Soziale Arbeit ist eine wesentliche Säule unserer Gesellschaft. Ohne Hilfe, Unterstützung und pädagogische Begleitung wären Teile der Bevölkerung regelrecht abgehängt und allein gelassen. Kommunen, die freie Wohlfahrtspflege und gemeinnützige Vereine sowie gewerbliche Angebote bieten ein breites Netzwerk, das die Menschen bei Bedarf unterstützt. Ohne kompetentes Personal wäre der gesamte Sozialbereich jedoch kaum in der Lage, gezielt, sinnvoll und auf wissenschaftlicher Basis zu intervenieren. Das beginnt bei der pädagogischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen, reicht über Beratungsangebote für Verschuldete, Süchtige und Straffällige sowie die fachliche Betreuung von Selbsthilfegruppen bis hin zur Gewaltprävention, Integrationsansätzen und psychischen Notfallsituationen. Zugleich besteht in diesem Arbeitsfeld ein spürbarer Fachkräftemangel. Gesucht sind gut ausgebildeten Menschen, die mit akademischem Wissen Hilfsangebote ermitteln, begleiten und für die Menschen umsetzen. Es fehlen insbesondere kompetente und qualifizierte Leitungskräfte. Für viele Bereiche ist ein Studium erforderlich.
Vor diesem Hintergrund bietet Ihnen das Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit in Kassel erstklassige Chancen am Arbeitsmarkt. Sie eignen sich die erforderliche akademische Qualifikation an, um sich auf die facettenreichen und schwierigen Aufgaben in diesem Tätigkeitsfeld vorzubereiten. Sie lernen alle relevanten Theorien und praktischen Ansätze kennen, mit denen Sie Menschen zielgerichtet unterstützen können. Bei praktischen Übungen schärfen Sie nicht nur Ihr Erfahrungsprofil, sondern auch Ihre Interventionsfähigkeit bei individuellen Fällen. Zusätzlich eignen Sie sich Wissen an, mit dem Sie Aufgaben des Managements von Projekten und Einrichtungen übernehmen können. Das verschafft Ihnen erstklassige Aussichten am Arbeitsmarkt.
Die perfekte Studienform für Berufstätige, Arbeitssuchende und Alleinerziehende
Das Bachelorstudium Soziale Arbeit in Kassel bietet Ihnen größtmögliche Flexibilität. Sie können Ihr Lernpensum mit Ihre eigenen Lebenssituation anpassen und sich die Inhalte überwiegend ortsunabhängig aneignen. Diese weitgehende Freiheit bei der Studiengestaltung eignet sich ganz besonders für Alleinerziehende, Berufstätige, Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Ersatzdienstleistende sowie Personen, die ein freiwilliges Jahr absolvieren. Ebenso profitieren chronisch Kranke und mobilitätseingeschränkte Menschen von der besonderen Flexibilität beim Lernen.
Verbunden mit dieser Freiheit sind besondere Anforderungen: Sie zeigen mit einem erfolgreichen Studienabschluss Soft Skills wie Disziplin, Zuverlässigkeit und Eigeninitiative. Diese Eigenschaften schätzen viele Arbeitgeber und es sind speziell im sozialen Bereich gefragte Zusatzkompetenzen. Das Fernstudium in Kassel bietet Ihnen damit ideale Voraussetzungen für den Berufseinstieg.
Struktur des Bachelor-Fernstudiums Soziale Arbeit in Kassel
Präsenzseminare im Fernstudium Soziale Arbeit in Kassel
Das Fernstudium ist auf acht Semester angelegt. Sie haben jedoch die Möglichkeit, die Studiendauer um vier Semester zu verlängern. Dafür fallen keine zusätzlichen Gebühren an. Gleichzeitig ist in den acht Semestern eine 100-tägige Praxisphase enthalten. Insgesamt erbringen Sie im Bachelorstudium Soziale Arbeit in Kassel ein Lernleistung von 180 ECTS (Credit Points). Das Angebot ist durch die AHPGS akkreditiert und von der ZFU zertifiziert.
Wir nutzen das Konzept „blended learning“. Das bedeutet, Sie studieren einerseits eigenverantwortlich und nehmen an Online-Veranstaltungen teil. Dazu stehen Ihnen Arbeitsmaterialien und die Online-Bibliothek mit einer umfangreichen Bibliothek zur Verfügung. Sie nutzen den Online-Campus um sich zu vernetzen und Kontakt zu den Dozentinnen und Dozenten sowie zu anderen Studierenden zu knüpfen. Andererseits sind einige Präsenzseminare im Angebot enthalten. Diese finden wie Klausuren und Prüfungen im Studienzentrum in Kassel statt. Bei diesen Seminaren vertiefen Sie Ihr erlerntes Wissen und profitieren von praktischen Übungen, die Sie auf typische Berufssituationen der sozialen Arbeit vorbereiten. Um eine bestmögliche Vereinbarkeit von Studium und Beruf bzw. Studium und Familie zu ermöglichen, finden diese Veranstaltungen an Wochenenden statt.
