„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung“: Im Gespräch mit Michelle Krimp, Leitung Marketing und Kommunikation

Interview: Prof. Dr. Kathrin Rothenberg-Elder


Magst Du zu Anfang etwas über deine Position und deine Aufgaben in der DIPLOMA erzählen? 
Ich bin seit November 2022 nun Leitung für das Hochschulmarketing und koordiniere,  plane  und  organisiere  im  Prinzip  alle  Aufgaben,  die  in  den Bereich des Marketings fallen. Neben der personellen Leitung des Teams gehört dazu u.a. die Jahresplanung von Aktionen und Veranstaltungen an unserer Hochschule, alles rund um unsere Werbematerialien, Studienportale, Webseite, die Koordination und Schulung der Bildungsberater:innen sowie Wettbewerbsbeobachtungen und die Überwachung unserer internen Prozesse. 
Darüber  hinaus  gibt  es  unterschiedliche  Projekte  die  unter  meiner  Leitung umgesetzt werden. Ein solches bereits abgeschlossenes Projekt war der  Relaunch  unserer  DIPLOMA-Webseite.  Derartige  Projekte  laufen immer hochschulintern - „im Hintergrund“ quasi - und werden erst hochschulextern kommuniziert, wenn sie abgeschlossen sind. Begonnen habe ich bei der DIPLOMA im Februar 2015 als „Feuerwehrkraft“ in der Abteilung für Studienmaterialien als wissenschaftliche Mitarbeiterin. In der Abteilung gab es personelle Engpässe und man hat schnell Unterstützung benötigt. 
Zu diesem Zeitpunkt hatte ich gerade meinen Bachelor abgeschlossen und noch keine genaue Vorstellung, wo mein beruflicher Weg hingehen soll. Daher entschied ich mich, die Stelle anzunehmen und einfach mal zu sehen, was kommt und wo es mich hinbringen wird. Die Arbeit und das Arbeitsumfeld gefielen mir sehr, nach einiger Zeit habe ich dann auch kleinere Marketingaufgaben erhalten, habe mich mit der Webseite beschäftigt und unseren Werbematerialien und Messeauftritten. Diese Tätigkeiten machten mir einfach Spaß und weckten meine Lust aufs Marketing. So entschied ich mich dann auch dafür meinen Master im Bereich Marketing zu machen und mich beruflich stärker auf dieses Themenfeld zu fokussieren. Wie lange arbeitest du schon bei der Hochschule? Darüber hinaus gibt es unterschiedliche Projekte die unter meiner Leitung umgesetzt werden. Ein solches bereits abgeschlossenes Projekt war der Relaunch unserer DIPLOMA-Webseite. Derartige Projekte laufen immer hochschulintern - „im Hintergrund“ quasi - und werden erst hochschulextern kommuniziert, wenn sie abgeschlossen sind. Ich bin seit November 2022 nun Leitung für das Hochschulmarketing und koordiniere, plane und organisiere im Prinzip alle Aufgaben, die in den Bereich des Marketings fallen. Neben der personellen Leitung des Teams gehört dazu u.a. die Jahresplanung von Aktionen und Veranstaltungen an unserer Hochschule, alles rund um unsere Werbematerialien, Studienpor tale, Webseite, die Koordination und Schulung der Bildungsberater:innen sowie Wettbewerbsbeobachtungen und die Überwachung unserer internen Prozesse. 

