Soziale Arbeit ist eine Stütze der Gesellschaft. Diese Stütze funktioniert jedoch nur mit gut ausgebildeten akademischen Fachkräften. Sie sind es, die den Menschen Unterstützung, Hilfe und Chancen aufzeigen. Mit einem Fernstudium Soziale Arbeit in Mannheim sichern Sie sich eine qualifizierte und breite sowie praxisnahe Ausbildung, die Sie auf die vielfältigen Einsatzbereiche in der sozialen Arbeit vorbereitet.
Als kompetente Expertin bzw. kompetenter Experte arbeiten Sie in einem der spannenden, fordernden und wichtigen Felder wie zum Beispiel Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenarbeit, Suchtprävention, Schuldner- oder Straffälligenhilfe, Selbsthilfe, sowie interkulturellen Diensten. Sie leisten Beratungsdienste, Krisenintervention und Betreuung von Personengruppen. Sie entwickeln Konzepte und Projekte, führen diese durch, evaluieren diese und sorgen für eine solide und ausreichende Finanzierung. Sie stehen in Kontakt mit kommunalen und überregionalen Entscheidungsträgern und kennen das Sozialrecht. Sie bieten Menschen individuelle Unterstützung und finden geeignete Lösungen zur Verbesserung ihrer jeweiligen Lebenssituation. Ihre Qualifikation ist eine solide Grundlage, um Projekt- oder Personalverantwortung oder später eine Geschäftsführung zu übernehmen. Das Fernstudium Soziale Arbeit in Mannheim bereitet Sie auf diese facettenreichen Herausforderungen vor und ermöglicht Ihnen einen hervorragenden Start in den Beruf. Ihnen stehen Arbeitsplätze bei Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Kommunen und privaten oder freien Trägern des Sozialwesens offen. Dabei profitieren Sie außerdem von einem Doppelabschluss: Bachelor of Arts (B. A.) Soziale Arbeit und staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.
Ideal für Berufstätige, Arbeitssuchende und Alleinerziehende
Das Fernstudium in Mannheim bietet Ihnen eine enorme Flexibilität. Sie lernen ortsunabhängig und können sich Ihr Lernpensum weitgehend frei einteilen. Die Struktur des Fernstudiums ist auf größtmögliche Vereinbarkeit von Studium und Beruf oder Studium und Familie/Privatem ausgerichtet. Daher profitieren Sie insbesondere, wenn Sie zu den Gruppen der Alleinerziehenden, Berufstätigen, Soldatinnen oder Soldaten, Leistungssportlerinnen und Leistungssportler, Zivil- und Ersatzdienstleistende oder Personen gehören, die ein freiwilliges Jahr absolvieren. Ebenso biete sich ein Fernstudium besonders für chronisch Kranke und mobilitätseingeschränkte Menschen an.
Sie bilden durch diese Flexibilität am Arbeitsmarkt und speziell in der sozialen Arbeit besonders geschätzte Soft Skills heraus. Dazu zählen Disziplin, Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und Durchhaltevermögen. Diese Eigenschaften unterstreichen Ihrer Qualifikation.
Struktur des Bachelor-Fernstudiums Soziale Arbeit in Mannheim
Präsenzseminare im Fernstudium Soziale Arbeit in Mannheim
Das Fernstudium Soziale Arbeit in Mannheim ist durch die AHPGS akkreditiert und von der ZFU zertifiziert. Die Studiendauer beträgt acht Semester. Sie können diese jedoch um vier Semester verlängern, ohne dass zusätzliche Gebühren anfallen. Die Lernleistung umfasst insgesamt 180 ECTS (Credit Points). Diese Leistung beinhaltet eine Praxisphase von 100 Tagen Dauer. Diese können Sie bei geeigneter Berufserfahrung reduzieren. Details sind in einem Beratungsgespräch zu klären.
