Objektschutz, Werkschutz, die sichere Durchführung von Veranstaltungen sind nur einige der Arbeitsfelder des Sicherheitsmanagements. Die Anforderungen sind dabei jeweils enorm. Ohne gut ausgebildetes akademisches Fachpersonal sind Veranstaltungen und Events nicht sicher und ordnungsgemäß auszurichten. Die Herausforderung besteht in einer perfekten Vereinbarkeit von gefühlter und tatsächlicher Sicherheit, größtmöglicher Freiheit, Interventionsplänen und dem Beachten von rechtlichen Vorgaben. Das Sicherheitsmanagement von Veranstaltungen und Orten ist nur mit erprobten, fachlichen und juristisch einwandfreien Konzepten zu bewältigen. Die dazu erforderlichen Kenntnisse und das Hintergrundwissen für die Bewertung von Risikosituationen sowie das Ausarbeiten von Konzepten vermittelt das Bachelor-Fernstudium Sicherheitsmanagement in Mannheim.
Sie erlernen praxisorientiert das ganzheitliche und ressortübergreifende Vorgehen beim Schutz von Räumen, Objekten und Personen, Maßnahmen gegen Diebstahl und Manipulationen. Sie erfahren, wie Sie Sicherheitskonzepte entwickeln und Schutzmaßnahmen implementieren. Sie lernen, Parameter für die Bewertung von Risiken sowie von rechtlichen Grundlagen zu bestimmen und anzuwenden. Schließlich eignen Sie sich Wissen an, mit dem Sie bis in leitende Positionen von Projekten und Unternehmen vordringen können. Das Fernstudium Sicherheitsmanagement in Mannheim eröffnet Ihnen durch diese breite und sehr auf den tatsächlichen Anforderungen des Arbeitsmarktes abgestimmten Inhalte erstklassige Chancen auf einen schnellen Berufseinstieg und Karriereoptionen als Security-Managerin bzw. Security-Manager.
Fernstudium als Chance für Berufstätige, Arbeitssuchende und Alleinerziehende
Sie profitieren von einem Fernstudium, das Ihnen größtmögliche Flexibilität bietet. Sie lernen weitgehend ortsunabhängig und bei freier Zeiteinteilung. Auf diese Weise können Sie das Lernpensum perfekt in Ihr Leben integrieren. Das Fernstudium Sicherheitsmanagement in Mannheim bietet Ihnen eine erstklassige Vereinbarkeit von Studium und Beruf und Studium und Privatleben. Daher eignet sich diese Studienform insbesondere für Berufstätige, Alleinerziehende, Soldatinnen und Soldaten, Leistungssportlerinnen und Leistungssportler, Umzuschulende und Arbeitsuchende sowie Personen, die derzeit einen Zivil- Ersatz- oder Sozialdienst leisten. Darüber hinaus ist das Studium auch für chronisch Kranke und Personen mit eingeschränkter Mobilität geeignet. Durch die besonderen Anforderungen bilden Sie außerdem Soft Skills heraus. Diese Eigenschaften wie Disziplin, Organisationstalent, Eigeninitiative und Verlässlichkeit sind am Arbeitsmarkt gefragte zusätzliche Fähigkeiten.
Struktur des Bachelor-Fernstudiums Sicherheitsmanagement in Mannheim
Präsenzseminare im Fernstudium Sicherheitsmanagement in Mannheim
Wir sind Mitglied des ASW Bundesverband (Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft) e.V. Das erlaubt es uns, das Fernstudium mit praxisnahen und für den Arbeitsalltag relevanten Inhalten auf dem neusten Stand des Sicherheitsmanagements anzubieten. Die verpflichtende Praxisphase unterstreicht den besonderen Bezug zu den realen Anforderungen.
Die AHPGS hat den Studiengang akkreditiert. Die Studiendauer beträgt sieben Semester und umfasst eine Lernleistung von 180 ECTS (Credit Points). Sie können diese Dauer um vier Semester verlängern, ohne dass zusätzliche Gebühren anfallen. So stimmen Sie das Fernstudium noch besser auf Ihre individuelle Lebensplanung ab.
