Ohne soziale Arbeit wäre die Gesellschaft nahezu undenkbar. Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen leisten einen unschätzbaren Beitrag für die Menschen. Hilfsangebote, Unterstützung in Krisenzeiten und viele gemeinnützige Aufgaben lasten zum großen Teil auf diesen Fachleuten. Die Einsatzbereiche umfassen unter anderem Selbsthilfeangebote, Kinder- und Jugendhilfe, Suchtprävention, Beratungsleistungen, Eingliederungshilfen, Krisenintervention, pädagogische Angebote sowie interkulturelle Dienste. Allein diese Bandbreite als Ausschnitt aus dem gesamten Aufgabenbereich zeigt, wie vielfältig und fordernd das Tätigkeitsfeld der sozialen Arbeit ist. Ohne erstklassig akademisch ausgebildete Fachkräfte wären die Angebote nicht möglich. Neben dem Ehrenamt ist die wissenschaftlich fundierte Kompetenz der studierten Fachleute von entscheidender Bedeutung für zielgerichtetes, erfolgreiches und dem Problem gerechte werdendes Handeln für und mit den Menschen. Zugleich fehlen in diesem Arbeitsfeld Fachkräfte. Das reicht von der Beratungstätigkeit bis zur Geschäftsführung von Einrichtungen. Das Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit in Leipzig ist für Sie ein Weg, in diesem spannenden und wichtigen Berufsfeld Fuß zu fassen. Sie erhalten eine umfassende praxisorientierte Ausbildung, mit der Sie die Menschen unterstützen können. Zugleich erhalten Sie das Handwerkszeug, um sich für leitende Positionen zu empfehlen. Durch das Fernstudium Soziale Arbeit in Leipzig stehen Ihnen erstklassige Berufs- und Karrieremöglichkeiten offen. Wichtig: Sie erhalten einen Doppelabschluss: Bachelor of Arts (B. A.) und die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.
Ideal für Berufstätige, Arbeitssuchende und Alleinerziehende
Entscheiden Sie sich für das Fernstudium der sozialen Arbeit in Leipzig, profitieren Sie von einer größtmöglichen Flexibilität und einer erstklassigen Vereinbarkeit von Studium und Beruf bzw. Studium und Privatleben. Sie sind beim Lernen selbstbestimmt, ortsunabhängig und können das Fernstudium in Ihren Tages- oder Wochenablauf individuell integrieren. Diese besonderen Freiheiten bei der Studiengestaltung eignet sich insbesondere für Alleinerziehende, Berufstätige, Soldatinnen und Soldaten, Leistungssportlerinnen und -sportler, Zivil- und Ersatzdienstleistende sowie Personen, die ein freiwilliges Jahr absolvieren. Ebenso ist diese Studienform besonders gut für chronisch Kranke sowie mobilitätseingeschränkte Menschen geeignet.
Neben der großen Flexibilität bietet das Fernstudium einen weiteren Pluspunkt: Sie bilden Soft Skills wie Disziplin, Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und Durchhaltevermögen heraus. Diese Eigenschaften sind am Arbeitsmarkt und insbesondere bei sozialen Tätigkeiten gefragt. Arbeitgeber wie Wohlfahrtsverbände, Kirchen, freie Träger sowie Kommunen honorieren diese Aspekte und greifen gern auf Absolventinnen und Absolventen eines Fernstudiums zurück.
Struktur des Bachelor-Fernstudiums Soziale Arbeit in Leipzig
Präsenzseminare im Fernstudium Soziale Arbeit in Leipzig
Das Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit in Leipzig ist durch die AHPGS akkreditiert und von der ZFU zertifiziert. Es ist auf acht Semester ausgerichtet. Sie können die Studiendauer jedoch um vier Semester verlängern, ohne dass zusätzliche Gebühren anfallen. Dadurch können Sie das Fernstudium noch flexibler in Ihre individuelle Lebenssituation integrieren. In der Studiendauer ist außerdem eine Praxisphase von 100 Tagen enthalten. Diese Zeit können Sie bei geeigneter Berufserfahrung ggf. reduzieren. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points).
