Auf einen Blick
Präsenzstudium: | 6 Semester / 180 ECTS | in: | |
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Zukunftsfähige Reisekonzepte, innovatives Tourismus- und Eventmanagement, interkulturelle Studienprojekte und Exkursionen im In- und Ausland - unser Studiengang bereitet Sie perfekt auf die lokalen und globalen Herausforderungen der Tourismus- und Eventbranche vor. |
Das Tourismusmanagement Studium an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)*
*ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt
Studienform
Vollzeit in Bad Sooden-Allendorf (Nähe Göttingen)
Studiengebühren
395,- EUR / Monat, 14.885,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
Wahlbereich
Destinations- und Eventmanagement
Sport- und Gesundheitstourismus
Business Travel Management
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch FIBAA
Download
Leseprobe aus dem Studienheft Reiseveranstaltungsmanagement I

Studiendekan Tourismusmanagement (B.A.)
Prof. Dr. Stefan Siehl
E-Mail: tourismus@diploma.de
Das Studium
Studium Tourismusmanagement (B.A.)
Die Nachfrage an attraktiven Erholungs- und Urlaubsmöglichkeiten ist groß, die Branche verzeichnet stabile Zuwächse. Laut einer Statistik von 2017 konnte allein das Gastgewerbe in Deutschland 460 Millionen Übernachtungen verzeichnen. Das entspricht innerhalb von nur 25 Jahren einem Anstieg um etwa die Hälfte. Die spürbare Reiselust sowie erfolgreiche Veranstaltungen, Messen und Kongresse sorgen für eine beachtliche Auslastung. Damit wächst zugleich der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im mittleren und gehobenen Management. Speziell betriebswirtschaftliches Wissen und Marketing-Kompetenzen werden in diesen Positionen dringend benötigt. Qualifizierte Fachkräfte mit einer entsprechend fundierten, akademischen Ausbildung haben im Hotel- und Eventmanagement sowie Destinationsmanagement und Reiseveranstaltungs- und Reisevertriebsmanagement hervorragende Berufs- und Karrierechancen. Das gilt nicht nur für deutsche Ziele, sondern weltweit.
Auf die damit verbundenen Herausforderungen bereitet Sie das Bachelor-Studium Tourismusmanagement an der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf praxisnah vor. Sie qualifizieren sich für eine Karriere im mittleren und höheren Management in der Tourismusbranche. Damit haben Sie die Chance, entsprechende Angebote aus dem Business- und Eventmanagement, dem Destinationsmanagement und von Anbietern im wachsenden Sport- und Gesundheitstourismus zu übernehmen. Sie bringen mit dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss hervorragende Voraussetzungen und Kompetenzen mit, um national und international in diesem vielseitigen Bereich eine Karriere in Führungspositionen der Tourismusbranche zu starten.
Info: Der Präsenzstudiengang Tourismusmanagement (B.A.) ist von der FIBBA akkreditiert.
Weitere Informationen zum Studium finden Sie im folgenden Video:
Das Studium Tourismusmanagement (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf
Das Studium in Tourismusmanagement dauert in der Regel sechs Semester. Sie schließen es mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Studienort ist Bad Sooden-Allendorf.
Info: Sie haben die Möglichkeit, das Studium um vier Semester ohne Studiengebühren zu verlängern. Auf diese Weise können Sie zum Beispiel flexibel auf familiäre oder berufliche Entwicklungen reagieren.
Der Studiengang Tourismusmanagement richtet sich an Schulabgängerinnen und Schulabgänger und insbesondere an Personen, die nach erster beruflicher Erfahrung, einer Familienphase oder ihrem Wehr-, Zivil- oder Sozialdienst einen akademischen Abschluss anstreben. Darüber hinaus eignet sich das Angebot für Soldatinnen und Soldaten sowie Sportlerinnen und Sportler, die sich durch eine entsprechende Qualifikation Karrierechancen im Tourismussegment erarbeiten möchten.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen ausgezeichnete Studienbedingungen. Sie profitieren von einer intensiven Betreuung durch die Lehrkräfte und einen überschaubaren Campus. Dort und finden Sie unter anderem eine gut ausgestattete Fachbibliothek und können sich mit anderen Studierenden vernetzen.
