „Bachelor of Arts“ wird in der Regel für Studiengänge im Bereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, der „Bachelor of Science“ im Bereich Naturwissenschaften vergeben.
Was versteht man unter „ECTS“ und „workload“?
Unter „ECTS" werden Punkte (credits) nach dem European-Credit-Transfer-System verstanden, die in einem Diploma-Supplement und einem Transcript of records (Notenskala) bescheinigt und den Absolventen von Bachelor- und Master-Studiengängen mit der Urkunde zur Führung der Berufsbezeichnung und dem Zeugnis ausgehändigt werden. „Workload" ist die Arbeitsbelastung von Studenten, wobei ein ECTS 25 bzw. 30 Stunden (studiengangsabhängig) workload bedeutet. Theoretisch macht ein Bachelor-Studiengang von 180 ECTS – wie sie in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig angeboten werden - somit 5.400 Arbeitsstunden workload aus. Bei einem dreijährigen Vollzeitstudium mit 45 Studienwochen pro Jahr ergeben sich durchschnittlich 35 -40 Wochenarbeitsstunden für die Studenten. Individuell kann diese Zahl aber je nach Leistungsfähigkeit und Vorkenntnissen stark davon abweichen.
Was bedeutet Regelstudienzeit?
Die Regelstudienzeit bestimmt den Zeitraum, in dem das Studium in der Regel abgeschlossen werden kann. Die Bachelorstudiengänge an der DIPLOMA haben i.d.R. einen Umfang von 180 ECTS und besitzen i.d.R. eine Regelstudienzeit von 6 Semestern. Spezielle Aufbaustudiengänge wie B.A. Medizinalfachberufe, B.Sc. Physiotherapie und B.A. Frühpädagogik haben verkürzte Regelstudienzeiten, da pauschale Anrechnungen aufgrund des Zugangsberufs vorgenommen werden. Die Masterstudiengänge haben i.d.R. einen Umfang von 120 ECTS und eine Regelstudienzeit von i.d.R. 4 Semestern (Ausnahme MBA-Studium mit 90 ECTS). In der Studienvariante des Fernstudiums sind die vertraglichen Studienzeiten an der DIPLOMA aber um ca. 1 bis 2 Semester länger vereinbart, um beispielsweise eine berufliche Tätigkeit neben dem Studium zu ermöglichen.
Wie viele Studierende brechen das Studium vorzeitig ab?
An der DIPLOMA Hochschule brechen ihr Studium weniger als 10% ab. Damit liegt die Abbrecherquote im Vergleich zu anderen Hochschulen sehr niedrig.
Wie läuft das Studium ab (Module, Prüfungen)?
Der genaue Verlauf eines Studienganges (Reihenfolge der Module, Veranstaltungen und Prüfungen) ist dem entsprechenden Studienverlaufsplan zu entnehmen. Der Studienverlauf der Studiengänge sowie der Anteil der Präsenzlehre sind im Präsenzstudium (Bad Sooden-Allendorf, Leipzig, Stein/Nürnberg) und im Fernstudium in den einzelnen Studiengängen unterschiedlich. Die Studienverlaufspläne der Studiengänge für die Varianten des Präsenz- und Fernstudiums befinden sich in den Broschüren der DIPLOMA Hochschule sowie auf der Webseite unter www.diploma.de/downloads und in den entsprechenden Prüfungs- und Studienordnungen der DIPLOMA, die im Online Campus veröffentlicht und abgerufen werden können.
Gibt es Praxisanteile, Auslandsaufenthalte und/oder Exkursionen?
In vielen Studiengängen gibt es Praxisanteile, die den jeweiligen Studienverlaufsplänen zu entnehmen sind. Auslandsaufenthalte und Exkursionen sind zudem für alle Studiengänge möglich, aber freiwillig. Die DIPLOMA Hochschule verfügt über exzellente Kontakte zu chinesischen und russischen Hochschulen, so dass dort auch zeitlich befristete Studienaufenthalte möglich sind. Beispielsweise bieten DIPLOMA Dozierende deutschsprachige Vorlesungen in Blockform an chinesischen Hochschulen an, die auch dort besucht werden können. Selbstverständlich unterstützt Sie das akademische Auslandsamt der DIPLOMA auch bei der Suche und Organisation von Studienphasen in anderen Ländern wie England, Spanien, Frankreich, Australien oder den USA, z.B. für Praktika, Auslandssemester, Sprachkurse, etc.
Wie viele Prüfungen gibt es insgesamt?
Die Anzahl der Prüfungen in einem Studiengang ist abhängig von der Konzeption des Studienganges (Bachelor oder Master, Regelstudienzeit des Studienganges, Anzahl der ECTS). Die Bachelor-Studiengänge an der DIPLOMA haben insgesamt etwa 20 Prüfungsleistungen in der gesamten Studienzeit (schriftliche Klausuren, mündliche und praktische Prüfungen, Haus- und Seminararbeiten, Bachelor- oder Masterarbeit, etc.). In den Master-Studiengängen und den Aufbaustudiengängen (Frühpädagogik, Medizinalfachberufe) sind etwa 10 Prüfungsleistungen abzulegen.
Wie viele Prüfungen müssen im Studium absolviert werden?
Wenn Sie das Studium in der vertraglich vereinbarten Studienzeit absolvieren, finden je Semester zwischen einer und vier Prüfungen im Fernstudium und 3 bis 5 Prüfungen im Präsenzstudium statt. In den Bachelor-Studiengängen mit 180 ECTS sind insgesamt ca. 18 bis 20 Prüfungen, in den Master-Studiengängen mit 120 ECTS insgesamt ca. 10 bis 12 Prüfungen in der gesamten Studienzeit vorgesehen.
Was ist, wenn ich eine Prüfung nicht bestanden habe?
