Auf einen Blick
Präsenzstudium: | 6 Semester / 180 ECTS | in: | |
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/2024! Als Berufspraktiker:in mit Fort- und Ausbildungen im Wirtschaftsbereich kannst Du Dir viele Teile des BWL Studiums anrechnen lassen. Dazu mehr erfahren! |
Das BWL Studium an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Studienform
Präsenzstudium (Vollzeit) in Bad Sooden-Allendorf (Nähe Göttingen)
Studiengebühren
Ab 215,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlbereich
Marketing und Vertrieb
Human Resources Management
Internationale BWL
Finance
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekan Betriebswirtschaft (B.A.)
Prof. Dr. Stephan Convent
E-Mail: wirtschaft@diploma.de
Das Studium
Studium Betriebswirtschaft (B.A.)
Der Wettbewerb am Markt, die Globalisierung und die technische Entwicklung sind enorme Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen. Das gilt nicht nur für Marktführer und Global Player, sondern auch für kleine Betriebe, Organisationen und Verbände. Um sich vor diesem Hintergrund erfolgreich zu positionieren, müssen Unternehmen effizient arbeiten, eine gute Qualität liefern und dabei die Abläufe wirtschaftlich gestalten. Auf Basis des Ist-Zustandes sind Strategien für die Zukunft zu ermitteln und auf den Weg zu bringen, um langfristig und nachhaltig erfolgreich agieren zu können. Dabei spielen auch kleine Bereiche wesentliche Rollen. Controlling, Personaleinsatz und Arbeitskultur sowie Vertriebschancen, Kosten, Umsatzkennzahlen und Produktionskapazitäten müssen in Einklang gebracht werden. Für alle diese Bereiche sind sehr gut ausgebildete Fachkräfte erforderlich, die betriebswirtschaftliche Aufgaben übernehmen und dem Unternehmen zum Erfolg verhelfen. Es gilt für Unternehmen, die komplexen Marktmechanismen zu verstehen, die Abläufe im Betrieb zu analysieren sowie sich für die Zukunft auszurichten. Diese Aufgabe ist nur mit Fachkräften zu schaffen, die speziell für Managementtätigkeiten ausgebildet sind.
Das Präsenzstudium Bachelor of Arts Betriebswirtschaft an der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf bereitet intensiv auf diesen weiten und wichtigen Aufgabenbereich vor. Du erhältst eine umfassende akademische Ausbildung, die sich sehr praxisnah an den tatsächlich vorhandenen Erfordernissen der Wirtschaft ausrichtet. Du eignest Dir das Spezialwissen an, um in Schlüsselpositionen von Unternehmen die betrieblichen Abläufe und Kennzahlen zu managen. Mit dieser Qualifikation sind die Aussichten, einen schnellen Einstieg in das Berufsleben zu finden und sich Karriereoptionen im mittleren Management bis zur Unternehmensleitung zu sichern, hervorragend.
Das Studium Betriebwirtschaft (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf
Das Bachelorstudium Betriebswirtschaft an der DIPLOMA Hochschule dauert sechs Semester. Der Abschluss Bachelor of Arts ist international anerkannt. Studienort ist Bad Sooden-Allendorf in Nordhessen.
Du studierst tagsüber unter der Woche. Das grundständige Studienangebot bietet eine sehr gute Betreuung durch die Lehrkräfte und einen überschaubaren Campus abseits von der Anonymität großer Hochschulen. Du kannst Dich so deutlich leichter vernetzen und profitierst zugleich von einer hervorragenden Ausstattung, die weit über die Fachbibliothek hinausgeht. Dort findest Du alle relevanten Lehrmaterialien und kannst neben der Fachliteratur auch zusätzlich die Online-Bibliothek mit über 50.000 Titeln von eBooks und Fachzeitschriften nutzen.
Die praxisnahe Ausrichtung des Studiums zeigt sich auch am Berufspraktikum. Unsere Studierenden haben unter anderem die Möglichkeit, einen Platz bei einem unserer Partner aus der regionalen Wirtschaft zu erhalten. Die Praktikumsphase kannst Du nutzen, um Kontakte zu knüpfen und erste Berufserfahrung zu sammeln.