Tipp: Nutzen Sie internationale Angebote: Während des Studiums können Sie an Exkursionen und Summer Schools teilnehmen.
Zum Studium gehört ein Praktikum. Dieses nutzen Sie, um praktische Berufserfahrung zu sammeln und Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Sie haben dabei die Möglichkeit, Auslandserfahrung zu sammeln. Dazu stehen Ihnen Kontakte und Angebote von Partnern der DIPLOMA Hochschule zur Verfügung.
Ihre Studienleistung stellen Sie in Klausuren und Prüfungen zum Abschluss der Semester unter Beweis. Im letzten Semester verfassen Sie Ihre Bachelor-Thesis, die Sie in einem abschließenden Kolloquium verteidigen. Bei Erfolg erhalten Sie den akademischen Grad Bachelor of Arts, der zu einem weiterführenden Master-Studiengang in einem relevanten Bereich berechtigt.

Studiendekan Tourismusmanagement (B.A.)
Prof. Dr. Stefan Siehl
E-Mail: tourismus@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Bachelorstudiums Tourismusmanagement
Das Studium Bachelor of Arts Tourismusmanagement an unserem Hochschulstandort Bad Sooden-Allendorf ist ein grundständiger Studiengang über sechs Semester. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points). Enthalten ist ein Praktikum. Optional sind weitere Aktivitäten wie Exkursionen und Summer Camps.
Sie eignen sich während des interdisziplinären Studiums wichtige Schlüsselkompetenzen und Qualifikationen an, mit denen Sie sich für Aufgaben im Management von Tourismusunternehmen empfehlen. Auf Sie wartet ein praxisnahes und auf die Bedürfnisse am Arbeitsmarkt abgestimmtes Studienangebot, das Ihnen wesentliches betriebswirtschaftliches Wissen, vertiefte Kenntnisse der Tourismuswirtschaft, relevante rechtliche Grundlagen sowie benötigte Sprachkenntnisse wie Business English und English for Tourism und zusätzlich Spanisch oder Chinesisch vermittelt. Außerdem profitieren Sie durch interkulturelle Management-Kompetenzen und Einblicke in die globale Tourismus- und Eventbranche. Sie lernen, nachhaltige und ganzheitliche Strategien sowie Angebote zu entwickeln, die wirtschaftlichen, ökologischen, geopolitischen und soziokulturellen Anforderungen entsprechen. Dabei helfen Ihnen unter anderem die erlernten Marketingfähigkeiten. Sie sind durch dieses modulare Lehrangebot optimal auf den Arbeitsmarkt des Tourismusmanagements vorbereitet. Im Rahmen des Studiums warten unter anderem folgende Themen auf Sie:
- Tourismuswirtschaft und Tourismusgeografie,
- Hospitality- und Eventmanagement,
- Zukunftsorientierte Reisekonzepte,
- Betriebswirtschaft,
- Rechnungswesen,
- Organisation und Personalmanagement,
- Steuern,
- Recht im Tourismusmanagement,
- Business English und English for Tourism.
Achtung: Sie wählen eine von zwei Sprachen als Wahlpflichtfach: Spanisch oder Chinesisch. Dieses Angebot unterstreicht die zukunftsweisende und internationale Ausrichtung des Studiums.
Zusätzlich entscheiden Sie sich für einen von drei Schwerpunkten: Destinations- und Eventmanagement, Sport- und Gesundheitstourismus oder Business Travel Management. Mit diesem gewählten Schwerpunkt spezialisieren Sie sich und steigern Ihre Karrierechancen.