Die Studieninhalte eignen Sie sich anhand von Arbeitsmaterialien an. Diese sowie umfassende Fachliteratur finden Sie in der Online-Bibliothek, die Ihnen während des Fernstudiums offen steht. Über den Online-Campus können Sie Kontakt zu den Lehrkräften sowie anderen Studierenden knüpfen. Das Lehrangebot des Bachelor-Fernstudiums Sicherheitsmanagement basiert auf dem Konzept „blended learning“. Das bedeutet: Sie nehmen zusätzlich einerseits an virtuellen Veranstaltungen teil. Diesen Online-Seminaren folgen Sie ortsunabhängig über das Internet. Andererseits gibt es Präsenzveranstaltungen. Diese finden im Studienzentrum in Mannheim statt. Sie profitieren dadurch von den Vorteilen des klassischen Fernstudiums, erproben und vertiefen aber ihr Wissen immer wieder in Seminaren. Diese Präsenzveranstaltungen finden in der Regel an Wochenenden statt.
Im Studienzentrum finden neben Präsenzveranstaltungen auch die Klausuren und Prüfungen statt. Dazu zählt auch das abschließende Colloquium, in dem Sie Ihre Bachelor-Thesis verteidigen. Bei Erfolg schließen Sie das Studium mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.) ab.
Inhalt des Fernstudiums Sicherheitsmanagement (Bachelor) in Mannheim
Die modular aufgebauten Inhalte vermitteln Ihnen umfassendes und praxisbezogenes Wissen, um als Fachkraft für Sicherheitsmanagement tätig werden zu können. Sie lernen die wissenschaftlichen Grundlagen und Theorien aus dem Fachbereich kennen und üben die daraus abzuleitenden Erkenntnisse immer wieder an Problemstellungen aus dem realen Berufsleben. Die Inhalte sind interdisziplinär. Sie beinhalten wichtiges Wissen aus angrenzenden Fachbereichen wie Betriebswirtschaft, Sozialwissenschaften, Rechtswissenschaften sowie über technisch relevante Themen. Sie bilden neben Fachkompetenz auch Führungseigenschaften heraus und können später Verantwortung für Projekte oder Personal übernehmen. Das Bachelor-Fernstudium Sicherheitsmanagement vermittelt Ihnen alles, um einen Sicherheitsbedarf zu ermitteln, mit einem angepassten Konzept umzusetzen und den jeweiligen Rahmenbedingungen anzupassen und zu verbessern. Zusätzlich zu diesem umfassenden Lehrangebot belegen Sie einen von zwei Schwerpunkten:
- Business Security oder
- Sicherheitskommunikation und -beratung.
Die Wahl des Schwerpunktes bietet Ihnen die Chance, sich noch intensiver mit einem Bereich zu befassen und so frühzeitig Expertenkenntnisse herauszubilden. Ihre Arbeitsmarktchancen steigen.
Mannheim ist eine junge, lebendige und multikulturelle Stadt. Mit 310.000 Einwohnern ist die badische Metropole zugleich zweitgrößte Stadt im Bundesland Baden-Württemberg. Gemeinsam mit dem auf der anderen Rheinseite liegenden Ludwigshafen sowie den angrenzenden Gemeinden wie Heidelberg bildet die Stadt die Metropolregion Rhein-Neckar. Dort leben insgesamt ca. 2,3 Millionen Menschen. Die Stadt blickt auf eine lange Tradition als Industriestandort zurück. Hier entstand nicht nur das Fahrrad, sondern kam der erste elektrische Aufzug zum Einsatz und für das erste Auto über die Straßen. Noch heute sind viele große Unternehmen wie Daimler, General Electric, Bombardier oder Fuchs-Petrolub in der Stadt ansässig. Am Zusammenfluss von Rhein und Neckar befindet sich der Binnenhafen, der einer der wichtigsten in Deutschland ist. Diese Stellung als Wirtschaftsstandort scheint im Widerspruch zum Stadtbild zu stehen. Barockbauten, Villenviertel, das Quadrateviertel und viele Grünanlagen prägen das Stadtbild. Mannheim – oder auch Mannem – steht für beschauliches Leben mit Wohlfühlqualität und ist zugleich ein fortschrittlicher Wirtschaftsstandort. Sie finden ausreichend Möglichkeiten, während des Fernstudiums in Sicherheitsmanagement ein Praktikum bei einem großen Unternehmen zu absolvieren.
