Auf einen Blick
Präsenzstudium: | 6 Semester / 180 ECTS | in: | |
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/2024! Mit dem Studienabschluss wird den Absolventinnen und Absolventen zusätzlich zum Bachelor-Titel die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte:r Kindheitspädagoge/Kindheitspädagogin" verliehen. Informationen zu der Möglichkeit, im Anschluss an dieses Bachelorstudium und unser Masterstudium Psychologie (M.Sc.) eine Therapieausbildung zu absolvieren, findest Du im Reiter „Karriere". |
Der Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.) im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Studienform
Präsenzstudium (Vollzeit) in Leipzig und Bad Sooden-Allendorf
Studiengebühren
Ab 215,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
und
staatliche Anerkennung als Kindheitspädagoge bzw. Kindheitspädagogin
Der/die Absolvent:in erhält neben der Bachelor-Urkunde und der staatlichen Anerkennung auch ein in Englisch verfasstes sogenanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die ihn/sie international als Akademiker:in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS.
Download
Berufsprofil Kindheitspädagogik
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiengangsleitung Präsenzstudium Leipzig und Bad Sooden-Allendorf
Dr. Ilona Bachmann
E-Mail: fruehpaedagogik@diploma.de
Das Studium
Studium Kindheitspädagogik (B.A.)
Die Kindheitspädagogik ist eine Form der pädagogischen Betreuung für Kinder bis ca. zehn Jahre. In dieser Lebensphase lernen Kinder sehr viel. Eine kindgerechte und zielgerichtete Erziehung ist in dieser Zeit besonders wichtig. Daher hat diese Profession eine wichtige gesellschaftliche Bedeutung, die sich in Krippen, Kindergärten und Schulen, aber auch anderen Institutionen zeigt. In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten sind die Anforderungen an die pädagogische Arbeit immer weiter gestiegen. Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen vermitteln wichtige Kompetenzen und unterstützen die Entwicklung der Kinder. Sie fördern das Herausbilden individueller Fähigkeiten und helfen, kulturelle und soziale Unterschiede abzubauen. Der Bedarf an gut ausgebildeten, akademischen Fachkräften ist groß. Diese arbeiten in Krippen und Kindergärten, aber auch bei frei-gemeinnützigen und kirchlichen Trägern; zum Beispiel in der Betreuung von Kindergruppen, bei der Hausaufgabenhilfe oder bei der Begleitung von Kindern mit Behinderung sowie in der Inklusion. Solche pädagogischen Zusatzangebote erfordern Fachkräfte, die auf die besonderen Anforderungen in der Arbeit mit Kindern hervorragend vorbereitet sind.
Das Präsenzstudium Bachelor Kindheitspädagogik in Leipzig und Bad Sooden-Allendorf bereitet Dich darauf erstklassig vor. Mit den erworbenen praktischen, theoretischen und wissenschaftlichen Grundlagen bist Du in der Lage, die Betreuung und Ausbildung von Kindern zu übernehmen. Gleichzeitig steigerst Du die Qualität von pädagogischen Maßnahmen. Darüber hinaus bist Du durch einen Bachelorabschluss an der DIPLOMA Hochschule für Projektleitungen sowie Führungsaufgaben in diesem spannenden und gesellschaftlich bedeutenden Arbeitsfeld qualifiziert.
Info: Der Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.) ist von der AHPGS akkreditiert. Mit Abschluss des Studiums erhältst Du zusätzlich die Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Kindheitspädagogin / staatlich anerkannter Kindheitspädagoge.
Das Studium Kindheitspädagogik (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule in Leipzig und Bad Sooden-Allendorf
Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir das Studium Kindheitspädagogik am Studienort Bad Sooden-Allendorf wie auch in Kooperation mit der Blindow Akademie am Studienort Leipzig an. Es hat eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Du schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Zusätzlich erlangst Du die staatliche Anerkennung als Kindheitspädagogin bzw. Kindheitspädagoge.
Die Arbeit mit Kindern erfordert eine entsprechende praktische Ausbildung. Um diese zu gewährleisten, gehört ein 100 Tage dauernder Praxisteil zum Studienangebot. Wenn Du bereits Berufserfahrung im Arbeitsfeld der Früh- oder Kindheitspädagogik gesammelt hast, kannst Du die Dauer des Praktikums um bis zu 25 Tagen verkürzen. Bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz in und um Leipzig bzw. Bad Sooden-Allendorf unterstützen wir Dich gern! Die DIPLOMA Hochschule verfügt in beiden Regionen über mehrere Kooperationen mit sozialen und pflegerischen Einrichtungen.
