Auf einen Blick
Fernstudium: | 5 Semester / 120 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/2024! Unser konsekutiver Master-Studiengang ist die ideale Ergänzung zum Bachelorstudiengang LL.B. Wirtschaftsrecht und vermittelt Expertenwissen im Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts. |
Master-Studium Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)
Sommersemester (April)
Studienform
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Studiengebühren
Ab 207,- EUR / Monat**
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlbereich
Legal Tech: Künstliche Intelligenz, Internet of Things
und Europäische Perspektive
Unternehmenssteuerrecht
Unternehmenssicherung
Vertragsgestaltung im internationalen Kontext
Abschluss
Master of Laws (LL.M.)
Der/Die Absolvent:in erhält ein Master-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Master-Titel ausweisen. Nach den Bologna-Beschlüssen schafft der Mastertitel die Voraussetzungen für ein Doktorat.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die FIBAA.
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekan Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)
Prof. Dr. Dietmar Nolting
E-Mail: wirtschaftsrecht@diploma.de

Tutorin Fachbereich Recht
Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.recht@diploma.de
Das Studium
Masterstudium mit internationaler Ausrichtung
Der Master-Studiengang Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten stellt juristische Schwerpunkte in den Mittelpunkt. Er ist für Studierende gedacht, die später im Bereich des Wirtschaftsrechts von Deutschland aus international agieren möchten. Der Studiengang ist die erste Wahl für Studierende mit wirtschaftsjuristischen Ambitionen, die vorrangig in Wirtschaftsunternehmen tätig werden wollen. Die Studierenden sollen anhand der Basismodule die für ihre spätere Berufstätigkeit notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse im Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts erwerben. Dabei richtet sich der Blickwinkel auf die Umstrukturierung von Firmen. Im Rahmen von zwei ausgewählten Schwerpunktmodulen vertiefen sie diese Kenntnisse wissenschaftlich durch Seminararbeiten und lernen, ihr Wissen in praktisches Handeln umzusetzen.
Fernstudium Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)
Der Master-Fernstudiengang Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten ist ein Online-Studium mit Live-Online-Seminaren. Diese finden an 12-14 Tagen pro Semester statt, in der Regel an Samstagen. Es sind aber auch Termine abends unter der Woche möglich. Die Studienform ist als „Blended-Learning“ konzipiert und bildet damit eine aufeinander abgestimmte Kombination der Studienelemente „Bearbeiten der Studienhefte“, „interaktiv studieren in den Live-Online-Seminaren“ sowie Ablegen von Prüfungen online oder in heimatnahen Studienzentren.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Master-Studiums erfolgt über einen Online-Seminarraum im Online Campus. Dort verfolgst Du die Vorlesungen per Audio-/Videoübertragung. Du kannst Dich jederzeit aktiv durch eigene Fragen und Beiträge am Unterricht beteiligen und mit Kommilitoninnen und Kommilitonen austauschen. Diese Organisationsform ist besonders flexibel. So können beispielsweise auch Berufstätige, Alleinerziehende oder in der heimischen Pflege engagierte Menschen ein Studium absolvieren. Sie sind ortsunabhängig und sparen sich weite Anfahrten.

Studiendekan Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.)
Prof. Dr. Dietmar Nolting
E-Mail: wirtschaftsrecht@diploma.de

Tutorin Fachbereich Recht
Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.recht@diploma.de
Inhalte
Ziele und Inhalte im Masterstudium Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
Dem Anforderungsprofil eines Masterstudiums entsprechend, werden die Studierenden in der zweiten Hochschulbildungsstufe zu aktivem Wissenserwerb und Selbstlernen neuester Erkenntnisse in ihrem Studienfach befähigt. Sie sind in der Lage, die neuesten Gesetzesänderungen und Entwicklungen in der Rechtsprechung anhand des systematischen Verstehens ihres Studienfaches einzuordnen und die Konsequenzen für die praktische Arbeit umzusetzen. Dabei befassen sie sich je nach Fallkonstellation differenziert mit den wissenschaftlichen Grundlagen und Forschungen des internationalen Wirtschaftsrechts. Sie erwerben die Kompetenz, mittels ihres Fachwissens vorausschauend Handlungsbedarf aufzuzeigen, Risiken unternehmerischer Entscheidungen anhand der juristischen Gegebenheiten einzuordnen, konkrete Problemlösungen zu entwickeln und deren Umsetzungsprozesse zu begleiten.
