Kinder sind nicht nur die Zukunft. Sie benötigen speziell in den ersten Lebensjahren eine gute Erziehung, Betreuung und frühkindliche Bildung. In Ergänzung zu den Eltern bzw. Familien übernehmen gut ausgebildete Fachkräfte der Kindheitspädagogik diese Aufgabe. In Krippen, Kindergärten, Horts, bei Kindergruppenaktivitäten, Kindersport, in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder für benachteiligte Kinder leisten diese gut ausgebildeten akademischen Fachkräfte einen unschätzbaren Beitrag zum Funktionieren der Gesellschaft und des sozialen Miteinanders. Kindheitspädagogik ist eine der wichtigsten Disziplinen bei der Betreuung von Kindern bis zehn Jahren und bei außerschulischer frühkindlicher Bildung. Sie vermittelt Kompetenzen, gleicht soziale und kulturelle Unterschiede aus, fördert Interessen und unterstützt Inklusion. Zugleich sind die rechtlichen und gesellschaftlichen Anforderungen an die Tätigkeit immer weiter gestiegen. Arbeitgeber wie Wohlfahrtsverbände, Kirchen, Kommunen und freie bzw. private Träger suchen daher nach gut ausgebildeten akademischen Fachkräften. Das Fernstudium Kindheitspädagogik in Leipzig bietet Ihnen erstklassige Chancen, eine berufliche Karriere in diesem Arbeitsfeld zu starten. Sie haben mit dem Doppelabschluss Bachelor of Arts sowie staatlich anerkannte Kindheitspädagogin bzw. staatlich anerkannter Kindheitspädagoge nicht nur ideale Voraussetzungen, um die gesellschaftlich wichtige Arbeit zielführend zu verrichten. Sie erhalten auch das Handwerkszeug, um bis zur Projektleitung oder Geschäftsführung vorzudringen und so die Zukunft der Kindheitspädagogik an entscheidender Stelle in der Praxis mitzugestalten.
Top für Berufstätige, Arbeitssuchende und Alleinerziehende
Das Fernstudium Kindheitspädagogik in Leipzig bietet Ihnen eine größtmögliche Vereinbarkeit von Lernen und Leben. Sie nutzen die Möglichkeit, sich die Inhalte weitgehend ortsunabhängig, in freier Zeiteinteilung und eigenverantwortlich anzueignen. Diese besondere Flexibilität ist hervorragend geeignet, um das Fernstudium in Ihren Tages- bzw. Wochenablauf zu integrieren. Speziell profitieren Sie, wenn Sie zu einer der folgenden Gruppen gehören: Alleinerziehende, Berufstätige, Soldatinnen und Soldaten, Leistungssportlerinnen und -sportler, Zivil- und Ersatzdienstleistende sowie Personen, die ein freiwilliges Jahr absolvieren, chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte.
Den besonderen Anforderungen des Fernstudiums begegnen Sie durch sich herausbildende Soft Skills wie Disziplin, Eigenverantwortung, Selbstorganisation und Verlässlichkeit. Diese Eigenschaften sind im besonders anspruchsvollen Bereich der Kindheitspädagogik sehr wertvoll und können am Arbeitsmarkt den Ausschlag geben.
Struktur des Bachelor-Fernstudiums Kindheitspädagogik in Leipzig

Flexibles Studienmodell mit viel Praxis
Das Bachelor-Fernstudium Kindheitspädagogik in Leipzig ist durch die AHPGS akkreditiert und von der ZFU zertifiziert. Sie erbringen eine Lernleistung von insgesamt 180 ECTS (Credit Points). Darin eingeschlossen ist eine Praxisphase von 100 Tagen. Sollten Sie bereits über geeignete Berufserfahrung verfügen, können Sie damit die Dauer der Praxisphase um bis zu 25 Tage reduzieren. Das Fernstudium dauert acht Semester. Bei Bedarf können Sie diese Studiendauer um vier Semester verlängern, ohne dass zusätzliche Gebühren anfallen.
Das Bachelor-Fernstudium Kindheitspädagogik ist stark praxisorientiert. Für Sie bedeutet das: Sie profitieren zum einen vom klassischen Konzept eines Fernlehrgangs. Sie lernen anhand von Studienheften und haben Zugriff auf eine umfassend ausgestattete Online-Bibliothek. Kontakt zu anderen Studierenden oder zu Lehrkräften knüpfen Sie über den Online-Campus. Zum anderen genießen Sie die Vorteile von „blended learning“. Das Konzept beinhaltet ein zweigleisiges Lehrangebot. Einige Veranstaltungen finden virtuell als Online-Vorlesung oder Seminar über das Internet statt. Andere Veranstaltungen erfordern Ihre Anwesenheit im Studienzentrum in Leipzig. Diese Präsenzseminare finden in der Regel an Wochenenden statt, um eine größtmögliche Vereinbarkeit mit Beruf und Familie zu gewährleisten. Die Präsenzseminare sind im Fernstudiengang Kindheitspädagogik besonders wichtig, da Sie dabei echte Fälle kennenlernen, den direkten Austausch über Methoden und Interventionsmöglichkeiten haben und ihre Fähigkeiten in der Praxis erproben können.