Dein Lernen unterstützen wir unter anderem durch die Bereitstellung umfangreicher Lehrmaterialien. Außerdem hast Du Zugriff auf die Online-Bibliothek der DIPLOMA Hochschule mit über 50.000 Titeln von eBooks und Fachzeitschriften. Zusätzlich kannst Du Dich mit Fragen immer an die Lehrkräfte wenden.
Am Ende jedes Semesters absolvieren die Studierenden Klausuren bzw. Prüfungen. Im letzten Semester verfasst Du Deine Bachelor-Thesis, an die sich ein Kolloquium anschließt. Das erfolgreich abgeschlossene Studium endet mit der Doppelqualifikation Bachelor of Arts und staatlich anerkannte Kindheitspädagogin bzw. staatlich anerkannter Kindheitspädagoge.
Info: Die Studiendauer von sechs Semestern kannst Du ohne zusätzliche Studiengebühren je nach individuellem Bedarf um bis zu vier Semester verlängern.
Das sehr praxisnahe Studium richtet sich nicht allein an Schulabgänger:innen. Es eignet sich auch hervorragend für Menschen, die sich beruflich umorientieren oder nach erster Berufspraxis eine akademische Qualifikation erwerben möchten. Außerdem ist es auf Personen zugeschnitten, die sich nach dem Wehr- oder Ersatzdienst bzw. einem Sozialdienst, nach einer Karriere als Soldat:in oder als Sportler:in sowie nach einer Familienphase für einen Beruf in diesem Bereich mit einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung qualifizieren möchten.

Studiengangsleitung Präsenzstudium Leipzig und Bad Sooden-Allendorf
Dr. Ilona Bachmann
E-Mail: fruehpaedagogik@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Bachelorstudiums Kindheitspädagogik
Im Fokus des Studiengangs steht, den Studierenden das erforderliche Wissen und Können für Fach- und Führungsaufgaben zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt auf den Kernhandlungsfeldern Kita, Ganztagsschulen und Familienzentren. Du erwirbst aber auch Kompetenzen, um in anderen Bereichen tätig zu sein, etwa in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, Beratung und Leitung. Du entwirfst Konzepte zur Förderung von Kindern, berätst Eltern in Erziehungsfragen oder übernimmst Leitungsaufgaben in pädagogischen Einrichtungen. Dazu gehören auch betriebswirtschaftliche Angelegenheiten, die Planung des Personaleinsatzes oder die Repräsentation nach außen.
Das Studium Kindheitspädagogik umfasst Grundlagen und die Analyse von Entwicklungs- und Bildungsprozessen von Kindern von 0 bis 10 Jahren. Insbesondere in den Bereichen Sprache, mathematische / naturwissenschaftliche Bildung sowie Gesundheits- und Umwelterziehung werden die Studierenden qualifiziert, um u. a. auch die Fort- und Weiterbildung von pädagogischem Personal zu fördern. Zusätzlich erwirbst Du während Deines Studiums die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten und auf dem Gebiet der Kindheitspädagogik zu Forschen.
