Wirtschaftspsychologie ist ein interdisziplinäres Fach. Es basiert auf Erkenntnissen, die nicht nur aus dem Fachbereich Psychologie stammen. Vielmehr fließen Theorien, Methoden und Forschungen aus Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaft bzw. Soziologie, Pädagogik und Marketing ebenfalls ein. Durch diesen Ansatz können Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen eine Verbindung zwischen Markt und Mensch herstellen. Das Arbeitsfeld ist für sehr unterschiedliche Bereiche von Bedeutung. Es reicht von Personalmanagement über eine optimierte Work-Life-Balance und dem klassischen Marketing bis zur Marktforschung. Das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspsychologie in Bonn bereitet Sie auf die Herausforderungen der Arbeitswelt vor.
Der Bachelor-Studiengang orientiert sich inhaltlich an den Empfehlungen der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftspsychologie sowie am Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR Level 6). Dadurch erhalten Sie eine äußerst praxisnahe und an den tatsächlichen Erfordernissen ausgerichtete akademische Ausbildung. Mit dieser haben Sie in einem an Bedeutung gewinnenden Berufsfeld exzellente Chancen. Mit einem Bachelorabschluss haben Sie die Möglichkeit, als Fachkraft mit Schlüsselqualifikationen leitende Stellen in Unternehmen zu erreichen. Diese reichen von Führungspositionen im Personalwesen, Marketing, Consulting oder Vertrieb bis zur Geschäftsführung. Mit Ihren Fähigkeiten tragen Sie dazu bei, dass sich Ihr Arbeitgeber oder Ihre Kunden erfolgreich am Markt positionieren und Lösungen für interne und externe Herausforderungen finden können.
Besonders geeignet für Berufstätige, Arbeitssuchende und Alleinerziehende
Das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspsychologie in Bonn bietet Ihnen eine größtmögliche Flexibilität. Sie können Ihr Lernpensum selbst bestimmen und mit Blick auf ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Das schafft Raum zur bestmöglichen Vereinbarkeit von Familie und Studium oder Beruf und Studium. Die akademische Ausbildung eignet sich daher insbesondere hervorragend für Alleinerziehende, Soldatinnen und Soldaten, Umzuschulende und Arbeitsuchende sowie zur Berufsvorbereitung während des Zivil- oder eines Sozialdienstes sowie zur nebenberuflichen Qualifikation. Zusätzlich profitieren Sie von einem ortsgebundenen Lernen. Dadurch eignet sich das Fernstudium Wirtschaftspsychologie in Bonn auch für mobilitätseingeschränkte Personen.
Struktur des Bachelor-Fernstudiums Wirtschaftspsychologie in Bonn
Präsenzseminare im Fernstudium Wirtschaftspsychologie in Bonn
Das Fernstudium ist modular angelegt. Die gesamte Lernleistung des Angebots beträgt 180 ECTS (Credit Points). Die Dauer ist auf sieben Semester ausgerichtet. Allerdings können Sie diese um vier Semester verlängern. Dabei fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
Die Inhalte eignen Sie sich über Studienhefte an. Sie nehmen an virtuellen Seminaren und Vorlesungen teil und können auf eine umfangreiche Online-Bibliothek zurückgreifen. Auf dem Online-Campus knüpfen Sie Kontakte zu anderen Studierenden und können Anfragen an die Lehrkräfte stellen. Da das Fernstudium Wirtschaftspsychologie als „blended learning“ konzipiert ist, profitieren Sie von einer intensiven Festigung der Inhalte im Rahmen von zusätzlichen Präsenzseminaren. Diese finden in der Regel an Wochenenden im Studienzentrum in Bonn statt.
Am Ende des Studiums verfassen Sie Ihre Bachelor-Thesis, die Sie in einer abschließenden mündlichen Prüfung im Studienzentrum Bonn verteidigen. Bei Erfolg schließen Sie mit dem Grad Bachelor of Science (B. Sc.) ab.