Destinations- und Eventmanagement
Im praxisnahen Schwerpunkt Destinations- und Eventmanagement eignen Sie sich wesentliche Fähigkeiten an, um strategische Entscheidungen in Führungspositionen treffen zu können. Sie lernen, Veranstaltungen effektiv und erfolgversprechend zu planen, betriebswirtschaftliche Daten als Basis Ihrer Planung heranzuziehen und lokale Besonderheiten zu berücksichtigen. Sie berücksichtigen Entwicklungen der Nachfrage und Akzeptanz von Zielen und Regionen. Sie lernen, Trends zu erkennen und daraus resultierende Chancen zu ergreifen. Damit stärken Sie Ihre Fähigkeiten, einen systemischen und internationalen Managementansatz zu verfolgen. Dieser beinhaltet auch häufig vernachlässigte Einflussfaktoren wie sozioökonomische Daten oder ökologische Aspekte sowie die aktuellen Entwicklungen der nationalen und internationalen Reise- und Eventbranche.
Sport- und Gesundheitstourismus
Im Schwerpunkt Sport- und Gesundheitstourismus beschäftigen Sie sich intensiv mit diesem inzwischen wesentlichen Teil der modernen Tourismusbranche. Mit einem systemischen und international ausgerichteten Managementansatz lernen Sie, wichtige Events und Angebote im Sport-, Wellness- und Gesundheitstourismus zu entwickeln. Sie lernen dazu relevante Reiseformen wie Aktivurlaub und Abenteuerurlaub, Gesundheitstourismus sowie Kuren und Wellnessangebote kennen. Sie eignen sich Kenntnisse über die aktuellen Entwicklungen und besonderen Herausforderungen dieser Bereiche an. Durch Ihr umfassendes Wissen sind Sie in der Lage, entsprechende Angebote zu planen, durchzuführen und zu vermarkten. Dabei greifen Sie auf rechtliche Grundlagen und betriebswirtschaftliches Know-how zurück, um die Veranstaltungen und Angebote zum wirtschaftlichen Erfolg zu führen.
Business Travel Management
Im Schwerpunkt Business Travel Management beschäftigen Sie sich intensiv mit dem Thema Geschäftsreisen sowie Veranstaltungen wie Messen und Kongresse. Dieser Bereich ist ein wesentlicher Stützpfeiler der Tourismuswirtschaft und bietet großes Entwicklungs- und Kreativpotential. Sie lernen in diesem systemischen und international ausgerichteten Schwerpunkt, selbstständig Angebot für nationale und internationale Geschäftsreisen zu entwickeln und zu vermarkten. Dazu beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der Mobilität von Personen, lernen aktuelle Trends aus der Branche kennen und berücksichtigen die internationalen Aspekte von Businessreisen. Der praxisnahe Schwerpunkt vermittelt Ihnen tiefe Einblicke in moderne Konzepte und nachhaltige, ökologische und interkulturelle Ansätze. Ein wesentlicher Punkt in diesem Bereich sind außerdem die besonderen Kosten- und Zahlungsformen von Unternehmen und Geschäftsleuten, die sich deutlich auf die Konzeption und wirtschaftliche Kalkulation von Angeboten neiderschlagen.