Sie eignen sich die Inhalte durch Arbeitsmaterialien eigenständig an. Dazu steht Ihnen eine gutausgestattete Inline-Bibliothek offen. Ebenfalls können Sie über den Online-Campus Kontakte zu anderen Studierenden oder zu den Lehrkräften knüpfen und so individuelle Fragen klären. Das Fernstudium Soziale Arbeit in Mannheim ist darüber hinaus als „blended learning“ konzipiert. Das bedeutet: Sie nehmen zum einen ortsunabhängig an virtuellen Veranstaltungen wie Vorlesungen und Seminaren teil. Zum anderen beinhaltet das Studium auch Präsenzveranstaltungen im Studienzentrum Mannheim. Diese finden zur besseren Vereinbarkeit mit Beruf und Familie in der Regel an Wochenenden statt. Durch diese Präsenzseminare vertiefen Sie nicht nur das bisher Gelernte, sondern üben es auch an praktischen Fällen. Dieser Praxisbezug ist für die soziale Arbeit von großer Bedeutung.
Doppelabschluss Soziale Arbeit: Bachelor und staatliche Anerkennung
Neben den Präsenzseminaren finden auch Klausuren und Prüfungen im Studienzentrum statt. Dort verteidigen Sie auch Ihre Bachelor-Thesis, die Sie zum Studienabschluss verfassen. Die mündliche Prüfung findet als Colloquium statt. Als Abschluss wartet der international anerkannte akademische Grad Bachelor of Arts (B. A.) Soziale Arbeit auf Sie. Zusätzlich beinhaltet der Abschluss des erfolgreichen Fernstudiums die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.
Inhalt des Fernstudiums Soziale Arbeit (Bachelor) in Mannheim
Während des Studiums eignen Sie sich umfassendes Wissen über Theorien, Forschungsarbeiten, Praxis und Interventionsmöglichkeiten der sozialen Arbeit an. In den einzelnen aufeinander abgestimmten und praxisorientierten Modulen lernen Sie insbesondere die sozialphilosophischen, soziologischen, pädagogischen, ethischen, medizinischen, psychologischen und medienpädagogischen Grundlagen kennen. Dabei sind ebenfalls interkulturelle und geschlechtsspezifische sowie soziale Unterschiede ein wichtiges Thema, das Ihnen auch in der Praxis an vielen Stellen immer wieder begegnen wird. Sie bekommen außerdem einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen der verschiedenen Bereiche und lernen die wirtschaftlichen, rechtlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen für Projekte und Hilfsangebote kennen. Sie lernen, wie Sie Projekte konzipieren, durchführen und wissenschaftlich begleiten. Sie bilden Eigenschaften wie Teamfähigkeit, Präsentation, Kommunikation und Konfliktmanagement heraus.
Diese fundierte Ausbildung reichern Sie durch Wahl eines Schwerpunktes an. Mit diesem schärfen Sie Ihr Profil für den Arbeitsmarkt und bilden sich selbst zur Spezialistin bzw. zum Spezialisten weiter. Zur Auswahl stehen:
- Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
- Psychosoziale Beratung und Gesundheit,
- Medienpädagogik.
Sie profitieren von den praxisorientierten und auf den tatsächlichen Bedarf abgestimmten Studieninhalten. Durch diese und den Doppelabschluss mit staatlicher Anerkennung empfehlen Sie sich als Fachkraft für Soziale Arbeit mit erstklassigen Einstiegs- und Karrierechancen.
Mannheim ist die zweitgrößte Stadt in Baden-Württemberg und hat rund 310.000 Einwohner. Das Stadtbild ist geprägt von alten Bauten aus der Kurfürstenzeit, vielen alten Wassertürmen, Plätzen sowie modernen Hochhäusern und großen Grünflächen. Direkt hinter der Stadt mündet der Neckar in den Rhein. Dort befindet sich einer der wichtigsten Binnenhäfen Deutschlands. Die unmittelbare Nähe zur rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Ludwigshafen auf der gegenüberliegenden Rheinseite sowie zur verträumt wirkenden Universitätsstadt Heidelberg bilden mit Mannheim die Rhein-Neckar-Metropole, in der rund 2,34 Millionen Menschen leben. Die badische Großstadt überzeugt durch den typischen Pioniergeist des Landes: Hier gab es das erste Fahrrad von Karl Drais, den ersten Elektroaufzug von Werner von Siemens und hier führ das erste Automobil von Carl Benz. Noch heute sind im Stadtbild viele große Unternehmen unverkennbar. Dazu zählen unter anderem Daimler, EvoBus, Roche, Fuchs-Petrolub oder Bombardier. Mannheim hat jedoch auch einen großen Anteil Zuwanderer, sodass Integration und die interkulturelle Verständigung besonders wichtig sind. Entsprechend gute Chancen haben Sie, während Ihres Fernstudiums Soziale Arbeit ein Praktikum zu absolvieren.