Doppelabschluss: Bachelor und staatliche Anerkennung
Am Ende des Fernstudiums verfassen Sie Ihre Bachelor-Thesis. Dabei können Sie eventuell bereits gesammelte Berufserfahrung einfließen lassen. Diese Arbeit verteidigen Sie in Ihrer Abschlussprüfung, die im Studienzentrum Kassel stattfindet. Sie schließen das erfolgreiche Fernstudium mit einer Doppelqualifikation ab. Zum einen erreichen Sie den international anerkannten Grad Bachelor of Arts (B. A.), zum anderen erwerben Sie die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.
Inhalt des Fernstudiums Soziale Arbeit (Bachelor) in Kassel
Das modular aufgebaute Fernstudium in Kassel bietet Ihnen eine fundierte akademische Ausbildung. Das gesamte Angebot ist eng an den Erfordernissen der Praxis ausgerichtet, ohne auf die wichtigen theoretischen Grundlagen zu verzichten. Sie lernen daher alle relevanten Theorien, Methoden und Ansätze des Fachbereichs Soziale Arbeit kennen. Dazu zählen aktuelle sozialphilosophische, soziologische, pädagogische, ethische, medizinische, psychologische und medienpädagogische Erkenntnisse. Ebenso erhalten Sie Einblicke in die rechtlichen Grundlagen Ihres Arbeitsfeldes und das erforderliche politische Wissen, um sich erfolgreich für Menschen einsetzen zu können. Ein umfassender Überblick über Besonderheiten wie interkulturelle, geschlechtsspezifische und soziale Unterschiede gehören ebenso zum Fernstudienangebot. Nicht zuletzt enthält der Lehrplan Themen, mit denen Sie Verwaltung, Organisation und Management der sozialen Arbeit bewältigen können. Kommunikation, Teamarbeit, Interventionsmöglichkeiten und Konfliktmanagement runden Ihre Fertigkeiten ab. Mit diesem breit angelegten Spezialwissen können Sie die täglichen Herausforderungen im Sozialwesen bewältigen und die individuellen Fälle angemessen bearbeiten.
Zusätzlich zu dieser Qualifikation entscheiden Sie sich während des Fernstudiums in Kassel für einen Studienschwerpunkt. Zur Auswahl stehen:
- Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
- Psychosoziale Beratung und Gesundheit,
- Medienpädagogik.
Durch diese Spezialisierung können Sie zum einen Menschen noch besser helfen, zum anderen sich für ein Arbeitsfeld nachdrücklich empfehlen. Sie steigern damit Ihre Chancen am Arbeitsmarkt. Dadurch ist das Fernstudium mit dem Doppelabschluss Bachelor und staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge der perfekte Einstieg in ein extrem wichtiges Berufsfeld.
Kassel ist mit 200.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt in Hessen und der größte Ort in der Region Nordhessen-Südniedersachsen. Der ehemalige Fürstensitz ist durch ein Stadtbild voller Jugendstilgebäude und anderer historischer Bauten geprägt. Mitten im Ortskern befinden sich mit Fuldaaue und Karlsaue zwei große Grünbereiche, die zusammen mit weiteren Naturflächen in und um die Stadt herum Kassel zu einer grünen Perle werden lassen. Das Leben ist entsprechen geprägt: Entspannung und Erholung ist hier direkt in der Stadt möglich. Zugleich weist die nordhessische Metropole in der Stadt und angrenzend viele Ansiedlungen von großen Unternehmen, Verbänden und Institutionen auf. Darunter K+S, Wintershall, VW und „grüne“ Organisationen wie das Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET) sowie soziale Verbände und Angebote. Dieses Umfeld ermöglicht Ihnen, ein ruhiges, konzentriertes Studium der Sozialen Arbeit mit viel Erholung. Zugleich haben Sie die Möglichkeit, bei einem der Wohlfahrts- und Sozialverbände bzw. in einer sozialen Einrichtung ein Praktikum zu absolvieren.