Magst Du zu Anfang etwas über deine Position und deine Aufgaben in der DIPLOMA erzählen? 
Was sind für dich wesentliche Kernwerte der Hochschule? Wie lebt man das? Wie lebst du das? 
Für mich zeichnet sich die DIPLOMA, als Arbeitgeber wie auch als Hochschu le durch das persönliche, menschennahe Miteinander aus und dabei Bildung für jede:n möglich zu machen. Nahbar zu sein, eine Hochschule, bei der man nicht nur eine Nummer von vielen ist. Die Konkurrenz im Bereich der privaten Hochschulen ist stark gestiegen in den letzten Jahren. Andere Anbieter sind nahezu aggressiv im Bereich Mar keting und Vertrieb unterwegs. Als private Hochschule finanzieren wir uns selbst, dass bedeutet natürlich, dass auch die Zahlen stimmen müssen. Auf der anderen Seite möchten wir aber das Persönliche nicht verlieren. Sich vom Wettbewerb nicht abhängen zu lassen und gleichzeitig aber auch bei unseren Kernwerten zu bleiben, dass ist die Waage, die wir mit unseren Marketing maßnahmen stetig versuchen auszubalancieren und, dass wir bei all unseren Plänen, Maßnahmen, Projekten und Ideen immer im Hinterkopf haben. 


Haben sich diese Werte mit dem Lauf deiner Zugehörigkeit zur Diploma verändert? 
Für mich ein klares „Nein“. Die Werte der Hochschule, unsere Ausrichtung und unsere Umsetzung in Marketing- und Vertriebsmaßnahmen sind diesel ben geblieben. 


Wo möchtest du vielleicht in 10 Jahren sein? 
„Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung“ - um es mit den Worten des griechischen Philosophen Heraklit zu sagen. Die Entwicklungen der letzten 10 Jahre an der DIPLOMA haben mir gezeigt, dass nichts sicher ist, außer dass wir uns stetig verändern und entwickeln – gerade im Bildungssektor ist natürlich aber auch entscheidend. Wir müssen auf gesellschaftliche Entwicklungen, aktuelle Themen und Trends reagieren und hierfür die akademischen Grundlagen schaffen mit unseren Studiengängen und Weiterbildungsange boten. Daher kann ich gar nicht genau beziffern, was der Plan für die nächsten 10 Jahre ist. Es würde mir persönlich allerdings komisch vorkommen, wenn alles mal ein oder zwei Jahre gleichbleiben würde. Daher ist eine stetige Weiterentwicklung auch in den nächsten 10 Jahren das Ziel. 


Wenn Du noch Lust auf diese Spielerei :-) hast: Die Hochschule als Tier, was wäre das? 
Spontan aus dem Bauch heraus würde ich sagen die DIPLOMA wäre als Tier in meinen Augen vermutlich eine Katze. In der Gesellschaft gibt es ja oft die Frage nach Hund oder Katze. Und gerade bei dem Thema Katze spalten sich doch oft die Gemüter. So ist man entweder ein Katzenmensch oder man ist eben keiner. Gleichgültigkeit zu dem Thema Katzen vernehme ich persönlich eher selten. So ist das auch mit der DIPLOMA. Entweder man mag die DIPLOMA für das, was sie ist und wofür sie in ihren Werten steht oder eben nicht. Auch in den unterschiedlichen Persönlichkeiten als „flauschig und gemütlich“ wie auch als „unabhängig und stolz“, die man Katzen oberflächlich zu spricht, erkenne ich die DIPLOMA wieder. So erlebe ich im Hochschultreiben zum einen Gemütlichkeit und Herzlichkeit im Miteinander, bei Vorlesungen und Seminaren, bei Exkursionen, Projekten und Workshops. Zum anderen Unabhängigkeit bzw. Selbstständigkeit im Hinblick auf das Erlernen der Kompetenzen und Fähigkeiten sowie die kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Themen während des Studiums, aber auch natürlich den unglaublichen Stolz in den Gesichtern der Studierenden, wenn sie am Ende ihres Studium beim Kolloquium ihre Thesis in einer mündlichen Prüfung verteidigt haben und die Prüfer:innen zum bestandenen Studium gratulieren. 


Die Hochschule als Pflanze, was wäre das? 
In der Pflanzenwelt bin ich leider gar nicht zu Hause. Daher würde ich mich hier enthalten. :D
 

 


 

Foto Michelle Krimp

Foto Michelle Krimp

Werte