Durch die Studienmaterialien und die Präsenzveranstaltungen sowie das zugehörige Selbststudium werden Sie sich gut auf Prüfungen vorbereiten können. Sollten Sie trotzdem eine Prüfung nicht bestehen, können Sie diese im nächsten Semester wiederholen. Wenn Sie den erstmöglichen Termin für eine Prüfung im jeweiligen Semester wählen (Freiversuch), haben Sie gemäß Prüfungsordnung der DIPLOMA Hochschule insgesamt 4 Versuche für eine Prüfung.
Was ist ein Freiversuch?
Ein Freiversuch ist eine Prüfungsleistung, die zeitgerecht erbracht wird, d. h. zu dem Zeitpunkt, an dem sie für Ihren Studienjahrgang im Studienplan (siehe auch Studien- und Prüfungsordnung des Studienganges) festgelegt wurde. Sie können selbst entscheiden, ob das Ergebnis gewertet werden soll oder ob Sie von einer der drei weiteren Prüfungsmöglichkeiten Gebrauch machen.
Wie sind beispielsweise die Klausuren im Studiengang Wirtschaftsrecht aufgebaut?
Im Studiengang Wirtschaftsrecht bestehen die Klausuren in den juristischen Fächern i.d.R. aus ein bis zwei „Fällen" sowie Wissens- und Verständnisfragen. Es finden keine Theorie-Diskussionen statt, und es müssen auch keine umfangreichen Gutachten verfasst werden. Die Klausuren in den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern bestehen aus Anwendungsaufgaben sowie Wissens- und Verständnisfragen. Jede Prüfungsleistung kann im Übrigen bis zu viermal absolviert werden, wenn von der Freiversuchsregelung (s. o.) Gebrauch gemacht wird.
Wie werden Studierende begleitet, zum Beispiel durch Beratungsstellen?
Die Studierenden werden gesamtorganisatorisch vom Studiendekan und in den Lehrveranstaltungen vom/von der jeweiligen Dozenten/in begleitet. Als weitere Beratungsstellen stehen Ihnen die zentrale Studienberatung in Bückeburg, sowie die Studentensekretariate und ihre Leitungen an den einzelnen Studienzentren sowie in Bad Sooden-Allendorf, Leipzig und Stein/Nürnberg zur Verfügung. An unserem Hauptsitz in Bad Sooden-Allendorf bietet die Hochschulpräsidentin zusätzlich regelmäßige Sprechzeiten an.
Kann ich über ein Studium an der DIPLOMA Hochschule auch Steuerberater werden?
Diese Möglichkeit ist gegeben, indem Sie ein wirtschaftswissenschaftliches oder wirtschaftsjuristisches Studium an der DIPLOMA Hochschule absolvieren, danach 2 weitere Jahre in einem steuerberatenden Beruf tätig sind, eine Prüfung an der für Ihren Wohnsitz zuständigen Oberfinanzdirektion beantragen und erfolgreich ablegen.
Welche weiteren Karrierechancen habe ich nach dem Bachelor-Studium?
Als Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering, Bachelor of Laws oder Bachelor of Science haben Sie die fachlichen und personalen Kompetenzen erworben, die Sie zu leitenden beruflichen Tätigkeiten und der Führung von Teams qualifizieren. Um diese Fähigkeiten auszubauen und die Chance einer höheren beruflichen oder akademischen Karriere zu nutzen, schließen sich an fast alle Bachelorstudien unsere Studiengänge zum Abschluss Master of Arts, Master of Science, Master of Laws oder Master of Business Administration an. Letzterer ist für alle Fachbereiche offen. Mit den dann erreichten 300 Kreditpunkten können Sie Ihre akademische Laufbahn mit einem Doktorat fortsetzen.
Gern informieren wir Sie über Ihre Möglichkeiten unter Tel. 05722 28 69 97 32 oder info@diploma.de!
Habe ich auch mit einem Fachhochschulabschluss Zugang zum Öffentlichen Dienst?
Ja. Ein Gesetz des Kultus- und Innenministeriums besagt, dass alle Absolventen eines Masterstudienganges Zugang zur Laufbahn des höheren Dienstes im Öffentlichen Dienst haben. Dabei ist es unerheblich, ob der Abschluss an einer Fachhochschule oder an einer Universität erworben wurde. Die Ministerien sehen es als erwiesen an, dass die Qualität und damit die Abschlüsse von Universität und Fachhochschulen gleichwertig sind. Zudem ist jede/r Master-Absolvent/in berechtigt, eine Promotion aufzunehmen.
Fragen zur Immatrikulation, den Studienkosten und den Vertragsbedingungen
Wie funktioniert die Immatrikulation?
Unsere Präsenzstudiengänge in Bad Sooden-Allendorf, Leipzig und Stein/Nürnberg (beim Kooperationspartner Faber-Castell) werden immer zum Wintersemester eines Jahres (01. Oktober, Vorlesungsbeginn Mitte Oktober) angeboten. Für Ihre Anmeldung reichen Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen postalisch zusammen mit dem ausgefüllten und original unterschriebenen Immatrikulationsantrag, den Sie über unsere Homepage www.diploma.de/infomaterial anfordern oder downloaden können, in unserem Immatrikulationsamt in Bückeburg ein. Die Anschrift finden Sie auf dem Anmeldeformular. Das Immatrikulationsamt gibt Ihnen einen Bescheid, ob Sie zum Studium zugelassen wurden oder ob Sie noch Unterlagen nachreichen müssen.
Anmeldefristen bestehen nicht. Sie können sich jederzeit bewerben. Studierende werden auch kurz vor Semesterbeginn oder im laufenden Semester noch aufgenommen. Wir empfehlen aber, dass Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für einen Studienstart zum Wintersemester bis spätestens August einreichen. Je frühzeitiger Ihre Bewerbung eingeht, umso früher kann die Hochschule über eine Einschreibung zum gewünschten Semester entscheiden.
Welche Zulassungskriterien gibt es für ein Studium an der DIPLOMA?