Freizeit: Aktivitäten und Spaß während des Studiums
Kassel ist eine grüne Stadt. Nutzen Sie die Freizeit, um die sehenswerte Altstadt zu erkunden, Cafés und Restaurants zu besuchen oder sich in einem der Museen umzusehen. Der Staatspark Karlsaue sowie die Fuldaaue mit dem Bugasee und die Fulda selbst finden Sie unmittelbar in der Stadt. Sonnen, Spazieren, Paddeln und anderer Wassersport sind so möglich. Nutzen Sie das Umland, um aktiv zu sein. Die Wälder und Berge sowie die gut ausgebauten Rad- und Wanderwege laden zum Fahrradfahren, Trekking und Erholen ein. Besonders schön ist das Grünareal Dönche, das größte innerstädtische straßenfreie Naturschutzgebiet Deutschlands.
Einen Höhepunkt im Jahreskalender feiert die Stadt nur alle fünf Jahre: die documenta. Diese weltweit einzigartige Kunstausstellung ist in die ganze Stadt integriert und zeigt zeitgenössische Kunst und Kultur. Viele Werke aus den vorherigen Veranstaltungen sind noch heute in Kassel zu sehen. Wenn Sie mögen, können Sie diese erkunden und dabei sogar einen Friedhof mit Gräbern und Mausoleen moderner Künstler finden. Ganz anders das mit einem Augenzwinkern zu verstehende Ich-Denkmal: Steigen Sie einfach auf den Sockel und lassen Sie sich fotografieren.
Soziale Arbeit und Ausflüge: Diese Sehenswürdigkeiten stehen für Kassel
Die Zeit als Sitz von Grafen, Fürsten und Kurfürsten hat die Stadt nachhaltig geprägt. Aus dieser Zeit stammen viele Sehenswürdigkeiten. Andere Ausflugsziele sind aber nicht minder interessant. Lassen Sie sich abseits des Lernens inspirieren. Die folgenden Ziele gehören zu den Top-Adressen in Kassel:/p>
- Bergpark: Am westlichen Stadtrand beginnt der Bergpark. Europas größter Park in Hanglage ist ein Fundus an Baum- und Pflanzenarten, verspielten Wasserläufen, Kunst und nicht zuletzt Gebäuden und Denkmälern. Im Park befinden sich unter anderem das Herkules-Denkmal, die Löwenburg, das Schloss Wilhelmshöhe sowie die Wasserspiele. Das Areal mit allen Highlights ist ein UNESCO-Weltkulturerbe und ein abwechslungsreiches und äußerst beliebtes Ausflugsziel.
- Herkules: Das Denkmal des griechischen Sagenhelden Herakles ist ein mehrteiliges Meisterwerk der Architektur. Ein fensterloses Okatgon bildet die Basis für dieses Standbild. Darauf wächst eine Pyramide in die Höhe. Auf deren Spitze befindet sich der Sockel für die eigentliche Figur. Mit diesem ist der Herkules 11,30 Meter hoch. In 33 Meter Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, von der Sie die Umgebung gut überblicken können. Das Denkmal bildet mit Schloss Wilhelmshöhe und der Löwenburg Sichtachsen.
- Löwenburg: Das Bauwerk wirkt wie eine mittelalterliche Trutzburg, ist aber deutlich jünger. Landgraf Wilhelm IX ließ es im 18. Jahrhundert errichten und nutzte es als Rückzugsort. Heute können Sie die neugotische Löwenburg besichtigen und viel über die Architektur erfahren.
- Schloss Wilhelmshöhe: Das Schloss Wilhelmshöhe ist ein sehr gut instandgesetzter Bau des Klassizismus. Der Bau wurde Ende des 18. Jahrhunderts abgeschlossen und war Sitz der Kurfürsten. Heute finden Sie dort eine bedeutende Kunstsammlung („Alte Meister“) Sammlungen sowie verschiedene Ausstellungen. Das Schloss ist Teil des Bergparks, mit dessen Gärten es eng verflochten ist.
- Wasserspiele: Ein richtiger Augenschmaus sind die historischen Wasserspiele. Diese durchziehen den gesamten Bergpark und sind einer der Gründe für dessen Aufnahme in das Weltkulturerbe. Beginnend beim Herkules durchströmet das Nass über Bäche, Wasserläufe, kleine Seen und immer wieder Fontänen das gesamte Gebiet. Teilweise werden die Wasserspiele beleuchtet, sodass sich ein einzigartiges Bild ergibt.
- Museum für Sepulkralkultur: In der Stadt befindet sich das ungewöhnliche Museum für Sepulkralkultur. Dieses zeigt Exponate, die den Tod und das Sterben beleuchten. Die Gegenstände und Informationen zeigen sich verändernde Haltungen zum Thema und bieten bewusst Diskussionsansätze.
