Auf einen Blick
Präsenzstudium: | 6 Semester / 180 ECTS | in: | |
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Zusätzlich zum Bachelor-Abschluss Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik erhalten die Absolventinnen und Absolventen die staatliche Anerkennung als Heilpädagogin/Heilpädagoge. |
Das Studium Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Studienform
Präsenzstudium (Vollzeit) in Leipzig
Studiengebühren
395,- EUR / Monat, 14.995,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (775,- EUR)
Wahlbereiche
Frühe Hilfen und frühe Förderung
Selbstbestimmt Leben
Flucht und Migration
Abschlüsse
Bachelor of Arts
und
Staatlich anerkannte/r Heilpädagoge bzw. Heilpädagogin
Der/Die Absolvent/in erhält ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes sogenanntes ‚Diploma Supplement‘ und ein ‚Transcript of Records‘ (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS.
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiengangsleitung Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.)
Dr. Ilona Bachmann
E-Mail: heilpaedagogik@diploma.de
Das Studium
Das Studium Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.)
Die Heilpädagogiklässt sich zwischen der Pädagogik und der Medizin verorten. Gemeinsam mit der Inklusiven Pädagogik ist sie ein interdisziplinär konzipiertes Berufsfeld mit großer gesellschafts- und sozialpolitischer Relevanz. Im Berufsfeld der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik besteht ein großer Bedarf an Fachkräften.
Absolventinnen und Absolventen des Studienganges verfügen über ein breites Spektrum an Kompetenzen und Fertigkeiten für die Arbeit mit Menschen in besonderen Lebenslagen.
Die beruflichen Tätigkeiten umfassen beispielsweise fördernde Aufgaben in der frühkindlichen Bildung, die Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie in Wohnformen und Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. Auch heilpädagogisch beratende Tätigkeiten und Leitungsfunktionen im heilpädagogischen und inklusiven Arbeitsfeld gehören zum Aufgabenspektrum.
Das Bachelor-Studium Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik bereitet Dich sehr praxisnah auf dieses spannende Berufsfeld vor. Du eignest Dir Qualifikationen an, um Menschen in ihrer individuellen Lebenssituation zu unterstützen, Projekte zu leiten und das gesellschaftliche Miteinander zu verbessern. Mit Deiner akademischen Qualifikation hast Du sehr gute Berufschancen. Der Fachkräftebedarf ist riesig!
Info: Mit Abschluss des Studiums erhältst Du gleichzeitig die Berufsbezeichnung als staatlich anerkannte Heilpädagogin bzw. staatlich anerkannter Heilpädagoge.
Das Studium Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule
Das Studium Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik dauert in der Regel sechs Semester und enthält eine verpflichtende Praxisphase von 100 Tagen. Vorhandene Berufserfahrung kannst Du auf Deine Praxisphase anrechnen lassen (bis zu 25 Tage).
Du studierst tagsüber in der Woche am Campus in Leipzig. Die DIPLOMA Hochschule unterstützt Dein Lernen durch umfangreiche Lehrmaterialien. Zusätzlich kannst Du unsere Online-Bibliothek mit über 50.000 Titeln von eBooks und Fachzeitschriften nutzen. Natürlich kannst Du Dich mit Fragen immer an die Lehrkräfte wenden. Ihren Lernerfolg stellen unsere Studierenden in Klausuren bzw. Prüfungen zum Ende der jeweiligen Semester unter Beweis. Im letzten Semester verfasst Du Deine Bachelor-Thesis. Diese mündet in ein abschließendes Kolloquium. Bei einem erfolgreichen Studium erhältst Du die Doppelqualifikation aus akademischem Titel und staatlicher Anerkennung.
Info: Auf Wunsch kannst Du das Studium Heilpädagogik ohne zusätzliche Studiengebühren je nach individuellem Bedarf um bis zu vier Semester verlängern. Damit ist es möglich, flexibel auf Veränderungen im persönlichen Umfeld zu reagieren und dennoch das Studienziel zu erreichen.

Studiengangsleitung Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.)
Dr. Ilona Bachmann
E-Mail: heilpaedagogik@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Studiums Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.)
Das Studium Bachelor of Arts Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik ist ein grundständiger Studiengang über acht Semester. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points). Enthalten ist eine Praxisphase von 100 Tagen.