Die DIPLOMA Hochschule ist eine im Bundesland Hessen staatlich anerkannte Fachhochschule. Der Hochschulzugang an Fachhochschulen in Hessen wird in §54 des hessischen Hochschulgesetzes geregelt. Demnach ist zum Studium in einem grundständigen Studiengang generell berechtigt, wer die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung (Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Schulabschluss) nachweist. Wenn Sie nicht über die generell erforderliche Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fach- oder fachgebundene Hochschulreife verfügen, können Sie auf Grund des Hessischen Hochschulgesetzes ebenfalls an der DIPLOMA Hochschule studieren. Einzelheiten hierzu erfahren Sie unter www.diploma.de/zulassungsvoraussetzungen.
Kann ich auch ohne Abitur studieren?
Ja, Sie können auch ohne Abitur oder Fachabitur bzw. Fachhochschulreife ein Fernstudium oder Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule absolvieren. Die Durchlässigkeit des Bildungssystems ist ein hohes politisches Bildungsziel in Deutschland. Deshalb gibt es rechtliche Regelungen, die ein Studium gemäß unserem Leitbild „Brücken bauen für den Erfolg“ auch ohne Abitur oder Fachabitur ermöglichen. Die DIPLOMA ist, gemessen an den Studierendenzahlen, die ein solches Studium beginnen, eine der führenden Hochschulen in Deutschland.
Für alle Studiengänge gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, mit Real- oder Hauptschulabschluss, diversen Fachschulabschlüssen, Berufsausbildungen und Berufserfahrung, beruflicher Fort- und Weiterbildung sowie speziellen Eignungsprüfungen an den fünf Fachbereichen Wirtschaft, Recht, Gesundheit und Soziales, Technik und Gestaltung einen Bachelor- oder Masterabschluss auch ohne Abitur oder Fachabitur zu erlangen.
Der Zugang in den Fachbereichen Wirtschaft, Recht, Technik und Gestaltung & Medien sieht wie folgt aus:
Sind Sie z.B. Meister/in, Techniker/in, Wirtschaftsprüfer/in, Steuerberater/in, Betriebswirt/in, Gestalter/in oder haben Sie berufliche Fort- oder Weiterbildung im Umfang von mindestens 400 Stunden zur Fachkraft/Fachwirt/in in diversen Ausbildungsrichtungen absolviert, können Sie direkt zum Studium Ihrer Wahl zugelassen werden. Mit einer Berufsausbildung und einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung kann eine Hochschulzugangsberechtigungsprüfung (Eignungsgespräch; Klausur) den Weg ins gewünschte Studium ebnen. Eine künstlerische Begabtenprüfung kann den Weg zum Grafik Design-Studium öffnen.
Der Zugang im Bereich Gesundheit & Soziales ist wie folgt möglich:
Zum Studium der Medizinalfachberufe haben Sie ohne Abitur auch dann Zugang, wenn Sie speziell zu Ihrem jeweiligen Beruf eine Fachweiterbildung im Umfang von mindestens 400 Stunden absolviert haben (z.B. Kinderkrankenpfleger/in, Leitende/r Therapeut/in, etc.). Mit Ihrer Berufsausbildung, einer dreijährigen Berufserfahrung und einer Hochschulzugangsberechtigungsprüfung (Eignungsgespräch/Klausur) können Sie ebenfalls zum Bachelorstudium zugelassen werden. Ein Fernstudium der Frühpädagogik können staatlich anerkannte Erzieher/innen, Heilpädagog/innen und Heilerziehungspfleger/innen auch ohne Abitur beginnen.
Eine Übersicht über den Zugang zur Hochschule und weitere Informationen finden Sie unter www.diploma.de/zulassungsvoraussetzungen. Gerne informieren wir Sie über Ihre Möglichkeiten auch unter Tel. 05722 28 69 97 32 oder unter info@diploma.de!
Gibt es ein Auswahlverfahren und/oder Zulassungstests?
Für die Bachelorstudiengänge in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig gibt es keine Auswahlverfahren oder Zulassungsprüfungen. Studienanwärter ohne direkte Hochschulzugangsberechtigung müssen eine spezielle Zulassungsprüfung im Land Hessen durchlaufen. Für die Masterstudiengänge sowie die Bachelor-Studiengänge in Grafik-Design, Frühpädagogik und Medizinalfachberufe, die neben dem Beruf im Fernstudium absolviert werden können, wurden aufgrund der speziellen Anforderungen in diesen Studiengängen entsprechende Auswahlverfahren bzw. Zulassungsprüfungen eingeführt.
Welche Fristen sind für die Immatrikulation und die Zulassungsprüfungen zu beachten?
Die DIPLOMA Hochschule gibt keine Fristen für die Immatrikulation und die Zulassungsprüfungen vor. Studierende mit noch ausstehender Zulassungsprüfung (z.B. Zugang ohne Abitur, Eignungsprüfung für den MBA) können zunächst als Gasthörer studieren. Sie werden dann als ordentlicher Studierender eingeschrieben, sobald die Zulassungsprüfung bestanden worden ist.
Werden bereits erbrachte Leistungen aus einem früheren Studium, Ausbildung, Weiterbildung oder beruflichen Tätigkeit anerkannt?
Ja, Leistungen aus einem früheren Studium, Ausbildung, Fort- oder Weiterbildung und einer beruflichen Tätigkeit werden auf formlosen Antrag an das Prüfungsamt anerkannt, wenn es in Inhalt und Umfang keine wesentlichen Unterschiede zu den anzurechnenden Studienanteilen gibt. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.diploma.de/anrechnungen, unter Tel. 05722 28 98 50 oder pruefungsamt@diploma.de.
Ich habe schon mal ein Studium begonnen, es aber nicht beendet. Wie kann ich mir meine erworbenen Scheine anrechnen lassen?