Das Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit in Leipzig basiert auf dem Konzept „blended learning“. Sie eignen sich die Lerninhalte in erster Linie eigenverantwortlich an. Dazu stehen Ihnen umfassende Arbeitsmaterialien sowie ein Zugang zur gut ausgestatteten Online-Bibliothek zur Verfügung. Den Online-Campus können Sie für einen Erfahrungsaustausch oder zur Kontaktaufnahme zu den Lehrkräften nutzen. Außerdem nehmen Sie an Online-Seminaren und -Vorlesungen teil. Diesen folgen Sie ortsunabhängig per Internet. Zusätzlich finden Präsenzveranstaltungen im Studienzentrum Leipzig statt. Diese Seminare sind insbesondere für die praktischen Übungen erforderlich und finden in der Regel nur an Wochenenden statt. Die Mischung aus individueller Gestaltung, Online-Inhalten und Präsenzseminaren bietet Ihnen eine hervorragende Grundlage, um Theorie und praktisches Wissen der sozialen Arbeit zu lernen und zu vertiefen.
Doppelabschluss Soziale Arbeit: Bachelor und staatliche Anerkennung
Klausuren und Prüfungen finden ebenfalls im Studienzentrum in Leipzig statt. Das gilt auch für Ihr Colloquium, in dem Sie zum Studienabschluss Ihre Bachelor-Thesis verteidigen. Bei Erfolg erhalten Sie den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.). Mit dem Bachelortitel erhalten Sie außerdem die wichtige staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.
Inhalt des Fernstudiums Soziale Arbeit (Bachelor) in Leipzig
Die Studieninhalte sind modular aufgebaut. Die einzelnen Module sind aufeinander abgestimmt und bieten Ihnen umfassende und am praktischen Bedarf ausgerichtete Inhalte. Sie lernen die für den Fachbereich Soziale Arbeit wichtigen Grundlagen kennen. Dazu zählen Theorien, Methoden, empirische Forschungen und aktuelle praktische Interventionsansätze. Sie eignen sich sozialphilosophisches, soziologisches, pädagogisches, ethisches, medizinisches, psychologisches und medienpädagogisches Wissen an. Dazu lernen Sie die rechtlichen und wirtschaftlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen Ihrer zukünftigen Arbeit kennen. Zur modernen Studiengestaltung gehören selbstverständlich auch Aspekte der interkulturellen, geschlechtsspezifischen und sozialen Unterschiede. Sie erfahren, wie Sie die Verwaltung, Organisation und Management von Projekten und einzelnen Tätigkeiten optimieren. Dabei spielen Teamfähigkeit, Kommunikation, Konfliktmanagement und Interventionsmöglichkeiten ebenso eine Rolle wie die Präsentation von Ergebnissen. Durch dieses breit angelegte Spezialwissen erhalten Sie eine fundierte akademische Ausbildung, die Sie für die Tätigkeiten im Feld der sozialen Arbeit qualifiziert. Sie sind mit dem Abschluss fähig, sich den unterschiedlichen und individuellen Herausforderungen zu stellen und für die Menschen mit geeigneten Mitteln eine Verbesserung Ihrer Situation herbeizuführen.
Zusätzlich zu diesen Inhalten spezialisieren Sie sich. Ihnen stehen im Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit in Leipzig drei Schwerpunkte zur Auswahl, von denen Sie einen belegen können:
- Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
- Psychosoziale Beratung und Gesundheit,
- Medienpädagogik.
Mit einem dieser Vertiefungsangebote werden Sie bereits während des Studiums zur Expertin bzw. zum Experten für diesen Bereich. Das erleichtert Ihnen den Berufseinstieg und die angemessene Bearbeitung von individuellen Fällen in diesem Tätigkeitsfeld. In Kombination mit dem Doppelabschluss aus Bachelor und staatlicher Anerkennung bietet Ihnen der Schwerpunkt wie das gesamte Fernstudium exzellente Chancen am Arbeitsmarkt.