Am Ende der jeweiligen Semester legst Du Prüfungen ab bzw. schreibst Klausuren. Diese dienen zur Lernkontrolle. Im letzten Semester verfasst Du Deine Bachelor-Thesis. Danach verteidigst Du diese in einem Kolloquium als abschließende Prüfung. Bei Erfolg erhältst Du den akademischen Grad Bachelor of Arts.
Info: Du kannst das Bachelorstudium Betriebswirtschaft ohne zusätzliche Studiengebühren um vier Semester verlängern! Das erlaubt Dir, flexibel auf berufliche oder persönliche Entwicklungen zu reagieren.
Der Studiengang richtet sich nicht allein an Schulabgänger:innen. Insbesondere können Personen davon profitieren, die nach erster Berufserfahrung, einer Familienphase, nach dem Wehr-, Zivil- oder einem Sozialdienst sowie nach einer Karriere als Soldat:in oder Sportler:in einen akademischen Abschluss anstreben. Dieser Abschluss qualifiziert für eine herausgehobene Position in der Wirtschaft sowie für Führungsaufgaben.

Studiendekan Betriebswirtschaft (B.A.)
Prof. Dr. Stephan Convent
E-Mail: wirtschaft@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Bachelorstudiums Betriebswirtschaft (B.A.)
Auf Dich wartet ein modular aufgebautes und praxisnahes Studium. Es befasst sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und vermittelt das wirtschaftswissenschaftliche Fundament aus BWL und VWL. Weitere Themenfelder sind Statistik, Rechnungswesen, Personal und Marketing. Du eignest Dir Kenntnisse des Wirtschaftsrechts an und lernst das Handwerkszeug, um ein Projekt, eine Abteilung oder einen ganzen Betrieb zu führen. Dabei spielen unter anderem Organisation, Finanzierungen und Investitionen in die Lerninhalte hinein. Nicht zuletzt sind Sprachkompetenzen in Business Englisch, Rhetorik, interkulturelle Kommunikation sowie Konfliktlösungsansätze Bestandteil des Studiums. Diese besondere Mischung vermittelt alle Qualifikationen, die Du für Führungsaufgaben benötigst. Das gesamte Themenfeld umfasst unter anderem folgende Bereiche:
- Statistik und Wirtschaftsmathematik,
- Mikroökonomik,
- Makroökonomik,
- Rechnungswesen,
- Marketing,
- Wirtschaftsrecht,
- Personal und Organisation,
- Finanzierung und Investition,
- Vermittlung von Soft Skills,
- Business English,
- Unternehmensführung.
Zusätzlich spezialisierst Du Dich während des Studiums in einem der folgenden Schwerpunkte: Marketing und Vertrieb, Human Resources Management, Internationale BWL oder Finance.
Marketing und Vertrieb
In diesem Schwerpunkt beschäftigst Du Dich intensiv mit den Themen Marketing und Vertrieb. Durch Fallbeispiele und unter Berücksichtigung neuester Entwicklungen erhältst Du intensive Einblicke in praxisrelevantes Wissen. Technische Möglichkeiten und methodische Grundlagen spielen ebenso in diesen Schwerpunkt hinein wie die Ergebnisbewertung von Aktivitäten. Du lernst, welche Möglichkeiten Marktforschung hat und mit welchen Instrumenten Du zu verwertbaren Ergebnissen kommst. Die digitale Marktforschung nimmt dabei eine zentrale Rolle im Lehrplan ein. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Controlling. Hierbei geht es darum, Strategien zu entwickeln, Marketingmaßnahmen umzusetzen und deren Erfolg mit geeigneten Methoden zu messen. Welche Techniken und Hilfsmittel Du dabei nutzen kannst, ist Teil dieses Schwerpunktes. Marketing und Vertrieb ist ein wichtiger Arbeitsbereich der Betriebswirtschaft. Absolventinnen und Absolventen mit diesem Schwerpunkt sind auf den Absatz von Produkten, die Potenzialermittlung sowie die Optimierung von Werbemaßnahmen anhand statistischer Kennzahlen und qualitativer Methoden spezialisiert.