Senden Sie Ihre Unterlagen (Scheine, ggfs. Vordiplom, möglichst nähere Angaben zur Stundentafel) an unser Prüfungsamt in Bückeburg (z.Hd. Frau Harting) unter pruefungsamt@diploma.de. Sie erhalten nach Sichtung Ihrer Unterlagen einen individuellen Plan, welche Prüfungsleistungen Sie bei einem Studium an der DIPLOMA Hochschule noch zu erbringen haben und wie sich Ihre Studiengebühr auf Grund der Anrechnungen senken kann. Außerdem erhalten Sie eine Empfehlung, in welchem laufenden Studienjahrgang Sie an dem von Ihnen gewünschten Studienzentrum einsteigen können. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Anrechungen und Studienzeitverkürzungen, telefonisch unter 05722 28 98 50 oder per E-Mail an pruefungsamt@diploma.de.
Wie teuer ist das Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf, Leipzig oder Stein/Nürnberg?
Die aktuellen Studiengebühren sowie die Studienbeginnzeitpunkte und die Teilnahmebedingungen entnehmen Sie bitte dem jeweils aktuellen Immatrikulationsantrag. Im Vergleich zu anderen privaten Hochschulen bietet die DIPLOMA jedoch ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis.
Als Vollzeit-Studierender an der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf, Leipzig oder Stein/Nürnberg besitzen Sie den Studentenstatus, das bedeutet, dass Sie entsprechende Vergünstigungen bei der Inanspruchnahme öffentlicher Verkehrsmittel, öffentlicher Bibliotheken, der BAföG-Regelung, der Krankenversicherung, Sonderausgaben im Rahmen des Steuerrechts usw. erhalten.
Wie teuer ist das Fernstudium?
Im Vergleich zu anderen privaten Hochschulen bietet die DIPLOMA auch im Fernstudium ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis. Die DIPLOMA bietet in bestimmten Fällen Rabatte auf die Studiengebühren an, z.B. bei Sonderaktionen, Frühbucherrabatt. Daneben gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium neben dem Beruf. Eine Übersicht und nähere Informationen dazu finden Sie auf www.diploma.de/finanzierungsmoeglichkeiten.
Gibt es besondere Kündigungs- und/oder Rücktrittsbedingungen?
Die Mindestlaufzeit des Studienvertrags an der DIPLOMA Hochschule (sowohl Fernstudium als auch Präsenzstudium) beträgt 6 Monate. Im ersten Semester kann das Studium von den Studierenden mit einer sechswöchigen Frist zum Semesterende gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Semesters kann der Studienvertrag jederzeit mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden. Sämtliche Kündigungsbedingungen sind den Vertragsbedingungen des Immatrikulationsantrags zu entnehmen.
Ist es zur Not möglich, das Studium und die Gebührenzahlung zu unterbrechen?
Ja. Auf schriftlichem Antrag an den Kanzler der DIPLOMA kann ein Studierender die Zahlung der Studiengebühren bis zu einem halben Jahr (6 Monate) unterbrechen.
Welche finanziellen Hilfen kann ich ggf. in Anspruch nehmen?
Erfahrungsgemäß beantragen die meisten unserer Studierenden einen Studienkredit bei der KfW oder SAB. Eine Förderung durch die SBB Begabtenförderung ist ebenfalls möglich. Sie finden weitere Informationen und hilfreiche Links auf unserer Homepage unter www.diploma.de/finanzierungsmoeglichkeiten.
Ist das Studium an der DIPLOMA Hochschule steuerlich absetzbar?
Die monatlichen Studiengebühren können Sie bei der Steuererklärung mindernd geltend machen. Für ein Studium, welches neben dem Beruf ausgeübt wird, können die Studiengebühren und weitere nachgewiesene Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Studium als Werbungskosten im Wege der Steuererklärung geltend gemacht werden (Grundsatzurteil BFH AZ: VI R 137/01). Auf Wunsch erhalten Sie von der DIPLOMA Hochschule hierzu eine Bescheinigung der von Ihnen jeweils gezahlten Studiengebühren.
Fallen Nebenkosten an, zum Beispiel für Prüfungen, Übernachtungen, Fahrten oder Lehrmaterial?
In den Studiengebühren sind enthalten:
- Sämtliche für den Studiengang vorgesehenen Studienmaterialien in digitaler Form, bereitgestellt im Online Campus der Hochschule.
- Sämtliche Prüfungen gemäß Prüfungsplan (Klausuren, Hausarbeiten, mündliche Prüfungen, praktische Prüfungen, Bachelor-Thesis, Master-Thesis, etc.).
- Sämtliche Lehrveranstaltungen die i.d.R. samstags stattfinden, aber in Teilen auch an Abenden in der Woche (i.d.R. online) stattfinden können, einschließlich Tutorien und Blockseminaren gemäß Studienverlaufsplan.
- Persönliche Studienberatung durch den/die Studiendekan/in bzw. Tutor/in und die zentrale Studienbetreuung.
- Nutzung von Online-Diensten der DIPLOMA, z.B. Literatur- und Videodatenbanken (es fallen lediglich die üblichen Telekommunikationsgebühren an).
- Ausfertigung von Leistungsbescheinigungen, Zertifikaten, Zeugnissen, etc.
In den Studiengebühren sind nicht enthalten:
- Die Kosten für zusätzliche Arbeitsmittel (z.B. PC Hardware, PC Software, Gesetzestexte, Print-Bücher, etc.).
- Die eigenen Kosten für Telefon, Internet, Porto und Datenfernübertragung.
- Die Kosten für Fahrten, Unterkunft, Verpflegung bei der Teilnahme an verbindlichen oder freiwilligen Präsenzveranstaltungen und Prüfungen.
- Die Kosten für Seminare und Prüfungen, die nicht von der DIPLOMA Hochschule durchgeführt werden.
- Die Kosten für Zusatzleistungen (siehe hierzu die Gebührenordnung).