Studienschwerpunkte und Module
Der Studiengang umfasst inklusive Bachelor-Thesis insgesamt 15 Module. Er vermittelt Wissen und berufliche Kernkompetenzen u.a. in folgenden Bereichen:
- entwicklungspsychologische, soziologische, rechtliche und kindheitspädagogische Grundlagen von Bildung, Betreuung und Erziehung im Kindesalter
- Beobachtung, Dokumentation und Förderung
- Bildungsbereich: Sprache
- Bildungsbereich: Mathematik, Natur und Umwelt
- Professionalisierung: Bildungspartnerschaft, Persönlichkeitsbildung, Personal- und Qualitätsmanagement
- Inklusion, Gender & Diversity
- Krippenpädagogik
- Kommunikation, Zusammenarbeit in Teams, Konfliktmanagement
- Praxis (inkl. 100-tägiger Praxisphase)
Module und Veranstaltungen Bachelor of Arts Kindheitspädagogik
Methodik
Allgemeine Grundlagen der Pädagogik der Kindheit
Krippenpädagogik
Differenzierte Grundlagen der Pädagogik der Kindheit
Beobachtung, Dokumentation, Förderung
Bildungsbereich: Sprache
Rechtliche Grundlagen
Kommunikation
Handlungskompetenz: Anregung kindlicher Spieltätigkeit
Weiterentwicklung des früh- und kindheitspädagogischen Handlungsfeldes
Professionalisierung: Biografie und Qualität
Professionalisierung: Bildungspartnerschaft
Transitionen und Handlungsfelder der Kindheitspädagogik in schulischen Kontexten
Bildungsbereich: Mathe, Natur und Umwelt
Praxisphase und reflexive Praxisbegleitung
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Studium Kindheitspädagogik (B.A.): Deine Berufsperspektiven
Steigende Geburtenraten und eine Verlagerung von pädagogischen Aufgaben von der Familie hin zu Institutionen sind nur zwei von vielen Gründen für die steigende Bedeutung der Kindheitspädagogik. Garantierte Kindergartenplätze, das Aufbrechen klassischer Familienstrukturen, die schulische Inklusion sowie die Integration von Flüchtlingskindern sorgen ebenfalls für einen großen Bedarf an akademisch geschulten Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen. Neben pädagogischen Fachkräften fehlen zusätzlich Führungskräfte, die Projekte, Abteilungen und Institutionen leiten können. Dieser Mangel an verfügbaren staatlich anerkannten Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen bietet Dir sehr gute Berufschancen sowie die Möglichkeit, kurzfristig in leitende Positionen in diesem interessanten Arbeitsfeld einzusteigen.
Im pädagogischen Bereich gibt es verschiedene Arbeitgeber, die um die Gunst von Fachkräften konkurrieren. Unter anderem gehören dazu:
- der öffentliche Dienst,
- Jugendhilfeträger,
- Wohlfahrtsverbände,
- Kirchen,
- Bildungsstätten.
Je nach Arbeitgeber sind die Tätigkeiten sehr unterschiedlich. Von der Mitarbeit in Kindertagesstätten über die Betreuung von Gruppen bis hin zur Beratung von Erziehungsberechtigten reicht das Tätigkeitsspektrum im pädagogischen Bereich. Hinzu kommen Führungsaufgaben und das wissenschaftliche Begleiten von Projekten. Nicht zuletzt bietet auch der Bildungssektor interessante Karriereoptionen. Mit Deiner fundierten Ausbildung bist Du hervorragend für den breit gefächerten Arbeitsmarkt aufgestellt. Der Fachkräftebedarf bietet Dir die Chance auf einen schnellen Einstieg und attraktive Karriereoptionen.
Der Vielfalt des Aufgabenfeldes zeigt sich nicht nur in den beruflichen Perspektiven, sondern auch im Arbeitsalltag: Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen können nach ihrem Bachelorabschluss eine Vielfalt an Aufgaben übernehmen, zum Beispiel:
In Krippen und Kindertagesstätten sind die pädagogischen Fähigkeiten gefragt. Kindheitspädagoginnen und -pädagogen unterstützen die Erzieherinnen und Erzieher in ihrer Arbeit. Sie betreuen die Kinder, fördern gezielt die Sprachkompetenzen der Kleinen und tragen dazu bei, dass kulturelle und soziale sowie geschlechtliche Unterschiede als etwas Normales angesehen werden. In einer Krippe oder Kita vermittelst Du mathematisches Wissen und bringst den Kindern Themen aus Umwelt und Natur näher. Als gut geschulte Fachkraft bist Du in der Lage, Konflikte kompetent und zielgerichtet zu lösen. Du begleitest die Kinder in ihrer Entwicklung und unterstützt sie durch klare Regeln. Ähnliche Aufgaben warten in der Behindertenhilfe sowie in Schulen und Freizeiteinrichtungen auf Dich. Dort begleitest Du einzelne Kinder und reduzierst Bildungsnachteile. Speziell Inklusion hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen. Bei entsprechenden Projekten besteht ein Teil Deiner Aufgaben in der individuellen Betreuung einzelner Kinder oder kleiner Gruppen.