Doppelabschluss: Bachelor und staatliche Anerkennung
Die Präsenzveranstaltungen finden wie Klausuren und Prüfungen im Studienzentrum statt. Das gilt auch für das Colloquium am Studienende. Dieses ist Ihre Abschlussprüfung, in der Sie Ihre Bachelor-Thesis verteidigen. Bei Erfolg erhalten Sie den international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Arts (B. A.) in Kindheitspädagogik. Sie dürfen zusätzlich die Berufsbezeichnung staatlich anerkannte Kindheitspädagogin bzw. staatlich anerkannter Kindheitspädagoge führen.
Inhalt des Fernstudiums Kindheitspädagogik (Bachelor) in Leipzig
Die modular aufgebauten Studieninhalte vermitteln Ihnen wissenschaftliche Grundlagen, theoretische Ansätze und pädagogische Konzepte. Sie lernen, damit Kinder individuell und zielgerichtet zu unterstützen, ihnen Kompetenzen zu vermitteln und sie beim Heranwachsen pädagogisch zu begleiten. Um das zu erreichen, lernen Sie das Arbeitsfeld der Kindheitspädagogik umfassend und basierend auf den neusten Erkenntnissen der Wissenschaft kennen. Insbesondere zählen folgende Inhalte zum Lernumfang:
- Grundlagen der Pädagogik in verschiedenen Altersstufen,
- Beobachtung, Dokumentation, Förderung,
- Handlungskompetenz: Anregung kindlicher Spieltätigkeit,
- die Bildungsbereiche Sprache, Mathematik, Natur und Umwelt,
- Methodik,
- Weiterentwicklung des früh- und kindheitspädagogischen Handlungsfeldes,
- Bildungspartnerschaft,
- Kommunikation.
Sie eignen sich dabei auch Wissen an, mit dem Sie Fachaufgaben und Führungsverantwortung übernehmen können. Dazu zählen die Konzeption, Durchführung und Evaluation von Konzepten und Projekten, Finanzierungsfragen, teamorientiertes Handeln, interdisziplinäre Prozesse und Kommunikationstechniken.
Info: Sollten Sie bereits über Berufserfahrung aus einem relevanten Arbeitsfeld verfügen, können Sie diese nicht nur auf Ihre Praxisphase anrechnen lassen. Sie haben auch die Möglichkeit, diese in Semesterarbeiten und der Bachelor-Thesis aufzugreifen. Die Inhalte bieten Ihnen Raum, diese mit Erfahrungen aus der Praxis zu verknüpfen.
Leipzig ist zwar nicht die Landeshauptstadt, aber die vielleicht wichtigste Metropole in Sachsen. Die Stadt hat etwa 600.000 Einwohner und blickt auf eine lange Tradition zurück. Diese wird an Bauten wie Nikolaikirche, Thomaskirche, Altes Rathaus und vielen anderen deutlich. Kultur, Kunst und Musik sowie Literatur sind seit jeher wichtige Treiber in der Region. Hier nahm außerdem die friedliche Wende Ende der 1980er-Jahre ihren Anfang. Hier wirkten aber auch Martin Luther, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy, Friedrich Schiller und andere Persönlichkeiten. Die Stadt war maßgeblich bei der Verbreitung des Buchdrucks und hat noch heute mit der Leipziger Buchmesse eine der weltweit wichtigsten Ausstellungen im Programm. Die Stadt ist bunt, rege und eigenwillig. Speziell die Kulturszene ist äußerst lebhaft und bietet eine unvergleichbare Dynamik. Zugleich ist Leipzig umgeben von Wasser und Grünflächen und dennoch ein wichtiger Industrie- und Wirtschaftsstandort. Sie finden erstklassige Rahmenbedingungen für Ihr Fernstudium Kindheitspädagogik und durch die zentrale Bedeutung im Freistaat auch viele soziale Projekte und Träger, die Ihnen ein Praktikum ermöglichen.