Das Konzept dieses Studiums ist darauf ausgerichtet, den Studierenden das kompetente Agieren im Tätigkeitsfeld der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik zu ermöglichen. Sie eignen sich das Wissen über theoretische und methodische Grundlagen an. Darüber hinaus erarbeiten sie sich Qualifikationen in den heilpädagogischen, inklusiven, soziologischen, sozialpsychologischen und medizinischen Grundlagen. Auch heilpädagogische Methoden und Interventionsformen stehen auf dem Lehrplan. Studierende lernen relevante Gesetze kennen und schärfen ihre Kompetenzen in der Diagnostik und Beratung.
Die DIPLOMA Hochschule vermittelt die Inhalte mit einem sehr starken Praxisbezug und spannt einen Bogen zu relevanten aktuellen gesellschaftspolitischen und soziokulturellen Entwicklungen. Deine bisherigen Berufserfahrungen werden im Verlauf des Studiums berücksichtigt – Du kannst sie beispielsweise im Rahmen von Haus- und Abschlussarbeiten aufgreifen. Zu den angebotenen Inhalten gehören unter anderem folgende Themen:
- Theorien der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
- heilpädagogische Kinder- und Jugendhilfe
- Formen der Beratung für die Heilpädagogische Praxis
- Psychomotorik
- frühe Hilfen
- selbstbestimmt leben
- Flucht und Trauma
Module und Veranstaltungen des Bachelor of Arts Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
Methodik
Historische und theoretische Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik
Handlungsfelder einer inklusionsorientierten Heilpädagogik
Ethische und sozialphilosophische Grundlagen
Professionalisierung
Bezugswissenschaften: Psychologie, Soziologie und Medizin
Recht für die Heilpädagogik
Heilpädagogische und inklusionsorientierte Methoden und Interventionsformen
Pädagogik und inklusionsorientierte Didaktik
Beratung in Inklusionsprozessen
Inklusionsorientierte Heilpädagogik als angewandte Partizipationswissenschaft
Inklusive Bildung und Pädagogik der Vielfalt
Inklusionsorientierte Diagnostik
Frühe Hilfen und frühe Förderung
Selbstbestimmt Leben
Flucht und Migration
100 Tage Praxisphase und reflexive Praxisbegleitung
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Studium Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik: Deine Berufsperspektiven
Durch einen Bachelor-Abschluss des Studiums Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik und der staatlichen Anerkennung als Heilpädagogin/Heilpädagoge hast Du sehr gute Berufschancen. Der Fachkräftemangel im Bereich der sozialen Dienstleistungen ist ungebrochen hoch. Mit dem erfolgreichen Abschluss des praxisnahen Studiums stehen Dir u.a. folgende Arbeitsbereiche offen:
- Frühförderstellen
- Inklusion in der Kindertagesstätte, heilpädagogische Kindertagesstätte
- Ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendpsychiatrie
- Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen
- Werkstätten für Behinderte
- Rehabilitationskliniken
- Heilpädagogische Praxen
- Einzelfallförderung bei besonderem Förderbedarf
- Teamleitung, Bereichsleitung oder Leitung im heilpädagogischen Arbeitsfeld
- eigene heilpädagogische Praxis
- heilpädagogisch beratende Tätigkeit
- Arbeit mit Dementen
In vielen Fällen sind der öffentliche Dienst, Kirchen sowie und Vereine und Verbände der freien Wohlfahrtpflege Deine Arbeitgeber.
Orte
Klassisches Fachhochschulstudium in Leipzig
Am Campus Leipzig bietet die DIPLOMA Hochschule diesen Studiengang als Präsenzstudium in Kooperation mit der Blindow Akademie an. Alle Informationen zum Studium in Leipzig findest Du hier:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Studium Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.) beginnt im Wintersemester (Oktober).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhältst Du als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Präsenzstudium | 395,- EUR / Monat | 14.995,- EUR gesamt* |
*inkl. Prüfungsgebühr (775,- EUR) |
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
- Ausgebildete Sozialpädagogische Kinderpfleger/innen und Assistent/innen ohne Abitur können nach zweijähriger fachverwandter Berufstätigkeit zur Hochschulzugangsberechtigungsprüfung (HZB-Prüfung) zugelassen werden und das Studium direkt als Gasthörer/in beginnen
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!