Human Resources Management
In diesem Schwerpunkt befasst Du Dich intensiv mit dem Themenfeld Human Resources Management. Du erhältst eine praxisbezogene und an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes ausgerichtete Qualifikation auf wissenschaftlicher Grundlage. Du eignest Dir Fähigkeiten an, mit denen Du in diesem wichtigen Arbeitsfeld herausgehobene Positionen sowie Managementaufgaben übernehmen kannst. Weitere Themen sind Führungstheorien wesentliche Regeln des Arbeitsrechtes. Zusätzlich erfährst Du, mit welchen Methoden Du die Zukunft des Unternehmens sicherst. Dieser Schwerpunkt vermittelt außerdem Personalentwicklungsstrategien und umfassendes Wissen zur systematischen Personalgewinnung. Dabei erfährst Du auch, wie Du diese Methoden auf dem internationalen Markt anwendest. Ein weiterer Teil dieses Moduls ist das Change Management. Du eignest Dir Kompetenzen an, um auf wesentliche Veränderungen des Personalwesens frühzeitig und im Sinne des Unternehmens zu reagieren sowie entsprechende Strategien zur Neuausrichtung zu entwickeln.
Internationale BWL
In diesem Schwerpunkt geht es um die wesentlichen Themen der internationalen Betriebswirtschaft. Du spezialisierst Dich auf einen Bereich, der vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung und des internationalen Wettbewerbs deutlich an Bedeutung gewinnt. Dieser Wahlpflichtbereich vermittelt die nötigen Kenntnisse, um den Herausforderungen von internationalen Arbeitsplätzen zu begegnen und Handlungskonzepte zu entwickeln. Wesentliche Themen sind dabei die Bewertung von Chancen, Risiken und erforderlichen Strategien auf einem internationalen Markt. Das schließt Themen wie Beschaffung, Absatz, Vermarktung ein und schlägt den Bogen zu interkulturellen Einflüssen, Herausforderungen und Problemen. Nicht zuletzt spielen auch die Finanzierung und Absicherung von Außenhandelsvorhaben sowie die praktische Durchführung von Ein- und Ausfuhren beim Zoll eine wesentliche Rolle. Das internationale Handelsrecht sowie das Schiedsrecht im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr runden diesen wichtigen Schwerpunkt ab.
Finance
Im Schwerpunkt Finance beschäftigst Du Dich intensiv mit den verschiedenen Finanzmärkten und deren Rahmenbedingungen sowie mit der Entwicklung des Finanzdienstleistungssektors in ausgewählten Ländern. Du lernst dabei insbesondere die Methoden zur Disposition von Finanzen im grenzüberschreitenden Markt kennen. Du befasst Dich intensiv mit den Zusammenhängen verschiedener Finanzierungsdienstleistungen und ihren rechtlichen Rahmenbedingungen und Kontrollmechanismen. Die Aufgaben und Produkte der Geschäftsbanken und Versicherungsunternehmen in der Bundesrepublik sind ein weiteres Thema, das Dir umfassende Kenntnisse über Tätigkeiten im Bankwesen vermittelt. So lernst Du die Faktoren kennen, mit denen der Finanzsektor das Agieren der Wirtschaft mitbestimmt. Dabei eignest Du Dir insbesondere das Wissen an, Finanzierungsdienstleistungen zur Eigen- und Fremdfinanzierung zu bewerten. Zusätzlich vermittelt der Schwerpunkt Finance umfassende Einblicke in den Börsen- und Wertpapierhandel.
Module und Veranstaltungen im Studium Betriebswirtschaft (B.A.)
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Wissenschaftliches Arbeiten
Externes Rechnungswesen
Quantitative Methoden
Marketing und Marktforschung
Wirtschaftsrecht
Personal und Organisation
Produktion und Beschaffung
Volkswirtschaftslehre
Finanzierung und Investition
Soft Skills
Internes Rechnungswesen
Business English
Unternehmensführung
Marketing und Vertrieb
Human Resources Management
Internationale BWL
Finance
Praxisphase
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Bachelorstudium Betriebswirtschaft: Deine Berufsperspektiven
Der akademische Abschluss in Betriebswirtschaft verhilft zu einer idealen Ausgangsposition für den Berufsstart. Du profitierst dabei von einer breiten Ausbildung mit relevanten und zukunftsweisenden Schwerpunkten. Durch dieses Spezialwissen stehen Dir attraktive Positionen und Karriereoptionen in der Wirtschaft offen. Du kannst darüber hinaus auch als Managementfachkraft in Behörden, öffentlichen Einrichtungen oder im Vereinswesen tätig werden.