Deine Fachkompetenz ist in Beratungs- und Frühförderstellen sowie in Jugendhilfeeinrichtungen gefragt. Deine Arbeit unterstützt die Erziehungsberechtigten und trägt maßgeblich zur gesunden Entwicklung der Kinder bei. Du gibst Ratschläge, regst konkrete Maßnahmen an und kannst in kritischen Situationen gezielt intervenieren. Mit Deiner Qualifikation leistest Du einen wesentlichen Beitrag zur Chancengleichheit und zum Abbau von kulturellen und sozialen Nachteilen.
Deine wissenschaftliche Qualifikation ist in der Fort- und Weiterbildung von Bedeutung. Du konzipierst Bildungsangebote, sicherst durch regelmäßige Evaluation deren Qualität und bereitest Interessierte auf ein spannendes berufliches Handlungsfeld vor. Du arbeitest an Hochschulen oder bei privaten Bildungsinstituten und sicherst mit Deiner Arbeit die zukünftige Qualität der Ausbildung und der kindheitspädagogischen Arbeit.
Ein Studium der Kindheitspädagogik qualifiziert Dich hervorragend für den Arbeitsmarkt. Die Gehälter spiegeln die Bedeutung der pädagogischen Arbeit für die Gesellschaft jedoch nicht immer wider. Hier sicherst Du Dir mit dem Bachelorabschluss und der staatlichen Anerkennung häufig einen echten Gehaltsvorteil. Deine Arbeitgeber sind in der Regel frei-gemeinnützige Träger, Kirchen, private Institutionen oder der öffentliche Dienst. Klare Gehaltsstrukturen gibt es selten. Außerdem hängt die Höhe der Bezahlung von Faktoren ab wie der Art der Tätigkeit, der Region und der Größe der Einrichtung. Über relativ klare Gehaltsstrukturen verfügt der öffentliche Dienst. Je nach Tätigkeit kannst Du hier eine Eingruppierung in die Entgeltstufen E8 bis E13 nach TVöD SuE (Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes für den Sozial- und Erziehungsdienst) erwarten. Das entspricht einer anfänglichen Gehaltsspanne von ca. 2.500 bis 3.000 Euro. Mit zunehmenden Berufsjahren steigt das Gehalt nach einem klaren Muster an. Da Du durch das Kindheitspädagogik-Studium für Führungsaufgaben qualifiziert bist, stehen Dir leitende Positionen offen, die entsprechend besser bezahlt werden.
An der DIPLOMA Hochschule kannst Du den Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik auch als achtsemestriges Fernstudium belegen. Die Inhalte sind vergleichbar. Du lernst dabei nach dem „Blended-Learning“-Konzept mit Hilfe von Studienheften und nimmst zusätzlich an Seminaren teil. Die Veranstaltungen kannst Du entweder persönlich in einem der bundesweiten Studienzentren der DIPLOMA besuchen oder online. Diese Studienform eignet sich insbesondere, um sich ortsungebunden und flexibel akademisch zu qualifizieren.
Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, einen thematisch ähnlichen Bachelor-Studiengang zu wählen:
Der Bachelor-Abschluss ist international anerkannt und berechtigt grundsätzlich, an jeder Hochschule einen geeigneten Master-Fernstudiengang zu belegen. An der DIPLOMA bieten wir folgende Studiengänge
Orte
Klassisches Hochschulstudium in Bad Sooden-Allendorf
Im klassischen Fachhochschulstudium besuchst Du in Präsenz montags bis freitags Vorlesungen, Seminare und Übungen auf dem Campus der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf. Alle Informationen zum Studienzentrum und zum dortigen Präsenzstudium findest Du hier:
Klassisches Fachhochschulstudium in Leipzig
Am Campus Leipzig bietet die DIPLOMA Hochschule diesen Studiengang als Präsenzstudium in Kooperation mit der Blindow Akademie an. Alle Informationen zum Studium in Leipzig findest Du hier:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Vollzeitstudium Kindheitspädagogik (B.A.) in Leipzig und Bad Sooden-Allendorf beginnt einmal jährlich im Wintersemester (Oktober).
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 36 Monate | 395,- EUR | 15.015,- EUR |
Ratenmodell II | 48 Monate | 305,- EUR | 15.435,- EUR |
Ratenmodell III | 72 Monate | 215,- EUR | 16.275,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 13.469,25 EUR | 14.264,25 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (795,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Kindheitspädagogik (B.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!