Fragen zum Fernstudium an der DIPLOMA
Ist das Fernstudium an der DIPLOMA einem Präsenzstudium an einer klassischen Fachhochschule gleichwertig?
Der Abschluss eines Fernstudiums ist dem eines Fachhochschul-Präsenzstudiums völlig gleichwertig und umfasst die gleiche Credit-Zahl wie in den Präsenzstudiengängen: für das Bachelor-Studium 180 ECTS und für das Master-Studium 120 ECTS. Ein Credit-Point (ECTS = European Credit Transfer System) stellt eine durchschnittliche Arbeitsbelastung (workload) eines Studenten in Höhe von 25 bis 30 Stunden dar. Die tatsächliche Arbeitsbelastung eines Studenten kann selbstverständlich individuell wesentlich davon abweichen.
Welche besonderen Vorteile hat das Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule?
Die besonderen Vorteile des Fernstudiums an der DIPLOMA sind die hohe Flexibilität und Ortsunabhängigkeit sowie die sehr geringen Studiengebühren. Studierende können die Vorlesungen nicht nur an den bundesweiten Studienzentren in Deutschland, sondern auch weltweit online besuchen. Prüfungen können an beliebigen Studienzentren in Deutschland und – auf Anfrage – auch im Ausland absolviert werden. Das Studienmaterial steht sowohl in Printform als auch digital zur Verfügung. Die DIPLOMA ermöglicht zudem einen Volltext-Zugriff auf einen hohen Bestand an wissenschaftlicher Literatur. Die regelmäßigen Lehrveranstaltungen sorgen dafür, dass die Studierenden mit dem Studienmaterial nicht allein gelassen werden und zu Kommilitonen Kontakt aufnehmen können. Anders als an anderen Hochschulen finden die Lehrveranstaltungen ausschließlich an Samstagen statt. Somit ist das Fernstudium an der DIPLOMA sehr gut mit einem Beruf oder einer Ausbildung vereinbar.
Was ist der Unterschied zwischen Fernstudium mit Präsenz- und Fernstudium mit Online-Vorlesungen?
Im Fernstudium werden die Selbstlernphasen durch Kontaktphasen an Samstagen ergänzt. Diese Kontaktblöcke dienen der Vertiefung und Ergänzung der fachlichen Inhalte der Grundlagenliteratur sowie zum Austausch mit Dozierenden und Mitstudierenden.
Im Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen finden diese Kontaktblöcke in einem unserer zahlreichen bundesweiten Studienzentren statt. Bei einem Fernstudium mit Live-Online-Vorlesungen sind die Studierenden hingegen örtlich flexibel und können an den Kontaktblöcken bequem von zu Hause aus teilnehmen. Die Kontaktphasen werden hierbei als interaktive Lehrveranstaltungen mit einer webbasierten Unterrichtssoftware durchgeführt. Nur für einige Prüfungsleistungen (z.B. Klausuren) und ergänzende Präsenzveranstaltungen (z.B. Labortage) müssen Studierende bei diesem Modell ein Studienzentrum der DIPLOMA aufsuchen.
Wie lange dauert ein Fernstudium?
Ein Fernstudium kann prinzipiell in der gleichen Studiendauer wie ein Präsenzstudium absolviert werden.
Unsere Bachelorstudiengänge sind mit einer Regelstudienzeit von 6 Semestern und 180 ECTS im Präsenz- und Fernstudium akkreditiert. Vertraglich wird die Studienzeit im Fernstudium aber auf 7 bzw. 8 Semester festgelegt, um das Studium mit einer beruflichen (Teilzeit-)Tätigkeit vereinbaren zu können. Die Aufbaustudiengänge Medizinalfachberufe und Frühpädagogik haben vertraglich eine Studiendauer von 5 statt 7 Semester, da jeweils zwei Semester mit insgesamt 60 ECTS aufgrund einer vorausgesetzten einschlägigen Berufsausbildung anerkannt werden.
Die konsekutiven Masterstudiengänge sind mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern und 120 ECTS akkreditiert worden. Die vertragliche Studiendauer beträgt 5 Semester für ein Fernstudium neben einer beruflichen Tätigkeit.
Der Weiterbildungsmasterstudiengang General Management mit dem akademischen Abschluss Master of Business Administration (MBA) umfasst insgesamt 90 Leistungspunkte nach ECTS und eine Mindeststudiendauer von 3 Semestern zuzüglich eines Semesters für die Master-Thesis.
Wie lang ist die durchschnittliche Studiendauer im Fernstudium tatsächlich?
Über die Hälfte unserer Studierenden schafft das Fernstudium in der vertraglich vereinbarten Studienzeit. Über 80 % der Studierenden haben es spätestens in den nachfolgenden zwei Semestern beendet. Jeder Studierende kann das Studium an der DIPLOMA – abweichend von der vertraglich vereinbarten Studienzeit - um bis zu 4 Semester kostenlos verlängern.
Wieviel Studienzeit (pro Woche) muss ich für das Fernstudium einplanen?
Wieviel Zeitstunden Sie für sämtliche Arbeitsleistungen Ihr Studium betreffend wöchentlich aufwenden, beschreibt der Begriff des sogenannten Workloads (Arbeitspensum). Darunter fallen die Arbeit mit Studienmaterialien, die Bearbeitung von Übungsaufgaben, die Teilnahme an Lehrveranstaltungen (Kontaktzeiten) sowie Selbstlernzeiten und Prüfungen. Für das Fernstudium in Teilzeit wird ein Workload von ca. 20-25 Zeitstunden pro Woche vorausgesetzt. Durch die kostenfreie Verlängerung der Studienzeit um bis zu 4 Semester haben Sie zudem die Möglichkeit, das wöchentliche Arbeitspensum zu reduzieren.
Gibt es die Möglichkeit, das Fernstudium vorab kennenzulernen?
Sie haben die Möglichkeit, kostenlos an unserem Schnupperstudium teilzunehmen und sich so ein authentisches Bild über das Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule zu machen.