Betriebswirtschaftliche Kompetenzen gehören in vielen Bereichen des Arbeitsmarktes zu wesentlichen Qualifikationen. Je höher eine Position angesiedelt ist, desto eher sind diese zwingend erforderlich. Durch den Bachelor in Betriebswirtschaft steht Dir eine Karriere im Management bis zu Spitzenpositionen offen. Alternativ bist Du für eine breite Auswahl an Arbeitsfeldern in allen Branchen qualifiziert. Dazu zählen
- Marketing,
- Vertrieb,
- Personalwesen,
- Controlling,
- Einkauf,
- Buchhaltung,
- Finanzwesen.
Im Mittelpunkt Deiner Tätigkeit stehen Dein Zahlenverständnis und Deine Managementfähigkeiten. Je nach Position bist Du verantwortlich für eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit, des Umsatzes oder des Absatzes sowie für das Reduzieren von Kosten durch günstigen Einkauf und geschickte Personalplanung. Übernimmst in anderen Bereichen das Controlling, bist verantwortlich für das Personal und Recruiting oder für die Buchhaltung. Mit Deinen Kenntnissen kannst Du auch für die Geldbestände des Unternehmens zuständig sein, Finanzierungsquellen oder attraktive Anlageformen suchen. Du leitest Projekte, Teams oder Abteilungen und kannst Dich bis an die Spitze eines Unternehmens vorarbeiten. Dein Arbeitsalltag ist abwechslungsreich und von immer neuen Herausforderungen geprägt. Exemplarisch verdeutlichen die folgenden Arbeitsfelder die Vielfalt von möglichen Positionen.
- Im Personalwesen bist Du für die Mitarbeiter:innen des Unternehmens zuständig. Du bist verantwortlich für Arbeitsverträge, Einstellungen und Entlassungen. Du schaltest Stellenanzeigen, um qualifizierte Fachkräfte für vakante Stellen zu finden, und planst den Personalbedarf der kommenden Jahre. Als Verantwortliche:r organisierst Du Vorstellungsgespräche, leitest diese und gibst den Fachabteilungen Ratschläge zur Stellenbesetzung. Du erarbeitest Konzepte zur Personalentwicklung, schlägst Weiterbildungen und Lehrgänge vor und verantwortest das Tagesgeschäft.
- Im Vertrieb bist Du für den Verkauf von Produkten bzw. Dienstleistungen verantwortlich. Du kalkulierst Abgabepreise, Gewinnmargen und Rabatte für Großkunden. Durch eifrige, zielgerichtete Akquise steigerst Du die Kundenzahl und erschließt dadurch größere Absatzchancen. Auf Messen und internationalen Ausstellungen trittst Du mit Kunden aus anderen Ländern in Kontakt, um Dein Unternehmen auch international stärker zu positionieren. Du stimmst die Marketingtätigkeiten und Produktfahrpläne ab und strebst eine Steigerung von Umsatz und Gewinn an.
- Im Marketing bist Du für Werbemaßnahmen zuständig. Du planst Werbekampagnen und stimmst Dich dabei eng mit der Presseabteilung und der Designabteilung ab. Das Marketing erhebt durch Instrumente der Marktforschung aktuelle Zahlen, um einen Bedarf sowie daraus resultierende Marktchancen zu ermitteln. Durch Platzierung von Werbemaßnahmen in geeigneten Kanälen sprichst Du die relevanten Zielgruppen an und förderst so den Verkauf. Schließlich ermittelst Du die Erfolgszahlen und vergleichst diese mit den angestrebten Kennzahlen. Vor dem Hintergrund des Ressourceneinsatzes und des Potenzials verbesserst Du die Marketingaktivitäten oder entwickelst neue Konzepte.