Freizeit: Aktivitäten und Spaß während des Studiums
Mannheim sowie die angrenzenden Regionen bieten viel Raum für Aktivitäten. Aber auch das Leben kommt nicht zu kurz. Mannheim – oder auch Mannem – ist lebhaft, jung und bietet viel Abwechslung. Wer mag, genießt den Mannemer Dreck oder das einheimische Eichenbaum-Bier. Aus Mannheim stammt außerdem das typisch deutsche Spaghettieis, das es hier im Sommer im Angebot gibt. Die Plätze laden zum Verweilen in Cafes ein, eine lebendige Musik- und Kulturszene mit Stätten wie Alte Feuerwache und Capitol sowie den Angeboten des Trägers FORUM bieten viel Abwechslung. Nicht zuletzt befindet sich in Mannheim das älteste kommunale Theater der Welt: Das Nationaltheater existiert seit 1779 und ist seit 1839 in städtischer Hand. Es überzeugt noch heute durch moderne und klassische Aufführungen. Auch Kunst bietet die Stadt. Die Kunsthalle zeigt wechselnde Ausstellungen sowie einige Skulpturen und Kupferstiche. Das Technoseum beschäftigt sich mit der Industrialisierung der Region und das Reis-Engelhorn-Museum ist ein Verbund mehrerer Ausstellungen von Archäologie über Stadtgeschichte bis zu moderner Fotografie. Im Umland sowie in den Parkflächen der Stadt wie dem können Sie sich erholen und sportlichen Aktivitäten nachgehen. Das Jungbusch-Viertel lockt Nachtschwärmer und für fast jeden Sport und jedes Hobby gibt es in der Rhein-Neckar-Metropolregion geeignete Angebote.
Soziale Arbeit und Ausflüge: Diese Sehenswürdigkeiten stehen für Mannheim
Mannheim bietet einige Ausflugziele und Sehenswürdigkeiten. Sie können diese während Ihres Fernstudiums besuchen und so Kraft tanken und Inspirationen erhalten. Zu den beliebtesten Zielen gehören unter anderem:
- Wasserturm: Der Mannheimer Wasserturm ist 60 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 19 Metern. Er fasst zwei Millionen Liter. Er ist das Wahrzeichen der Stadt und zugleich typischer Treffpunkt für die „Mannemer“. Das Gebäude stammt aus dem letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts und bildet mit der angrenzenden Parkanlage und den Wasserwegen, Brunnen und Statuen die größte zusammenhängende Jugendstilanlage Deutschlands. Besonders imposant ist das beleuchtete Wasserspiel.
- Mannheimer Schloss und Barockbauten: Das größte Barockschloss in Deutschland und das zweitgrößte in Europa steht mitten in der Stadt. Der Prachtbau zeugt vom ehemaligen Prunk der Pfälzer Kurfürsten. Die Räume sind besuchbar und zeigen neben erstklassiger Architektur und Einrichtung teilweise Kunstgegenstände. Das Mannheimer Schloss ist Teil mehrerer Barockbauten, zu denen unter anderem die prachtvoll gestaltete Jesuitenkriche, das Zeughaus, das Alte Rathaus und die Alte Sternwarte gehören.
- Luisenpark / Teehaus: Der Luisenpark gilt als einer der schönsten Parks in Europa. Mitten in dieser Grünfläche befinden sich Areale, die viele Tiere wie Pinguine, Reptilien und Fische zeigen. Ebenfalls sind hier verschiedene exotische Pflanzen zu bestaunen. Zum Luisenpark gehört der chinesische Garten. Dieser ist fernöstlich gestaltet und bietet passende Pflanzen und Dekorationen. Das Highlight ist das größte chinesische Teehaus in Europa. Wer mag, kann im Luisenpark sogar eine Fahrt mit einer Gondel auf dem Kutzerweiher buchen.