Wir haben für Sie an verschiedenen Studienzentren eine Auswahl von Veranstaltungen geöffnet, in denen Sie das Studium hautnah erleben und sich sowohl mit Lehrenden als auch mit Studierenden austauschen können. Auch das Schnuppern in ein Online-Seminar in unserem Online Campus ist möglich.
Schauen Sie doch einmal in einem Standort Ihrer Wahl und reservieren Sie sich einen Platz in einer oder mehreren Schnuppervorlesungen. Die Termine finden Sie auf unserer Homepage unter www.diploma.de/schnuppervorlesungen.
Wie funktioniert die Immatrikulation zu einem Fernstudium?
Unsere Fernstudiengänge werden jeweils zum 01. April und zum 01. Oktober eines Jahres angeboten. Für Ihre Anmeldung reichen Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen zusammen mit dem ausgefüllten und original unterschriebenen Immatrikulationsantrag, den Sie über unsere Homepage http://diploma.de/infomaterial anfordern oder downloaden können, postalisch in unserem Immatrikulationsamt in Bückeburg ein.
Anmeldefristen bestehen nicht. Sie können sich jederzeit bewerben. Wir empfehlen aber, dass Sie Ihre Bewerbungsunterlagen für einen Studienstart zum Sommersemester bis spätestens Februar bzw. für einen Studienstart zum Wintersemester bis spätestens August einreichen. Je frühzeitiger Ihre Bewerbung eingeht, umso früher kann die Hochschule über eine Einschreibung zum gewünschten Semester entscheiden.
Wer sind meine Ansprechpartner (bei Problemen, Fragen) im Fernstudium?
Bei Fragen zu Ihrem Studium und Ihrem Studiengang steht Ihnen jederzeit Ihr/e Studiendekan/in entweder per E-Mail oder telefonisch bzw. per Videokonferenz zu den veröffentlichten Sprechzeiten zur Verfügung. Fragen zur Immatrikulation und Exmatrikulation sowie allgemeine Fragen zum Fernstudium beantwortet Ihnen das zentrale Studiensekretariat. Für Prüfungen und Anrechnungen ist das zentrale Prüfungsamt zuständig.
Eine vollständige Auflistung Ihrer Ansprechpartner an der DIPLOMA Hochschule finden Sie unter hier.
Wie werden Studierende begleitet, zum Beispiel durch Beratungsstellen oder Tutoren?
Tutor/innen gibt es an der DIPLOMA nicht, weil unsere Hochschule keine reine Fernhochschule ist. Unser Fernstudienmodell sieht regelmäßige Präsenzveranstaltungen vor. Die Studierenden werden gesamtorganisatorisch von dem/von der Studiendekan/Studiendekanin und in den Lehrveranstaltungen vom jeweiligen Dozierenden begleitet. Als weitere Beratungsstellen bei allen Fragen zum Fernstudium stehen die Studienzentren sowie die zentrale Studienberatung zur Verfügung.
Muss ich an den Lehrveranstaltungen im Fernstudium teilnehmen?
Eine Anwesenheitspflicht zu den Lehrveranstaltungen im Sinne der Voraussetzung zur Erbringung von Studien- und Prüfungsleistungen gibt es nicht. Diese seminaristischen Vorlesungen gehören allerdings zum sogenannten „studentischen Workload“ und erleichtern Ihnen das Verständnis der Studienmaterialien und geben Ihnen eine gute Orientierung im Studienverlauf Ihres Fernstudiums. Sie lernen Ihre Mitstudierenden kennen und fühlen sich einem Semester zugehörig. Wir empfehlen Ihnen die Teilnahme sehr.
Kann ich während des Fernstudiums das Studienzentrum wechseln?
Ein Wechsel des Studienzentrums ist möglich, wenn dort eine Studiengruppe Ihrer Studienrichtung im gleichen Semester besteht. Alternativ können Sie jederzeit das Online-Studium wechseln und die Vorlesungen live online von zuhause aus besuchen. Die Prüfungen können Sie auf Antrag an einem beliebigen anderen Studien- und Prüfungszentrum der Hochschule absolvieren.
Wann / wie erhalte ich die Studienhefte?
Rechtzeitig vor Beginn des jeweiligen Semesters erhalten Sie sämtliche für Ihre aktuellen Lehrveranstaltungen relevanten Studienmaterialien entweder auf dem Postweg oder Online. Zusätzlich stehen Ihnen sämtliche Studienhefte als PDF im Online-Campus zum Download zur Verfügung. In Einzelfällen kann es vorkommen, dass ein Studienheft aufgrund einer Überarbeitung und eines Neudrucks zum Zeitpunkt der Auslieferung nicht verfügbar ist. In einem solchen Fall reichen wir Ihnen das aktualisierte Studienheft als PDF nach.
Kann ich den Studienstoff auch ausschließlich anhand Ihrer Studienhefte erarbeiten?
Nein, das wäre für ein wissenschaftliches Studium etwas zu wenig. Unser Fern-Studiensystem setzt sich aus dem Studium der Studienhefte, dem Besuch der Präsenzveranstaltungen und dem Studium der empfohlenen Zusatzliteratur zusammen. Auf Grund dieser so zu erwerbenden Kenntnisse brauchen Sie einen Vergleich mit Präsenz-Studierenden nicht zu scheuen. Ob Sie die Kenntnisse für die Leistungsüberprüfung auf diese Weise erwerben, bleibt Ihnen als Studierender überlassen. Manche Studierende bringen auch erhebliche Vorkenntnisse mit oder nutzen häufig neben unserem Online-Campus wissenschaftliche Landesbibliotheken, die Ihnen als eingeschriebenem Studenten zur Verfügung stehen, so dass Sie nicht immer an allen Präsenzveranstaltungen teilnehmen müssen und dennoch erfolgreich abschließen.
Gibt es Einsendeaufgaben?