Die akademische Qualifikation eröffnet sehr gute Chancen, eine Position im mittleren oder nach und nach im leitenden Management zu bekleiden. Diese Karriere bringt hervorragende Gehaltsaussichten mit sich. In Spitzenpositionen werden entsprechend Spitzeneinkommen gezahlt. Doch anfangs sind die erzielbaren Gehälter geringer. Einsteiger:innen erhalten in der Regel ein Einkommen ab 45.000 Euro im Jahr. Dabei gibt es jedoch eine enorme Spreizung. Je nach Branche einerseits sowie Größe und Sitz des Arbeitgebers andererseits sind die Unterschiede beträchtlich. Hinzu kommen Deine persönlichen Eigenschaften, die Wahl Deines Schwerpunktes im Studium sowie der Zuschnitt der konkreten Stelle. Insgesamt können die individuell tatsächlich erzielbaren Gehälter dadurch erheblich nach oben und unten abweichen. Sicher ist jedoch: Durch einen Bachelorabschluss hast Du verbesserte Karriere- und Gehaltschancen. Für Spitzenpositionen kann es erforderlich sein, zusätzlich einen weiterführenden Masterabschluss vorzuweisen.
Die DIPLOMA Hochschule bietet alternativ zum Präsenzstudium Betriebswirtschaft ein inhaltsgleiches Fernstudium über sieben Semester an. Dieses ist als "Blended Learning" konzipiert. Dabei arbeitest Du die wesentlichen Inhalte anhand von Studienheften durch. Du besuchst jedoch parallel persönlich in einem der Studienzentren oder virtuell über das Internet Seminare, mit denen Du Dein Wissen vertiefst. Diese ortsunabhängige Studienform bedeutet deutlich mehr Flexibilität und kann ebenfalls um vier Semester ohne Zusatzgebühren verlängert werden.
Außerdem kannst Du an der DIPLOMA Hochschule folgende alternative Studiengänge wählen:
Durch den international anerkannten Abschluss Bachelor of Arts bist Du grundsätzlich berechtigt, an jeder Hochschule einen geeigneten aufbauenden Master-Fernstudiengang zu belegen. An der DIPLOMA Hochschule stehen Dir folgende Angebote offen:
- Fernstudium Master Digital Management (M.A.),
- Fernstudium Master General Management (MBA),1
- Fernstudium Master Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)2
- Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.)3
- Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)4
- Fernstudium Master Berufspädagogik (M.A.)5
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – sprich uns uns gerne an!
1 Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
2Zugangsvoraussetzungen sind Grundkenntnisse der englischen Sprache sowie im Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht oder in drei sonstigen rechtswissenschaftlichen Teilgebieten, die im Master-Studiengang Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) benannt sind.
3Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von gesundheitswissenschaftlichen Kompetenzen bzw. Fachwissen.
4Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von psychologischen Kompetenzen bzw. Fachwissen.
5Bei vorangegangenen Bachelor- / Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTSPunkten mit ausreichenden Kompetenzen in den Bereichen Pädagogik, Didaktik und Methodik, erfolgt die Zulassung zum Studiengang über eine Kompetenzprüfung. Sollten keine ausreichenden Kompetenzen vorhanden sein, muss vorab ein Brückenkurs absolviert werden. Es müssen zudem eine mindestens 12-monatige einschlägige qualifizierte berufspraktische Erfahrung sowie ein Nachweis über eine aktuelle Unterrichtsverpflichtung von mindestens vier Wochenstunden an einer Schule der beruflichen Bildung vorliegen.
Orte
Klassisches Hochschulstudium in Bad Sooden-Allendorf
Im klassischen Fachhochschulstudium besuchst Du in Präsenz montags bis freitags Vorlesungen, Seminare und Übungen auf dem Campus der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf. Alle Informationen zum Studienzentrum und zum dortigen Präsenzstudium findest Du hier:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Vollzeitstudium Betriebswirtschaft (B.A.) in Bad Sooden-Allendorf beginnt einmal jährlich im Wintersemester (Oktober).
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 36 Monate | 395,- EUR | 14.915,- EUR |
Ratenmodell II | 48 Monate | 305,- EUR | 15.335,- EUR |
Ratenmodell III | 72 Monate | 215,- EUR | 16.175,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 13.474,25 EUR | 14.169,25 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Betriebswirtschaft Studium wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!