Inhalt des Fernstudiums Wirtschaftspsychologie (Bachelor) in Bonn
Während des Fernstudiums eignen Sie sich umfassende Kenntnisse in Theorie, Methoden der jeweiligen praktischen Relevanz für das Arbeitsleben an. Durch die stark auf die reale Arbeitswelt ausgerichteten Inhalte ist es Ihnen möglich, mit Ihren akademischen Kenntnissen einen auf das Projekt bezogenen Transfer der wissenschaftlichen Forschung in die Praxis zu leisten. Dazu beschäftigen Sie sich unter anderem mit den Grundlagen des Fachbereichs, mit Arbeits- und Organisationspsychologie, wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen, Fragen des Rechts, der Markt- und Werbepsychologie sowie mit Themen der Finanzierung und der Unternehmensführung. Sie eignen sich Wissen und Kompetenzen an, um am Arbeitsmarkt als Fachkraft zu bestehen und den jeweiligen fachlichen Herausforderungen wissenschaftlich fundiert begegnen zu können. Zusätzlich zu dieser umfangreichen Ausbildung vertiefen Sie einzelne Themen über einen dieser Schwerpunkte:
- Gesundheitspsychologie,
- Psychologische Aspekte im Change Management,
- Medienpsychologie.
Durch die Wahl des Schwerpunkts eigenen Sie sich Spezialwissen an, mit dem Sie Ihr Profil schärfen und Ihre Chancen am Arbeitsmarkt steigern. So gelingt Ihnen der Berufseinstieg als Wirtschaftspsychologin bzw. Wirtschaftspsychologe noch leichter.
Die ehemalige Bundeshauptstadt Bonn gilt als bieder und verschlafen. Doch in Wahrheit überrascht der Ort mit unzähligen Freizeitmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten. Dabei profitiert Bonn von der Lage am Rhein und am Fuß des Siebengebirges. Auch die Nähe zu Köln wirkt positiv. Denn die kurzen Wege in die Metropole sind ein Garant, dass Sie während des Bachelor-Fernstudiums in Wirtschaftspsychologie nicht nur Ausflüge dorthin unternehmen können, sondern auch exzellente Aussichten auf Praktika bei großen Unternehmen haben. In Bonn selbst sind ebenfalls große Unternehmen wie Telekom, Deutsche Post/DHL sowie die Postbank, Zurich Gruppe und Haribo ansässig. Hinzu kommen viele Institutionen und Behörden von Stellen der Bundesregierung bis zur UNO. Die noch heute genutzten Strukturen des ehemaligen Regierungssitzes wirken auch in die Freizeitangebote hinein. Sie finden einen individuellen und vielseitigen Ausgleich zum Lernen: Sport, Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele und viele Feste bieten Abwechslung und erlebnisreiche Aktivitäten.
Freizeit während des Studiums: In Bonn das Leben genießen
Die Lage am Rhein ermöglicht Ausflüge in das Umland von Bonn. Die einmalige Landschaft mit den vielen Schutzgebieten bietet Ihnen viel Ruhe und Möglichkeiten zu Aktivitäten. In unmittelbarer Nähe beginnt das Siebengebirge. Dort können Sie wandern, mit dem Mountainbike fahren oder einfach die Natur erkunden. Ebenso gibt es rund um Bonn viele Badeseen, die Schwimmen und zum Teil Wassersport erlauben. Dazu gehört auch der Auensee direkt am Rheinufer in der Stadt. Nicht weit von der Stadtgrenze befindet sich außerdem ein Golfplatz. Mit dem Fahrrad können Sie den Rhein entlangfahren oder die umliegenden Orte erkunden. Nicht zuletzt macht auch eine Rheinfahrt großen Spaß. Sind Sie ein Läufer, finden Sie in der Stadt viele gute Wege, um Ihrer Leidenschaft nachzugehen. Für fast alle Sportarten existieren außerdem passende Sportvereine.
Die Stadt bietet ein reichhaltiges gastronomisches Angebot. Sie können hier ebenso exotisch Essen gehen wie abends in der Altstadt durch die Kneipen ziehen. Viele Cafés runden das Angebot ab. Kinos, gute Theater und die Bonner Oper bieten weitere Ausgehmöglichkeiten. Hinzu kommen Discos für verschiedene Musikrichtungen und Clubs, wo Sie Ihre Stars live auf der Bühne erleben können.