Mit Abschluss des Studiums sollen die Absolventinnen und Absolventen ihr Wissen und Verstehen so erweitert und vertieft haben, dass sie in der Lage sind, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen des internationalen Wirtschaftsrechts zu definieren und zu interpretieren.
Schwerpunktwahl im Studienverlauf
In den Basismodulen des Studiengangs erwirbst Du praktische und theoretische Kenntnisse im Fachgebiet des internationalen Wirtschaftsrechts. Anhand von unterschiedlichen Fallkonstellationen findet eine differenzierte Auseinandersetzung basierend auf wissenschaftlichen Grundlagen und Forschungen des internationalen Wirtschaftsrechts statt. Die fachlichen Kenntnisse werden in zwei Studienschwerpunkten vertieft. Zur Wahl stehen: Unternehmenssicherung, Unternehmenssteuerrecht und Vertragsgestaltung im internationalen Kontext.
Vertragsgestaltung im internationalen Kontext
Der Wahl-Schwerpunkt Vertragsgestaltung im internationalen Kontext ist Teil des Master-Studiengangs Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) mit folgenden Inhalten:
- Internationale Wirtschaftsverträge
- Typische Vertragsklauseln
- Typische Arten internationaler Wirtschaftsverträge
Unternehmenssteuerrecht
Der Wahl-Schwerpunkt Unternehmenssteuerrecht ist Teil des Master-Studiengangs Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.). Ziel des Moduls ist es, unternehmensteuerrechtliche Fragestellungen zu beantworten und deren praktische Handhabung in Firmen umzusetzen. Unter anderem werden folg. Inhalte behandelt:
- Umsatzsteuerrecht
- Umwandlungssteuergesetz
- Gewerbesteuer
- Körperschaftssteuergesetz
- Besteuerung international tätiger Unternehmen
- Besteuerung der Anteilseigner
Unternehmenssicherung
Der Wahl-Schwerpunkt Unternehmenssicherung ist Teil des Master-Studiengangs Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.). Das Moduls stellt heraus, dass nicht nur im Vorfeld von Krisensituationen unternehmenssichernde Maßnahmen einschließlich Nachfolgeregelungen einzuleiten und umzusetzen sind. Vielmehr werden die verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten imBlick auf langfristige Kontinuität aufgezeigt und gegeneinander abgewogen. An Hand der Unternehmensveräußerung, der Sitzverlegung, der Sanierung im Insolvenzfall und den Gestaltungsmöglichkeiten der Nachfolgeregelungen werden exemplarisch Unternehmenssicherungsmöglichkeiten untersucht.
Im Folgenden die Inhalte nochmals in der Übersicht:
- Krisensituationen: Arten, Stadien und Ursachen einer Unternehmenskrise
- Krisenfrüherkennung und -verantwortung
- Sanierungswege, -konzepte und -pläne
- Insolvenzgründe und -antrag, insb. Insolvenzantragspflicht und Konsequenzen einer Insolvenzverschleppung
- Stadien und Ablauf eines Insolvenzverfahrens
- Handlungsoptionen zur Unternehmenssanierung innerhalb und außerhalb eines Insolvenzverfahrens, insb. Schutzschirm und Eigenverwaltung
- Unternehmensverkauf in Krise und Insolvenz
- Europarechtlich induzierte Regelungsimpulse, insb. EuInsVO, EU-Restrukturierungsrichtlinie und vorinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren in ihrer nationalen Umsetzung
Legal Tech: Künstliche Intelligenz, Internet of Things und Europäische Perspektive
Dieser Schwerpunkt beleuchtet die Mehrdimensionalität der Künstlichen Intelligenz (KI) und deren Bedeutung in der beruflichen Praxis. Chancen und Risiken einer automatisierten Entscheidungsfindung insbesondere aus ethischer und anthropologischer Sicht werden kritisch reflektiert.