Freizeit: Aktivitäten und Spaß während des Studiums
Leipzig bietet für jeden Geschmack etwas. Treiben Sie als Ausgleich zum Fernstudium Sport, nutzen Sie einen der vielen Gewässer wie Kulkwitzer See oder Cospudener See für Ihre Aktivitäten. In der Stadt gibt es außerdem viele Vereine und Freizeitangebote. Erholen Sie sich im Clara-Zetkin-Park oder im Elster-Pleiße-Auwald, Burgaue oder Auwald sowie im Erholungspark Lößnig-Dölitz vom Lernstress. Tauchen Sie in das Nachtleben hinab. Speziell die Karl-Liebknecht-Straße und die agilen Stadtteile Connewitz und Plagwitz locken zum Feiern und Abtauchen in die vielfältige Musik- und Kulturszene. Viele gastronomische Angebote sowie beliebte Treffpunkte bieten Ihnen viel Raum, dem Alltag zu entfliehen. Besonders empfehlenswert sind der Augustusplatz, der Markt und die Einkaufspassage Mädler-Gasse. Leipzig ist ein einmaliger Mix aus Grün, Wasser, Kultur und Leben.
Das Fernstudium genießen: Top-Sehenswürdigkeiten in Leipzig
Die sächsische Metropole ist ein Hort von attraktiven Sehenswürdigkeiten. Speziell für Kultur, Kunst und Musik sowie Architektur steht Leipzig als beliebte Städtereiseziel. Aber es gibt bei Ausflügen während Ihres Studiums noch viel mehr zu entdecken.
- Völkerschlachtdenkmal: Auf der Liste der Top-Sehenswürdigkeiten steht das Völkerschlachtdenkmal an oberster Stelle. Das Bauwerk erinnert an die vermutlich größte Schlacht vor dem 1. Weltkrieg, die 1813 direkt vor den Toren der Stadt tobte und Napoleons Niedergang einläutete. Das monumentale Bauwerk ist 91 Meter hoch und gehört zu den höchsten und bedeutendsten Denkmälern Europas. Es wurde 1913 fertiggestellt. Heute ist davor ein riesiges Wasserbassin platziert, in dem sich die Silhouette des Bauwerks spiegelt.
- Nikolaikirche: Eine weitere Top-Sehenswürdigkeit ist die Nikolaikirche. Ihr Bau begann bereits im 12. Jahrhundert. Im 16. Jahrhundert war sie wichtiger Ort der Reformation. Sogar Luther predigte hier. Johann Sebastian Bach führte viele seiner Werke erstmals in der Kirche auf und zur Zeit der Wende war sie Ausgangspunkt der Montagsdemonstrationen. Die Nikolaikirche überzeugt jedoch auch baulich durch einen klassizistischen Stil und viel Kirchenkunst. Auf dem angrenzenden Friedhof sind einige bekannte Persönlichkeiten begraben.
- Thomaskirche: Die zweite wichtige Kirche in Leipzig ist die Thomaskirche. Sie fällt mit ihrem steilen Dachgiebel auf und stammt aus dem 12. oder 13. Jahrhundert. Die Kirche ist ebenfalls Wirkungsstätte von Luther und Bach. Der Komponist soll sogar in der Kirche ein Grab haben. Die Thomaskirche ist Heimat des weltberühmten Thomanerchores, der für seine erstklassigen Aufführungen bekannt ist. In unmittelbarer Nähe zur Kirche befindet sich das Bach-Museum, das sich mit seinen Exponaten dem berühmten Komponisten verschrieben hat.
- Leipziger Zoo: Der Tierpark befindet sich relativ zentral in der Stadt. Er ist 25 Hektar groß und bietet seit seinem Umbau viele Themenlandschaften. Dort sind die vielen Tierarten passend zusammengefasst in einem Erlebnisumfeld präsentiert. Der Leipziger Zoo gilt mit rund 580 Arten als vielseitig und als einer der besten Tierparks der Welt. In Europa ist er mit dem Tierpark Schönbrunn in Österreich führend und in Deutschland Spitze.
- Gohliser Schlösschen: Klein, aber wunderschön – das trifft auf den Schlossbau zu. Es entstand Mitte des 18. Jahrhunderts und gilt als das letzte noch stehende Palais in der Stadt. Der Barock- und Rokoko-Stil an Fassade und Innenausbauten sind unverkennbar. Sie können das Gohliser Schlösschen besichtigen oder einfach den angrenzenden Park genießen.
- Naturkundemuseum: Das Naturkundemuseum in Leipzig ist eine der Top-Adressen Deutschlands für Botanik, Zoologie, Archäologie und Geologie. Es bietet neben seiner Dauerausstellung immer wieder wechselnde Sonderausstellungen zu diesen Themenbereichen.
- Deutsches Buch- und Schriftmuseum: Auf den Bücherdruck sowie die Tradition der Literatur weist das Deutsche Buch- und Schriftmuseum hin. Es greift die Bedeutung der Stadt für diesen Bereich auf und zeigt anhand von Exponaten die Entwicklung der Schrift und der Buchdruckkunst.