Die sächsische Metropole Leipzig hat etwa 600.000 Einwohner. Die Stadt hat sich in den letzten Jahrzehnten rasant entwickelt und überzeugt als Messe-, Kultur-, Musik- und Szenestadt. Dabei knüpft sie an ihre lange Tradition an. Hier haben Luther, Bach, Schiller und viele andere Persönlichkeiten sichtbare Spuren hinterlassen. Ebenso ist Leipzig Sinnbild für die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Die Montagsgebete und danach die Montagsdemonstrationen nahmen hier ihren Anfang. Leipzig ist heute aber auch moderner Wirtschaftsstandort. Hier sind viele namhafte Betriebe, die Leipziger Messe und viele Behörden und Kulturorganisationen zu Hause. Der Aufschwung hat die Großstadt schnell wachsen lassen. Leipzig gilt als rasant wachsende Sogstadt. Das schafft an einigen Stellen soziale Probleme, an anderen ist es aber auch Basis für sehr viele Projekte und eine lebhafte Kunst- und Kulturszene. Dadurch erlangen Sie in Ihrer Freizeit einen spannenden Einblick in die Praxis der sozialen Arbeit. Da hier auch viele Initiativen, Vereine und Wohlfahrtsverbände tätig sind, finden Sie leicht einen Praktikumsplatz oder können ehrenamtlich tätig werden.
Freizeit: Aktivitäten und Spaß während des Studiums
Leipzig ist die Stadt der Buchmesse, der Chöre und der Kultur. Leipzig ist aber auch eine Stadt umgeben von vielen Grünflächen, Seen und Wasserläufen. Leipzig ist jung, lebhaft und kreativ. Die Stadt ist ein brodelnder Kessel, der für Überraschungen gut ist und in der sich in den letzten Jahren eine sehr aktive Kulturszene etabliert hat. Genießen Sie Clubkonzerte in der Moritzbastei oder im Conne Island, tauchen Sie in die Kunstszene in Plagwitz ab oder genießen sie das vielfältige Angebot für Nachtschwärmer. Wenn Sie mehr an klassischer Kultur interessiert sind, bieten das Gewandhaus, die Oper, der Thomanerchor und viele weitere Stätten musikalische Aufführungen auf Weltklasseniveau. Geschichte können Sie in einem der vielen Museen erleben und nachvollziehen. Genießen Sie das geschichtsträchtige Stadtbild oder die gastronomischen Angebote und Cafes am Markt und am Augustplatz. Wenn Sie Ruhe suchen oder in der Natur aktiv sein möchten, bieten sich die vielen Seen, Auwälder und Grünanlagen an. Die Universitätsstadt bietet für fast jeden Wunsch ein passendes Angebot. So können Sie während Ihres Bachelor-Fernstudiums Soziale Arbeit abschalten und Kraft tanken.
Studieren und Ausflüge: Diese Sehenswürdigkeiten stehen für Leipzig
Die Stadt ist eines der beliebtesten deutschen Ziele für eine Städtereise. Denn Leipzig ist ein Hort spannender Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele. Die wichtigsten davon sind:
- Völkerschlachtdenkmal: Das Völkerschlachtdenkmal befindet sich unweit vom Südfriedhof relativ zentral in der Stadt. Es gehört zu den wichtigsten deutschen Monumenten. Es erinnert an die vermutlich größte Schlacht vor dem 1. Weltkrieg und steht an der Stelle, an der Napoleon 1813 von seinen Feinden empfindlich geschlagen wurde. Das Bauwerk ist 91 Meter hoch und unter anderem von einem übergroßen Abbild des Erzengels Michaels als Schutzpatron der Soldaten verziert. Das Denkmal ist 1913 vollendet.
- Leipziger Zoo: Der Leipziger Zoo gehört weltweit zu den wichtigsten Tierparks. Im Ranking der besten Zoos nimmt er seit geraumer Zeit den zweiten Rang in Europa ein. Die zu Themenwelten umgestalteten Areale zeigen fast 600 Tierarten auf 25 Hektar Fläche.
- Kirchen: Mit der Nikolaikirche und der Thomaskirche verfügt Leipzig über zwei der besonders wichtigen Kirchen in Deutschland. In beiden hat Luther gepredigt und viele Stücke von Bach wurden hier aufgeführt. Die Nikolaikirche war außerdem Ausgangspunkt der Montagsdemonstrationen, die zum friedlichen Umsturz in der DDR führten. Die Thomaskirche ist Heimat des weltweit respektierten Thomanerchors.
- Gohliser Schlösschen: Das Gohliser Schlösschen ist das letzte verbliebene Bauwerk einer Reihe von Palais, die einst die Stadt zierten. Das Schlösschen stammt aus Mitte des 18. Jahrhunderts und beeindruckt durch seinen Barock- und Rokoko-Stil sowie der schönen Parkanlage.