Nein. Das Studienmodell der DIPLOMA ist kein reines Fernstudium. Die regelmäßigen i.d.R. samstäglichen Vorlesungen machen Einsendeaufgaben überflüssig.
Kann ich meine Prüfungen auch im Ausland ablegen, wenn ich mich eine längere Zeit dort befinde?
Ja, das ist möglich. Die Prüfungen (durchschnittlich 2-3 pro Semester) werden i.d.R. im April/ Mai und Oktober/ November samstags angeboten.
Zum Ablegen von Prüfungsleistungen im Ausland müssen Sie zunächst Kontakt mit einer deutschen Institution vor Ort aufnehmen und uns anschließend den verantwortlichen Ansprechpartner der Institution mitteilen. In der Regel werden vom Prüfungsamt deutsche Botschaften, Schulen, Stiftungen (z.B. Konrad-Adenauer-Stiftung) und Institute (z.B. Goethe-Institut) als Prüfungsorte anerkannt. Da wir vom betroffenen Ansprechpartner eine eidesstattliche Versicherung zum Prüfungsablauf und zum Umgang mit den Prüfungsunterlagen benötigen, nehmen wir Kontakt mit dieser auf. Der Ansprechpartner erhält auch die Prüfungsunterlagen von uns. Wenn es sich um eine Klausur handelt, müssen die Prüfungsunterlagen nach der Klausur gescannt und uns per Mail zugesandt werden. Parallel dazu werden uns die Originalunterlagen auf dem Postweg zugeschickt.
Wichtig: Prüfungen werden weltweit zur gleichen Zeit durchgeführt. Dies kann bedeuten, dass Prüfungen aufgrund der Zeitverschiebung auch in den Nachtstunden stattfinden. In Ausnahmefällen kann von der Zeitgleichheit abgewichen werden. Da in diesen Fällen gesonderte Klausuren erstellt werden müssen, fallen hierbei aber zusätzliche Prüfungsgebühren an.
Wie und wo finden die Prüfungen statt?
Die Prüfungen finden – auch im Online-Fernstudium – an den Studienzentren der DIPLOMA statt. Welches Studienzentrum, ergibt sich durch die Angabe des Studienbewerbers auf dem Immatrikulationsantrag. Mündliche Prüfungen können auch online an einem Studienzentrum stattfinden. Sie können die Prüfungen in Absprache mit dem Prüfungsamt auch an anderen Studien- und Prüfungszentren oder im Ausland absolvieren.
Wie funktioniert ein Live-Online-Seminar?
In der Regel werden die Lehrveranstaltungen in sämtlichen Fernstudiengängen auch online angeboten. Auch bei Studiengängen, deren Lehrveranstaltungen an einem Studienzentrum stattfinden, können einzelne Vorlesungen der Schwerpunkt-Module online durchgeführt werden.
Bei den Live-Online-Seminaren im Fernstudium handelt es sich nicht um herunterladbare Lernvideos, sondern um interaktive Live-Veranstaltungen. Die Online-Hörsäle sind über den DIPLOMA Online Campus verlinkt. Nachdem ein Hörsaal vom jeweiligen Dozierenden geöffnet wurde, kann dieser von den Studierenden betreten werden.
Durch den Einsatz von Webcam und Headset können sich Dozierende und Studierende während der Lehrveranstaltung mit Bild und Ton verbinden und direkt kommunizieren. Mit einer Chatfunktion und einer Statusanzeige stellt die Unterrichtssoftware den Teilnehmenden weitere Interaktionsmöglichkeiten zur Verfügung.
Während der Online-Vorlesungen kommen verschiedenste Medien zum Einsatz. Neben einem digitalen Whiteboard werden auch Präsentationen und Dokumente, Video- und Audiodateien sowie Programme und Webseiten in die Lehrveranstaltungen eingebunden.
Die große Bandbreite an technischen Möglichkeiten erlaubt die Übertragung bewährter pädagogischer Methoden in den Online-Hörsaal. Ein Lehrgespräch kann gezielt durch Mediennutzung unterstützt, erworbenes Wissen durch Gruppenarbeiten vertieft und in Diskussionsrunden reflektiert werden.
Was benötige ich für die Teilnahme an den Live-Online-Seminaren?
Für eine Teilnahme an unseren interaktiven seminaristischen Online-Veranstaltungen im Online-Studium benötigen Sie die folgenden Komponenten: Einen Computer, PC oder Laptop mit einer schnellen Internetverbindung (mind. 6 MBit) als LAN-Verbindung, eine Webcam (extern oder im Bildschirm/ Laptop integriert), ein Headset oder ein Konferenzmikrofon.
Kann ich an den Live-Online-Vorlesungen auch mit einem Mac teilnehmen?
Ja, Sie können sowohl mit einem PC mit einem Windows-Betriebssystem als auch mit einem Mac OS teilnehmen. Falls Sie dazu spezielle Fragen haben, hilft Ihnen unser Zentrum für Online-Lehre gerne weiter.
Muss ich für die Teilnahme am Online-Studium ein spezielles Programm oder eine besondere Software erwerben?
Nein, die Software, die Sie für die Teilnahme benötigen, befindet sich auf unseren Servern und Sie greifen darauf von Ihrem heimischen PC zu. Regelmäßige Updates (von Adobe kostenlos) sind notwendig.
Kann ich meine Internetverbindungsgeschwindigkeit schon im Vorfeld testen?
Ja, über folgenden Link können Sie testen, ob Sie die erforderliche Internetbandbreite für eine volle interaktive Teilnahme haben: Connect-Test durchführen
Werden die Live-Online-Seminare aufgezeichnet?
Nein, die Online-Seminare sind individualisierte Veranstaltungen und eben keine Lehrvideos. Aus datenschutzrechtlichen Gründen erfolgen keine Aufzeichnungen.
Erhalte ich eine Schulung für die Anwendung des Online-Hörsaals?