Für Partygänger sind die vielen Feste in der Stadt eine gute Adresse. Neben dem Karneval, den die Menschen in Bonn besonders intensiv feiern, sind es viele kleine Feste sowie der Weihnachtsmarkt, der viele Besucher anlockt. Eine internationale Top-Veranstaltung ist außerdem das Kirschblütenfest/Cherry Blossom im Frühjahr. Ein Teil der Stadt ist eingehüllt in eine Blütenpracht, die von vielen Festivitäten begleitet ist.
Bonn ist eine typische Kulturstadt. Das zeigt sich an vielen erstklassigen Museen, die bundesweit zu den bedeutendsten Angeboten gehören. Aber auch kleine Häuser wie das Beethoven-Haus, das Schumann-Haus oder das Macke-Haus sind spannende Ausflugsziele. Denn die Museen bieten themenzentrierte Einblicke in das Leben der bekannten Bonner Persönlichkeiten. In der ganzen Stadt sind außerdem viele Denkmäler zu finden. Nicht zuletzt locken Gebäude, Burgen und Schlösser in und um Bonn Besucher an. Daran angeschlossen sind Parks und Grünflächen, die Ruhe und Entspannung ermöglichen.
Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Bonn
Bonn verfügt über eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen. Erholen Sie sich vom Lernen für das Wirtschaftspsychologie-Fernstudium, indem Sie diese Orte besuchen. Die wichtigsten Höhepunkte sind hier aufgeführt:
- Bonner Münster: Die große Basilika ist kaum zu übersehen. Sie stammt aus dem 11. Jahrhundert und gilt als eines der Aushängeschilder der rheinischen Baukultur. Vor der Kirche befindet sich außerdem ein Denkmal zu Ehren des Komponisten Ludwig van Beethoven.
- Poppelsdorfer Schloss und Universität: Zwei besonders bemerkenswerte Bauten sind das Poppelsdorfer Schloss nicht weit vom Studienzentrum Bonn sowie die in einem Kurfürstenschloss ansässige Universität. Die beiden Gebäude bestechen durch eine besonders gelungene Architektur. Zwischen den Häusern befindet sich eine weite Parklandschaft, die unter anderem die Botanischen Gärten der Universität beinhaltet. Diese zeigen viele Pflanzenarten.
- Godesburg: Mitten in Bonn befindet sich der Godesberg. Von dort haben Sie eine tolle Übersicht über die Stadt. Außerdem können Sie die teilsanierte Burgruine Godesburg besuchen, die unter anderem ein Restaurant enthält.
- Palais Schaumburg und Villa Hammerschmidt: Die beiden ehemaligen – und sporadisch noch heute genutzten – Amtssitze von Bundeskanzler und Bundespräsident bestechen ebenfalls durch eine spannende Architektur. Sie finden dort kleine Ausstellungen und können die dazwischen liegende Parkanlage genießen. Weitere „politische Ausflugsziele“ wie der alte Plenarsaal und der Hofgarten sind als Weg der Demokratie locker miteinander verbunden.
- Museumsmeile: In Bonn gibt es mehrere bedeutende Museen. Diese hat die Stadt locker zur Museumsmeile zusammengefasst. Dazu gehören die international bedeutende Bundeskunsthalle, das Deutsches Museum, das Haus der Geschichte, das Kunstmuseum sowie das ZFAK (Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig). Speziell über die moderne deutsche Geschichte finden Sie dort viele Informationen und Exponate.
- Das Alte Rathaus: Der sitze des Bürgermeisters ist knapp 300 Jahre alt und besticht durch eine besondere Außenfassade im Rokoko-Stil. Das Rathaus war in den letzten Jahrzehnten immer wieder Schauplatz wichtiger politischer Reden und Begegnungen.
- Die Rheinaue: Direkt am Ufer des Rheins befindet sich eine Grünfläche, die Sie zum Entspannen und Sonnenbaden nutzen können. Dort finden Sie auch den beliebten Auensee sowie einen Freizeitpark. Direkt zum Gelände gehört auch der Japanische Garten, der die Besonderheiten japanischer Gartenarchitektur zeigt.