- Museen: Leipzig bietet eine Vielzahl von Museen. Darunter zeigt das Naturkundemuseum eine deutschlandweit hervorragende Ausstellung zu Botanik, Zoologie, Archäologie und Geologie. Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum befasst sich mit dem Buchdruck und Literatur. Im Kindermuseum ist unter anderem Spielzeug aus der DDR und Osteuropa zu sehen. Das Grassimuseum ist ein übergeordnetes Haus, in dem verschiedene kleine Museen zusammengefasst sind. Dazu zählen das Musikinstrumentenmuseum, das Museum für Angewandte Kunst und das Museum für Völkerkunde. Eher ungewöhnliche Themen stellen das Sächsische Psychiatriemuseum und das Sächsische Apothekenmuseum vor. Viele weitere Ausstellungen runden das Angebot ab.
- Das Alte Rathaus: Am Markt steht das Alte Rathaus. Dabei handelt es sich um eines der größten und ältesten Bauten mit einer Renaissancefassade in Deutschland. Das Rathaus stammt aus dem 16. Jahrhundert und ist benachbart zu einer Vielzahl historischer Bauten, die am Markt und in den umliegenden Straßen das historische Bild der Stadt am Leben erhalten.
- City-Hochhaus: Mit bis zur Spitze der Antennen 155,4 Metern ist das City-Hochhaus das größte Gebäude der Stadt. Auf 120 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, auf der Sie einen guten Rundumblick um über das Stadtgebiet erhalten.
- Parks: Leipzig ist eine grüne Stadt. Das zeigen viele Parks und Grünflächen. Besonders sehenswert ist der Botanische Garten. Dabei handelt es sich um den ältesten Schaugarten Deutschlands. Ebenfalls beliebte Erholungsgebiete sind der Clara-Zetkin-Park, der Stadtwald und Auwald, Rosental und der Promenadenring.
Das Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.) in Leipzig beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit der Zusatzqualifikation als Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in betragen:
Fernstudium | 207,- EUR / Monat | 10.711,- EUR gesamt * |
* inkl. Prüfungsgebühr (775,- EUR) |
Sie benötigen Informationen oder Unterstützung? Wenden Sie sich bitte an uns. Wir beraten Sie in allen Fragen rund ums Fernstudium Soziale Arbeit in Leipzig. Gern klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch Ihren individuellen Informationsbedarf. Wir beraten Sie umfassend im Studienzentrum – persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin für diese Beratung. So können wir gewährleisten, dass wir uneingeschränkt und ohne Zeitdruck auf Ihre Fragen und Ihre besondere Situation eingehen können. Mit einem Termin erleichtern Sie uns die Abwicklung dieser intensiven Leistung.
Unsere Beratung zum Fernstudiengang Bachelor Soziale Arbeit in Leipzig umfasst unter anderem folgende Punkte:
- Inhalte und Schwerpunkte des Studiums,
- Zugangsvoraussetzungen und individuelle Eignung,
- Dauer und möglicher Beginn,
- Studienablauf und -struktur,
- Kosten des Studiums,
- Finanzierung und Stipendien.
So erreichen Sie uns:
Telefon 0341 6490-833
Fax: 0341 6490-834
E-Mail: sz.leipzig@diploma.de
Das DIPLOMA Studienzentrum befindet sich in der Comeniusstraße 17 in Leipziger Stadtteil Neustadt-Neuschönfeld. Es ist dort Teil der Bernd-Blindow-Schulen.
Bei Anfahrt mit dem Pkw erreichen Sie Leipzig über die A14 oder A 38. Das Studienzentrum liegt in unmittelbarer Nähe der Bundesstraßen 2 und 6 sowie nicht weit der 87. Von dort orientieren Sie sich nach Neuschönfeld. Direkt südlich des Stadteilparks Rabet befindet sich die Comeniusstraße. Vor dem Gebäude gibt es ausreichend Parkplätze.
Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen möchten, erreichen Sie das Studienzentrum Leipzig über den Hauptbahnhof. Dort haben Sie Anschluss anzahlreiche ICE, EC/IC und Regionalzüge. Die Stadtbahnlinie 4 bis Reudnitz/Koehlerstraße sowie die Linie 3 bis H-Liebmann-/Eisenbahnstraße halten in unmittelbarer Nähe. Alternativ können Sie die Buslinien 70 (Dornbergstraße oder Bergstraße) sowie 72 und 73 (Elsastraße) nutzen. Von den Haltestellen sind es jeweils nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Studienzentrum.