- Herzogenriedpark / Multihalle: Der Herzogenriedpark ist eine kleine Wohlfühloase mitten in der Stadt. Sie können hier spazieren, entspannen, aktiv sein oder das angrenzende Bad besuchen. Am Rand des Parks befindet sich die als „Wunder von Mannheim“ geltende Multihalle. Der Bau aus den 1970er-Jahren hatte bei seiner Entstehung die größte freitragende Kuppel der Welt. Abseits dieser architektonischen Leistung finden in der Multihalle regelmäßig verschiedene Veranstaltungen statt.
- Der Fernmeldeturm: Wenn Sie einen Rundumblick über die Stadt und die angrenzende Region erleben möchten, ist der Fernmeldeturm die beste Adresse. Kapp 218 Meter misst das Bauwerk. Die sich drehende Aussichtsplattform mit Restaurant befindet sich auf 120 Metern Höhe.
- Christuskirche: Eines der beeindruckendsten Bauwerke in der Stadt ist die Christuskirche mit ihrer sehenswerten Kuppel. Sie ist 1911 vollendet und im Stil des Neobarocks entworfen.
Das Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.) in Mannheim beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit der Zusatzqualifikation als Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in betragen:
Fernstudium | 207,- EUR / Monat | 10.711,- EUR gesamt * |
* inkl. Prüfungsgebühr (775,- EUR) |
Sie benötigen Informationen oder Unterstützung? Wenden Sie sich bitte an uns. Wir beraten Sie in allen Fragen rund ums Fernstudium Soziale Arbeit in Mannheim. Gern klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch Ihren individuellen Informationsbedarf. Wir beraten Sie umfassend im Studienzentrum – persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin für diese Beratung. So können wir gewährleisten, dass wir uneingeschränkt und ohne Zeitdruck auf Ihre Fragen und Ihre besondere Situation eingehen können. Mit einem Termin erleichtern Sie uns die Abwicklung dieser intensiven Leistung.
Unsere Beratung zum Fernstudiengang Bachelor Soziale Arbeit in Mannheim umfasst unter anderem folgende Punkte:
- Inhalte und Schwerpunkte des Studiums,
- Zugangsvoraussetzungen und individuelle Eignung,
- Dauer und möglicher Beginn,
- Studienablauf und -struktur,
- Kosten des Studiums,
- Finanzierung und Stipendien.
So erreichen Sie uns:
Telefon 0621 15677-30
Fax: 0621 33907-93
E-Mail: mannheim@diploma.de
Das DIPLOMA Studienzentrum befindet sich in der Käfertaler Str. 258 am Rande des Stadtteils Neckarstadt-Ost. Der Zugang ist barrierefrei. Wenn Sie mit dem Pkw anreisen, finden Sie vor dem Gebäude eine ausreichende Zahl an Parkmöglichkeiten. Mannheim ist mit dem Auto gut zu erreichen. In der Stadt führen die Bundesstraßen 38 und 38 in der Nähe des Studienzentrums vorbei. Von dort sind es nur wenige Hundertmeter bis zum Standort nördlich des Hauptfriedhofs.
Sie erreichen das Studienzentrum ebenfalls sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Über den Bahnhof Mannheim haben Sie Anschlüsse an das Nahverkehrs- und Fernnetz der Bahn. Alternativ können Sie auch am Bahnhof Mannheim-Käfertal aussteigen. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zum Studienzentrum.
Vom Hauptbahnhof aus nutzen Sie die Linie 5 bis zur Station Exerzierplatz. Dieser befindet sich in unmittelbarer Nähe nördlich vom Studienzentrum. Ebenfalls möglich ist die Anfahrt mit dem Bus. Die Linie 61 hält an der Fr.-Engelhorn-Str. nur wenige Meter vom Standort entfernt. Alternativ können Sie die Linie 60 nutzen (Haltestellen Dudenstraße oder Käfertaler Straße) oder die Linie 14 (Exerzierplatz). Von allen Haltepunkten aus sind es wenige Minuten Fußweg bis zum Studienzentrum.