Ja, zu Semesterbeginn erfolgen eine Schulung und ein Funktionstest für den Online-Hörsaal. Bei technischen Fragen steht Ihnen unser Zentrum für Online-Lehre auch an den Samstagen mit Rat und Tat zur Seite.
Was ist der Online Campus?
Der Online Campus ist die zentrale internetbasierte Informations- und Kommunikationsplattform unserer Hochschule.
Hier werden alle wichtigen Informationen zum Studium veröffentlicht sowie Lernhefte und weitergehende Literaturempfehlungen für die einzelnen Studienfächer hinterlegt. Eine umfangreiche Online-Bibliothek ermöglicht zudem die gezielte Recherche nach weiterführender Literatur wie E-Books und Zeitschriftenartikeln. Dozierende haben die Möglichkeit, ihre in den Kontaktphasen genutzten Lehrmaterialien für die Studierenden online einzustellen.
Neben Lehrmaterialien finden die Studierenden im Online Campus wichtige Leitfäden und Hinweise zur Studienorganisation (z.B. Vorlesungs- und Prüfungstermine). Ebenso sind Prüfungsanmeldung und -abmeldung sowie die Evaluation der Lehrveranstaltungen möglich.
Ein umfangreiches Mitteilungssystem ermöglicht es Dozierenden und Mitarbeitenden der DIPLOMA, die Studierenden gezielt zu erreichen und ihnen Nachrichten zu übermitteln. Auch den Studierenden wird mit diesem System die Möglichkeit geboten, mit Ansprechpartnern und Mitstudierenden in Kontakt zu treten. Über die im Online Campus angebotenen Sprechstunden haben auch Studieninteressierte regelmäßig die Gelegenheit einer unkomplizierten Kontaktaufnahme mit den Leiterinnen und Leitern der Studiengänge.
Fragen zum Campusstudium in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig
Welche Vorteile hat das Campusstudium an der privaten DIPLOMA gegenüber einem Studium an staatlichen Hochschulen?
Das Betreuungsverhältnis von Professoren zu Studenten ist an der DIPLOMA im Vergleich zu anderen Hochschulen wesentlich besser. Die Gruppengrößen in den Vorlesungen, Seminaren und Übungen sind kleiner und liegen zwischen 10 und 20 Studierenden. Die Studierenden haben einen direkten Draht zu den Professoren und der Hochschulleitung. Die Studienatmosphäre ist dadurch familiärer. Die Studenten haben auf dem Campus in Bad Sooden-Allendorf und in Leipzig kurze Wege. Es gibt auch Studentenwohnheime direkt auf dem Campus, sowohl in Bad Sooden-Allendorf als auch in Leipzig. Die Studiengänge sind sehr praxisorientiert gestaltet. Die Praxisphasen aber auch wissenschaftlicher Arbeiten finden in Kooperation mit Unternehmen in der Region statt. Dadurch ist auch ein sehr starker regionaler Bezug beim Studium in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig vorhanden. Aufgrund der sehr günstigen Lebenshaltungskosten in Bad Sooden-Allendorf und den moderaten Studiengebühren sind die Aufwendungen für das Studium an der DIPLOMA im Vergleich zu einem Studium an staatlichen Hochschulen nicht wesentlich höher und in vielen Fällen auch niedriger.
Welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten wie Ratenzahlung oder Stipendien gibt es für das Campusstudium?
Für das Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf oder Leipzig kann man sich auf das Deutschlandstipendium bewerben. Zudem erhalten förderungsberechtigte Vollzeitstudierende BAFÖG. Daneben gibt es weitere Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium wie zinsgünstige Darlehen, Stipendien, etc. Eine Übersicht und nähere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite Finanzierungsmöglichkeiten.
Welche Studiengänge kann ich auf dem Campus in Bad Sooden-Allendorf studieren?
In Bad Sooden-Allendorf werden die 6-semestrigen Studiengänge in Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik, Tourismusmanagement, Medienmanagement, Betriebswirtschaft, Wirtschaftsrecht, Mechatronik, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik sowie das Studium Physiotherapie und Medizinalfachberufe in Kombination mit der Physiotherapieausbildung angeboten (z.B. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Altenpflege, Erzieher/in). Die Studiengänge finden in Präsenzform mit regelmäßigen Vorlesungen, Seminar- und Übungsveranstaltungen auf dem Campus in Bad Sooden-Allendorf statt.
Welche Studiengänge kann ich auf dem Campus in Leipzig studieren?
In Leipzig kooperiert die DIPLOMA Hochschule mit der Blindow Akademie, die in Leipzig auch zahlreiche Aus- und Weiterbildungen in verschiedenen Bereichen anbietet (z.B. Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Altenpflege, Erzieher/in). In Zusammenarbeit mit der Blindow Akademie werden die 6-semestrigen Vollzeitstudiengänge in B.A. Kindheitspädagogik und B.A. Soziale Arbeit angeboten.
Wie lang ist die durchschnittliche Studiendauer im Präsenzstudium tatsächlich?
Fast alle Vollzeit-Studierenden schaffen das Bachelorstudium an der DIPLOMA Hochschule in der vorgesehenen Regelstudienzeit von 6 Semestern. Falls Prüfungsleistungen nicht in der Regelstudienzeit erfolgreich abgelegt werden konnten, können diese im Folgesemester wiederholt werden (insgesamt 3 Wiederholungen inklusive Freiversuch möglich).
Wie hoch ist der Lernaufwand pro Woche beim Campusstudium?
Die Bachelorstudiengänge in Bad Sooden-Allendorf und Leipzig sind Vollzeit-Studiengänge. In der Regelstudienzeit des Präsenzstudiums von 6 Semestern beträgt die wöchentliche Vorlesungszeit (inkl. Seminare, Übungs- und Laborveranstaltungen) durchschnittlich 20 Wochenstunden. Hinzu kommt ein Lernaufwand von durchschnittlich 20 Wochenstunden.