Außerdem beinhaltet dieses Modul auch den fachbezogenen Austausch mit Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher akademischer und nicht-akademischer Handlungsfelder. Der Schwerpunkt vermittelt die nötigen Kompetenzen, um im Internet of Things (IoT) sicher zu agieren und macht mit den grenzüberschreitenden, insbesondere europäischen Aspekten der Entwicklungen im Bereich Legal Tech vertraut. Dadurch können Studierende sowohl die Potenziale als auch die Herausforderungen eines digitalen Binnenmarktes adäquat beschreiben und für die eigene berufliche Entwicklung und Praxis nutzbar machen.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Wirtschaftsrecht (LL.M.)
Rechtliche Rahmenbedingungen der Weltwirtschaft im Zeitalter digitaler Transformation
Staatliches Ordnungsrecht und Regulierung
Alternative Konfliktlösung mit internationalen Aspekten
Rechtsformen im Europäischen Rechtsraum
Unternehmensbewertung und Bilanzierungsrichtlinien
Internationales Wettbewerbs- und Urheberrecht
Legal English
Arbeitsrecht
Unternehmenssteuerrecht
Unternehmenssicherung und -sanierung in Krise und Insolvenz
Vertragsgestaltung im internationalen Kontext
Legal Tech: Künstliche Intelligenz, Internet of Things und Europäische Perspektive
Master-Thesis
Karriere
Berufliche Perspektiven nach dem erfolgreich absolvierten Masterstudium
Die Arbeitsmarktchancen für die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) werden geprägt durch den nach wie vor steigenden Bedarf an Akademikern und Akademikerinnen mit juristischen Kenntnissen in diesem Bereich. Die zunehmende Globalisierung und Verflechtung der Weltwirtschaft bedingen, dass immer mehr Unternehmen im grenzüberschreitenden Raum agieren und sich umstrukturieren. Bei ihren Entscheidungsprozessen sind sie dabei auf die speziellen Fachkenntnisse ihrer juristisch ausgebildeten Mitarbeiter:innen für die interne Beratung angewiesen oder suchen Unterstützung bei grenzüberschreitend bzw. international tätigen Dienstleistungsunternehmen.
Es ergeben sich Einsatzmöglichkeiten bei Dienstleistungsunternehmen, die im grenzüberschreitenden und internationalen Beratungsgeschäft tätig sind. Ebenso ist der Aufstieg zum/zur Steuerberater:in oder Wirtschaftsprüfer:in möglich.
Nach dem Erwerb des zweiten akademischen Abschlusses besteht darüber hinaus die Möglichkeit, einen Doktortitel anzustreben. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten nach erfolgreicher Master-Prüfung durch Vergabe der entsprechenden Urkunde den akademischen Abschluss „Master of Laws (LL.M.)“. Die Master-Abschlüsse der DIPLOMA Hochschule berechtigen grundsätzlich zu einer anschließenden Promotion.
Orte
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Hier findest Du die Übersicht unserer Prüfungszentren.
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Online-Studium Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) beginnt zweimal im Jahr.
Wintersemester: 01. Oktober
Sommersemester: 01. April
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Master-Studiengang Online-Studium Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 30 Monate | 327,- EUR | 10.795,- EUR |
Ratenmodell II | 42 Monate | 247,- EUR | 11.359,- EUR |
Ratenmodell III | 54 Monate | 207,- EUR | 12.163,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 9.270,25 EUR | 10.255,25 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (985,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Bestandene Bachelor- oder Diplom-Prüfung an der DIPLOMA Hochschule oder an einer anderen Universität oder Fachhochschule (insb. in den Fachrichtungen Wirtschafts- oder Rechtswissenschaften)
oder
ein mindestens gleichwertiger ausländischer Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern.
Zudem müssen Kenntnisse der englischen Sprache nachgewiesen werden. Dies kann durch international anerkannte Zertifikate (z.B. TOEFL-Test u.a.) sowie durch eine individuelle Prüfung geschehen.
Bewerber:innen, deren Abschlussnote ihres ersten berufsqualifizierenden akademischen Grades auf „ausreichend“ lautet, können nicht am Master-Studium teilnehmen. Bewerber:innen mit dem Abschluss "befriedigend" müssen in einem Einstufungsgespräch darlegen, dass sie in der Lage sind, dieses Studium erfolgreich zu absolvieren.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!