- Marktplatz/Altstadt: Leipzig ist ein Ort der Geschichte. Das zeigt sich architektonisch am Marktplatz. Dieser und das Alte Rathaus stehen stellvertretend für die über tausendjährige Geschichte der Stadt. Am Markt und angrenzend finden sich viele alte Gebäude, die eine ganz besondere Atmosphäre ausstrahlen. Das aus dem 16. Jahrhundert stammende Rathaus beeindruckt mit einer sehr schönen Renaissancefassade. Es gilt als eines der ältesten Gebäude aus dieser Epoche in Deutschland.
- Panometer: Aus einem ehemaligen Gasometer ist eine ungewöhnliche Attraktion geworden. Der Rundbau ist mit einer großen Kuppel versehen. Dort werden 360-Grad-Panoramabilder gezeigt. Mit einer Höhe von über 320 und einer Umlauflänge von über 100 Metern handelt es sich um eine der größten Projektionen dieser Art auf der Welt.
- City-Hochhaus: Mit Antennen ist das City-Hochhaus in Leipzig 155,4 Meter hoch und damit das höchste Bauwerk in der Stadt. Der Klotz aus Beton, Stahl und Glas wartet mit einer Besonderheit auf: In 120 Metern Höhe gibt es eine Aussichtsplattform, die einen guten Rundumblick über die Stadt ermöglicht.
- Botanischer Garten: Der Botanische Garten der Stadt ist der älteste seiner Art in Deutschland. Sie können hier viele exotische Pflanzen bestaunen oder eines der Schauhäuser besuchen. Unter anderem gibt es ein Schmetterlingshaus.
- Kindermuseum: Ein sehr spezielles Angebot zeigt das Kindermuseum. Sie finden hier Exponate zum Spielen sowie Spielzeug, das vorwiegend aus der DDR-Zeit oder den ehemaligen Ostblockländern stammt.
Das Fernstudium Kindheitspädagogik B.A. in Leipzig beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Kindheitspädagogik betragen:
Fernstudium | 207,- EUR / Monat | 10.711,- EUR gesamt * |
* inkl. Prüfungsgebühr (775,- EUR) |
Sie benötigen Informationen oder Unterstützung? Wenden Sie sich bitte an uns. Wir beraten Sie in allen Fragen rund ums Fernstudium Kindheitspädagogik in Leipzig. Gern klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch Ihren individuellen Informationsbedarf. Wir beraten Sie umfassend im Studienzentrum – persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin für diese Beratung. So können wir gewährleisten, dass wir uneingeschränkt und ohne Zeitdruck auf Ihre Fragen und Ihre besondere Situation eingehen können. Mit einem Termin erleichtern Sie uns die Abwicklung dieser intensiven Leistung.
Unsere Beratung zum Fernstudiengang Bachelor Kindheitspädagogik in Leipzig umfasst unter anderem folgende Punkte:
- Inhalte und Schwerpunkte des Studiums,
- Zugangsvoraussetzungen und individuelle Eignung,
- Dauer und möglicher Beginn,
- Studienablauf und -struktur,
- Kosten des Studiums,
- Finanzierung und Stipendien.
So erreichen Sie uns:
Telefon 0341 6490-833
Fax: 0341 6490-834
E-Mail: sz.leipzig@diploma.de
Das DIPLOMA Studienzentrum befindet sich in der Comeniusstraße 17 in Leipziger Stadtteil Neustadt-Neuschönfeld. Es ist dort Teil der Bernd-Blindow-Schulen.
Bei Anfahrt mit dem Pkw erreichen Sie Leipzig über die A14 oder A 38. Das Studienzentrum liegt in unmittelbarer Nähe der Bundesstraßen 2 und 6 sowie nicht weit der 87. Von dort orientieren Sie sich nach Neuschönfeld. Direkt südlich des Stadteilparks Rabet befindet sich die Comeniusstraße. Vor dem Gebäude gibt es ausreichend Parkplätze.
Wenn Sie öffentliche Verkehrsmittel nutzen möchten, erreichen Sie das Studienzentrum Leipzig über den Hauptbahnhof. Dort haben Sie Anschluss anzahlreiche ICE, EC/IC und Regionalzüge. Die Stadtbahnlinie 4 bis Reudnitz/Koehlerstraße sowie die Linie 3 bis H-Liebmann-/Eisenbahnstraße halten in unmittelbarer Nähe. Alternativ können Sie die Buslinien 70 (Dornbergstraße oder Bergstraße) sowie 72 und 73 (Elsastraße) nutzen. Von den Haltestellen sind es jeweils nur wenige Minuten zu Fuß bis zum Studienzentrum.