- Drachenfels: Zum wenige Kilometer flussaufwärts liegenden Königswinter gehört der Drachenfels. Diese Anhöhe ist ein hervorragender Aussichtspunkt über das Rheintal. Außerdem finden Sie dort die Burgurine Drachenfels sowie das malerische Schloss Drachenburg. Wenn Ihnen der Weg zu beschwerlich ist, können Sie mit der Drachenfelsbahn den Berg hinauffahren.
Das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) in Bonn beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Wirtschaftspsychologen (B.Sc.) betragen:
Fernstudium | 247,- EUR / Monat | 11.039,- EUR gesamt * |
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR) |
Sie benötigen Informationen oder Unterstützung? Wenden Sie sich bitte an uns. Wir beraten Sie in allen Fragen rund ums Fernstudium Wirtschaftspsychologie in Bonn. Gern klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch Ihren individuellen Informationsbedarf. Wir beraten Sie umfassend im Studienzentrum – persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin für diese Beratung. So können wir gewährleisten, dass wir uneingeschränkt und ohne Zeitdruck auf Ihre Fragen und Ihre besondere Situation eingehen können. Mit einem Termin erleichtern Sie uns die Abwicklung dieser intensiven Leistung.
Unsere Beratung zum Fernstudiengang Bachelor Wirtschaftspsychologie in Bonn umfasst unter anderem folgende Punkte:
- Inhalte und Schwerpunkte des Studiums,
- Zugangsvoraussetzungen und individuelle Eignung,
- Dauer und möglicher Beginn,
- Studienablauf und -struktur,
- Kosten des Studiums,
- Finanzierung und Stipendien.
So erreichen Sie uns:
0228 93449-10 oder 0228 93449-5
Fax: 0228 93449-3
E-Mail: beratung-bonn@diploma.de
Das DIPLOMA Studienzentrum liegt im Stadtteil Bad Godesberg zwischen Villenviertel und Bahnhof in der Augustastraße 14. Dort befindet sich ein Lernzentrum, auf dessen Gelände mehrere Einrichtungen angesiedelt sind. Unter anderem sind das Friedrich-List-Berufskolleg und die Bernd-Blindow-Schule Bonn für PTA-Ausbildung ausgeschildert. Das Diploma-Studienzentrum finden Sie auf dem Gelände in Gebäude D. Bitte beachten Sie: Die abweichende Postanschrift lautet Plittersdorfer Str. 48.
Auf dem Gelände gibt es Parkmöglichkeiten. Wenn Sie mit dem Auto anfahren, nutzen Sie die Zufahrten zur alten Bundeshauptstadt über die A 59, A 555, A 562 und A 565. In Richtung Bahnhof Bad Godesberg nutzen Sie die B 9. Von dort geht es in die Plittersdorfer Straße und in die Augustastraße. Wichtig: Die Parkplätze erreichen Sie über die Plittersdorfer Straße oder alternativ über die Geländezufahrt in der Hohenzollernstraße (Hausnummern Nummern 31/33).
Per Bahn erreichen Sie Bad Godesberg vom Bahnhof Bonn aus mit dem Regionalexpress der Linien 26 und 48. Zusätzlich halten verschiedene Regional- und Fernzüge im Bonner Stadtteil. Zu Fuß benötigen Sie von dort bis zum Studienzentrum ca. 10 Minuten.
Ein weiterer Anreiseweg ist über die Tram bzw. Straßenbahn möglich. Mit den Linien 16, 63, 67 fahren Sie bis zur Haltestelle Plittersdorfer Straße. Von dort sind es ca. 3 – 5 Minuten Fußweg zum Studienzentrum. Ebenfalls möglich ist die Anreise per Bus mit der Linie 611. Hier sind je nach Fahrtrichtung mögliche Haltestellen: Königsplatz, Herz-Jesu-Kirche und Hohenzollernplatz. Sowohl die Buslinie als auch die Straßenbahn halten ebenfalls am Bahnhof in Bonn, sodass ein bequemer Anschluss für diese Haltestelle zum Studienzentrum besteht.