- Die Grimmwelt: Die Gebrüder Grimm haben in ihrer Jugend zeitweise in Kassel gelebt. Den Märchensammlern ist eine eigene Ausstellung gewidmet. Sie können tief hinabtauchen in die Welt der grimmschen Märchen und Legenden.
- Karlsaue: Angrenzend zur Fulda und Fuldaaue befindet sich mitten in der Stadt die Karlsaue. Die als Barockgarten konzipierte Anlage ist ein Ort der Erholung und lädt zum Erkunden ein. Darin befinden sich mit Orangerie, Blumeninsel Siebenbergen sowie Mamorbad weitere kleine Sehenswürdigkeiten.
- Fridericianum: Das Kunstmuseum aus dem 18. Jahrhundert ist regelmäßig Veranstaltungsort während der documenta. In der übrigen Zeit finden Sie hier wechselnde Ausstellungen, die Sie in einer Lernpause besuchen können.
- Naturkundemuseum im Ottoneum: Das Museum zeigt Exponate aus der Geschichte der Region. Das Gebäude stammt aus dem frühen 17. Jahrhundert und war das vermutlich erste Theatergebäude in Deutschland.
- Schloss Wilhelmstal: Das Bauwerk gehört zu den schönsten erhaltenen Rokokobauwerken in Deutschland. Es befindet sich nordwestlich der Stadt und wartet mit einer sehenswerten Einrichtung und einer klassischen Parkanlage auf.
Das Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.) in Kassel beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit der Zusatzqualifikation als Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in betragen:
Fernstudium | 207,- EUR / Monat | 10.711,- EUR gesamt * |
* inkl. Prüfungsgebühr (775,- EUR) |
Sie benötigen Informationen oder Unterstützung? Wenden Sie sich bitte an uns. Wir beraten Sie in allen Fragen rund ums Fernstudium Soziale Arbeit in Kassel. Gern klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch Ihren individuellen Informationsbedarf. Wir beraten Sie umfassend im Studienzentrum – persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin für diese Beratung. So können wir gewährleisten, dass wir uneingeschränkt und ohne Zeitdruck auf Ihre Fragen und Ihre besondere Situation eingehen können. Mit einem Termin erleichtern Sie uns die Abwicklung dieser intensiven Leistung.
Unsere Beratung zum Fernstudiengang Soziale Arbeit in Kassel umfasst unter anderem folgende Punkte:
- Inhalte und Schwerpunkte des Studiums,
- Zugangsvoraussetzungen und individuelle Eignung,
- Dauer und möglicher Beginn,
- Studienablauf und -struktur,
- Kosten des Studiums,
- Finanzierung und Stipendien.
So erreichen Sie uns:
Telefon: 0561 93773-0
Fax: : 0561 93773-5
E-Mail: kassel@diploma.de
Das DIPLOMA Studienzentrum befindet sich in dem Gebäudekomplex Wilhelmshöher Allee 343 am Fuße der Wilhelmshöhe mit dem Bergpark am Rande des Stadtteils Wahlershausen. Gegenüber des Eingangsbereichs der Vitos Orthopädischen Klinik finden Sie ein Gebäude mit Lehrinstituten sowie unserem Studienzentrum.
Sollten Sie mit dem Pkw kommen, finden Sie auf dem Gelände Parkplätze. Kassel ist über die A7 und A44 an das Autobahnnetz angeschlossen. Orientieren Sie sich in Richtung Wilhelmshöhe/Bergpark. Die Wilhelmshöher Allee führt direkt am Studienzentrum vorbei zu diesem Ziel. Die Zufahrt ist über die Baunsbergstraße möglich.
Wenn Sie mit der Bahn anreisen, steigen Sie am Bahnhof Wilhelmshöhe aus. Dieser liegt an Fernstrecken oder ist über den Hauptbahnhof Kassel zu erreichen. Von dort fährt die Tramlinie 1 in Richtung Wilhelmshöhe. Steigen Sie an der Haltestelle Hessischer Rundfunk / Orthopädische Klinik aus. Diese befindet sich unmittelbar vor dem Gelände.
Alternativ nutzen Sie die Linien 4 oder die Buslinien 11, 52 und 55 und fahren jeweils bis zur Haltestelle Christuskirche. Von dort sind es über den Seiteneingang Baunsbergstraße auf das Gelände ca. drei Minuten zu Fuß. Alle Linien halten ebenfalls am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe. Dort gibt es außerdem Car-Sharing- und Street-Scooter-Angebote.