Module und Veranstaltungen
Tourismuswirtschaft und -politik
Tourismusgeographie & Mobilitätsmanagement
Hospitality- und Eventmanagement (MICE)
Intermediäre der Tourismuswirtschaft
Tourismus- und Eventkommunikation
Zukunftsorientierte Reisekonzepte
Destinations- und Eventmanagement
Sport- und Gesundheitstourismus
Business Travel Management
Allgemeine BWL
Rechnungswesen
Organisation und Personalmanagement
Steuerlehre und Steuern der Touristik
Tourismus- und Eventmanagement im rechtlichen Kontext
Internationales und interkulturelles Management
VWL und Globalisierung
Business English
English for Tourism
2. Fremdsprache Spanisch
2. Fremdsprache Chinesisch
Methodische Grundlagen I - Wissenschaftliches Arbeiten
Methodische Grundlagen II - Mathematik
Praktikum in der Tourismus- und Eventbranche
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Studium Tourismusmanagement (B.A.): Ihre Berufsperspektiven
Die Tourismusbranche sucht qualifizierte Fachkräfte mit einer fundierten akademischen Ausbildung. Der Bachelor-Studiengang Tourismusmanagement bereitet Sie optimal auf die Tätigkeit im Management vor. Sie haben ideale Voraussetzungen, um als Nachwuchsführungskraft bzw. im mittleren Management eine Karriere zu starten. Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen qualifizieren Sie für einen schnellen Einstieg und eine rasche Karriere in diesem Wirtschaftssektor. Der Bedarf an Fachkräften mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen ist groß. Das gilt nicht nur für den nationalen Arbeitsmarkt, sondern auch für entsprechende Arbeitsplätze im Ausland. Mit Ihren besonderen Qualifikationen und den erworbenen interkulturellen Kompetenzen und Sprachfähigkeiten haben Sie große Chancen, einen Arbeitsplatz in dieser abwechslungsreichen Branche zu finden oder sogar eine Karriere in einem internationalen Tourismuskonzern zu starten. Die folgenden potenziellen Arbeitgeber unterstreichen die Vielfalt der möglichen Tätigkeiten in der Tourismuswirtschaft:
- Reiseveranstalter, Reisebüros und Internet-Reiseportale,
- Event-Agenturen und Messegesellschaften,
- Hotellerie und Gastronomie,
- nationale und internationale Verkehrsbetriebe,
- Gesundheits- und Wellness-Tourismus,
- Sport- und Freizeitveranstalter,
- Kurverwaltungen und Städtetourismus.
Der Tourismussektor bietet Ihnen als gut ausgebildete akademische Führungskraft ein anspruchsvolles, aber sehr abwechslungsreiches Aufgabengebiet. Im Fokus Ihrer Arbeit stehen die Verbesserung von touristischen Angeboten und die Konzeptionierung von neuen Strategien, um wirtschaftliche Ziele zu erreichen und neue Zielgruppen für sich zu gewinnen. Durch Ihre Tätigkeit verbessern Sie die Akzeptanz bei Gästen und Teilnehmerinnen bzw. Teilnehmern. Sie finden neue Marketingkanäle und überzeugen durch Komfort, Service und Erlebnis. Zugleich überprüfen Sie die wirtschaftlichen Zahlen. Sie bringen Kosten und Akzeptanz bei der Zielgruppe in Einklang, steuern das Marketing und öffnen Angebote mit Ihren interkulturellen Fähigkeiten für neue, fremde Märkte. Sie tragen so zum erfolgreichen Agieren Ihres Arbeitgebers bei. Einige konkrete Beispiele verdeutlichen die verschiedenen Aufgaben in dieser Branche.
Als Leiterin bzw. Leiter eines Hotels im In- oder Ausland sind Sie für den wirtschaftlichen Erfolg des Hauses verantwortlich. Sie sorgen für eine optimierte Ausgabenstruktur, setzen unter Einhalten von Vorgaben und Budgets Dienstleisterund Personal ein, beschaffen günstig Materialien und achten auf optimale Vertragskonditionen mit Zulieferern. Zugleich legen Sie einen Fokus auf eine große Auslastung. In Ihren Händen liegen die regionale, nationale und internationale Vermarktung sowie die Ansprache von neuen Zielgruppen. Sie finden Absatzwege und steigern die Zufriedenheit der Gäste, um diese langfristig zu binden.