So macht das Fernstudium Spaß: Freizeit und Aktivitäten in Mannheim
Das besondere Flair der Stadt zieht sich durch alle Lebensbereiche. Die Plätze und Grünanlagen bieten Raum für Erholung und Ruhe. Quirlige Viertel wie der Stadtteil Jungbusch, eine attraktive Theaterszene, insbesondere mit dem Nationaltheater, und viele Museen bieten Kulturbegeisterten ein reichhaltiges Programm. Fans von Musik kommen ebenfalls nicht zu kurz. Mannheim hat mit der Alten Feuerwache einen überregional bekannten Veranstaltungsort, der für mutige und exklusive Programm steht. Das gilt auch für das FORUM, das ein kulturgenreübergreifendes Programm für Jung und Alt bietet. Für reichlich Abwechslung sorgen auch die vielen Feiern, Feste und städtischen Veranstaltungen vom Karneval über Christopher Street Day, Kurpfalzfest und Schillertagen bis zum Internationalen Filmfestival. Durch die Vielzahl von Zuwanderinnen und Zuwanderern gibt es außerdem ein sehr abwechslungsreiches kulinarisches Angebot. Nicht zuletzt gehören jedoch auch bekannte heimatliche Genüsse zu den Highlights. Das Lebkuchengebäck Mannemer Dreck, das heimische Eichbaum-Bier und das von hier stammende Spaghettieis sind nur einige der typischen Spezialitäten. Wer es lieber aktiv mag, findet in der Stadt und der Region eine Vielzahl von Vereinen und Möglichkeiten für Wandern, Radtouren, Rudern und anderen Sport sowie zahlreiche Ausflugsziele.
Sicherheitsmanagement: Top- Sehenswürdigkeiten in Mannheim
Die Stadt bietet eine ganze Reihe von herausragenden Sehenswürdigkeiten. Zu den beliebtesten Attraktionen und Ausflugszielen gehören:
- Mannheimer Schloss: Die vielleicht wichtigste Sehenswürdigkeit steht zentral in der Stadt: Das Schloss stammt aus dem 18. Jahrhundert und war Residenz der Kurfürsten der Pfalz. Es ist das größte Barockschloss in Deutschland und gehört auch europaweit zu den bedeutendsten Bauwerken dieser Art. Das Gebäude ist für Publikum geöffnet und bietet unter anderem einige Kunstexponate.
- Mannheimer Barockbauten: Ebenfalls aus der Barockzeit stammen einige weitere Gebäude in der Stadt. Dazu zählen unter anderem die Alte Sternwarte, die Jesuitenkirche, das Alte Rathaus sowie das zum Schloss gehörende Zeughaus. Diese Gebäude prägen das Bild der erweiterten Innenstadt und verleihen Mannheim einen ganz eigenen Charme.
- Wasserturm: Der Wasserturm gilt als das Wahrzeichen der Stadt. Der Turm ist um 1895 gebaut und fasst bis zu zwei Millionen Liter Trinkwasser. Er ist 60 Meter hoch und trägt eine schöne Kuppel. Das Bauwerk ist ein beliebter Treffpunkt und bildet das Zentrum weiterer Attraktionen. Denn um den Turm herum befinden sich mehrere Wasserläufe und Springbrunnen mit Statuen sowie weite Plätze und eine Flaniermeile mit Parkanlage. Zusammenhängend ergibt dich die größte Jugendstilanlage in Deutschland. Zeitweise werden die Wasserspiele beleuchtet und tauchen die Stadt in eine entspannte Atmosphäre.
- Luisenpark und chinesischer Garten mit Teehaus: Eine weitere Top-Sehenswürdigkeit ist der Luisenpark. Das weiträumige innerstädtische Areal beinhaltet neben viel Grünflächen einige Besonderheiten. Zum einen sind exotische Pflanzen zu sehen. Zum anderen bietet der Park eine Art Mini-Zoo. Vögel, Pinguine, Schildkröten, Reptilien sowie Fische und Schmetterlinge gehören unter anderem zum Angebot. Zum Park gehört der chinesische Garten, der mit fernöstlichen Elementen gestaltet ist. Dort steht das größte chinesische Teehaus in Europa.
- Technoseum: Einen spannenden Blick in die Zeit der Industrialisierung Südwestdeutschlands bietet das Technoseum. Es zeigt Exponate aus der Region, die Pionierleistungen nachzeichnen.
- Kunsthalle: Das Vorzeigemuseum der Stadt ist die Kunsthalle Mannheim. Neben hochkarätigen wechselnden Ausstellungen zeigt das Haus ein Kupferstichkabinett und neuere Malerei und Skulpturen.
- Herzogenriedpark mit der Multihalle: Etwas weniger spektakulär, aber dennoch sehenswert sind die ausgedehnten Grünflächen des Herzogenriedparks. Dort steht auch das „Wunder von Mannheim“, die Multihalle. Diese wurde in den 1970er-Jahren errichtet und hatte seinerzeit die größte freitragende Kuppel der Welt.
- Weitere Museen: In Mannheim gibt es weitere Museen, die viel Publikum anlocken. Dazu zählen unter anderem die Ausstellungen des Kunstvereins und die Stadtgalerie. Das Reiss-Engelhorn-Museum als weiteres Museum umfasst mehrere Ausstellungen, die von Urzeit über Stadtgeschichte bis zu moderner Kunst reichen.
- Der Fernmeldeturm: Einen spannenden Blick über Mannheim und die Umgebung erlaubt der 218 Meter hohe Fernmeldeturm. Dieser befindet sich zentral in der Stadt und einhaltet auf 120 Metern eine Aussichtsplattform und ein Restaurant. Diese Plattform dreht sich um die eigene Achse.
Das Fernstudium Sicherheitsmanagement in Mannheim beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement betragen:
Fernstudium | 247,- EUR / Monat | 11.039,- EUR gesamt * |
* inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR) |
Sie benötigen Informationen oder Unterstützung? Wenden Sie sich bitte an uns. Wir beraten Sie in allen Fragen rund ums Fernstudium Sicherheitsmanagement in Mannheim. Gern klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch Ihren individuellen Informationsbedarf. Wir beraten Sie umfassend im Studienzentrum – persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin für diese Beratung. So können wir gewährleisten, dass wir uneingeschränkt und ohne Zeitdruck auf Ihre Fragen und Ihre besondere Situation eingehen können. Mit einem Termin erleichtern Sie uns die Abwicklung dieser intensiven Leistung.
Unsere Beratung zum Fernstudiengang Bachelor Sicherheitsmanagement in Mannheim umfasst unter anderem folgende Punkte:
- Inhalte und Schwerpunkte des Studiums,
- Zugangsvoraussetzungen und individuelle Eignung,
- Dauer und möglicher Beginn,
- Studienablauf und -struktur,
- Kosten des Studiums,
- Finanzierung und Stipendien.
So erreichen Sie uns:
Telefon 0621 15677-30
Fax: 0621 33907-93
E-Mail: mannheim@diploma.de
Das DIPLOMA Studienzentrum befindet sich in der Käfertaler Str. 258 am Rande des Stadtteils Neckarstadt-Ost. Der Zugang ist barrierefrei. Wenn Sie mit dem Pkw anreisen, finden Sie vor dem Gebäude eine ausreichende Zahl an Parkmöglichkeiten.
Mannheim ist mit dem Auto gut zu erreichen. In der Stadt führen die Bundesstraßen 37 und 38 in der Nähe des Studienzentrums vorbei. Von dort sind es nur wenige Hundert Meter bis zum Standort nördlich des Hauptfriedhofs.
Sie erreichen das Studienzentrum ebenfalls sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Über den Bahnhof Mannheim haben Sie Anschlüsse an das Nahverkehrs- und Fernnetz der Bahn. Alternativ können Sie auch am Bahnhof Mannheim-Käfertal aussteigen. Von dort sind es nur wenige Gehminuten bis zum Studienzentrum.
Vom Hauptbahnhof aus nutzen Sie die Linie 5 bis zur Station Exerzierplatz. Dieser befindet sich in unmittelbarer Nähe nördlich vom Studienzentrum. Ebenfalls möglich ist die Anfahrt mit dem Bus. Die Linie 61 hält an der Fr.-Engelhorn-Str. nur wenige Meter vom Standort entfernt. Alternativ können Sie die Linie 60 nutzen (Haltestellen Dudenstraße oder Käfertaler Straße) oder die Linie 14 (Exerzierplatz). Von allen Haltepunkten aus sind es wenige Minuten Fußweg bis zum Studienzentrum.