Im Management eines Reiseveranstalters sind Sie für die Destinationen in bestimmten Regionen zuständig. Das Portfolio von Hotels und Reisezielen sowie Rahmenprogrammen liegt in Ihren Händen. Dazu verhandeln Sie mit den Geschäftspartnern, setzen gewünschte Konditionen bzw. Voraussetzungen durch und vereinbaren angemessene Preise. Auf diese Weise optimieren Sie Reiseangebote, Katalogprogramme und Buchungspreise. Zu Ihrer Aufgabe gehört es, die Ziele effektiv über verschiedene Kanäle wie Reisebüros und Online-Plattformen zu vermarkten. Anhand von Kennzahlen zu Buchungs- und Auslastungszahlen sowie Rückmeldungen von Gästen legen Sie Strategien fest und optimieren fortlaufend die Angebote.
Als Managerin bzw. Manager von Sportveranstaltungen locken Sie Athletinnen und Athleten sowie Zuschauerinnen und Zuschauer aus der ganzen Welt zu kleinen und großen Events. Sie vermarkten die Veranstaltung in den Medien und mit Partnern aus der Wirtschaft. Sie suchen nach Sponsoren, Werbe- und Kooperationspartnern. Ihre Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, dass die Veranstaltungen wirtschaftlich erfolgreich ist. Zugleich organisieren Sie Unterbringungen der Beteiligten, die reibungslose Durchführung der Wettkämpfe sowie die Vor- und Nachbearbeitung. Sie setzen dabei Personal und Dienstleister ein, schließen Verträge und achten auf rechtliche Rahmenbedingungen. Von Ihrer Kompetenz und Ihren Fähigkeiten hängt der Erfolg der Veranstaltung organisatorisch und wirtschaftlich ab.
Der Tourismussektor bietet nur gut ausgebildeten akademischen Fachkräften angemessene Gehälter. Mit dem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudium sichern Sie sich die Aussicht auf ein attraktives Gehalt. Der Abschluss bietet zugleich die Chance, auch international eine Karriere zu starten. Sie haben so die Möglichkeit, national und international in leitende Funktionen vorzudringen. Damit verbunden ist ein entsprechendes Einkommen. Wie in kaum einem anderen Wirtschaftsbereich ist die Gehaltsspanne für Führungskräfte sehr groß. Es kommt daher unter anderem auf die konkrete Position, Ihre persönlichen und fachlichen Fähigkeiten sowie die Region und die Größe des Arbeitgebers an, welches Gehalt Sie im individuellen Fall erzielen können.
An der DIPLOMA Hochschule können Sie den Studiengang Tourismusmanagement auch als Fernstudium über sieben Semester belegen. Dieses ist als "blended learning" konzipiert, wodurch Sie ortsungebunden und flexibel, aber konsequent Ihre Lernziele erreichen können. Sie arbeiten eigenverantwortlich die Studienhefte durch und nehmen persönlich oder über das Internet an Seminaren teil. Prüfungen finden in einem der Studienzentren statt. Auch das Fernstudium können Sie ohne zusätzliche Studiengebühren um vier Semester verlängern. Alternativ stehen Ihnen folgende Studienangebote offen:
Der international anerkannte Bachelor-Abschluss berechtigt Sie, an jeder Hochschule einen geeigneten Master-Fernstudiengang zu belegen. An der DIPOMA Hochschule stehen Ihnen die folgenden Angebote offen:
Orte
Klassisches Hochschulstudium in Bad Sooden-Allendorf
Im klassischen Fachhochschulstudium besuchen Sie in Präsenz montags bis freitags Vorlesungen, Seminare und Übungen auf dem Campus der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf. Alle Informationen zum Studienzentrum und zum dortigen Präsenzstudium finden Sie hier:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Vollzeitstudium Tourismusmanagement (B.A.) in Bad Sooden-Allendorf beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - einmal jährlich im Wintersemester (Oktober).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Tourismusmanagement betragen:
Präsenzstudium | 395,- EUR / Monat | 14.885,- EUR gesamt * |
* inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR) |
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Tourismusmanagement wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung * gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Sie gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!