Der Fachkräftemangel ist im Sozialwesen besonders ausgeprägt. Das gilt nicht nur für pflegerische Tätigkeiten, sondern insbesondere für die pädagogischen und beratenden Aufgaben. Kinder- und Jugendpädagogik, Suchthilfe und Drogenprävention, Betreuung bei psychischen Ausnahmesituationen, Beratung von verschuldeten Menschen, Erkrankten, Straffälligen oder gewaltbereiten Personen sowie die Unterstützung von Rehabilitationsmaßnahmen und Integrationsversuchen sind nur einige der Tätigkeitsfelder. Dort und speziell in Führungspositionen des Sozialwesens suchen die Träger qualifizierte Fachkräfte. Kirchen, die Freie Wohlfahrtspflege, öffentliche Einrichtungen und Kommunen sowie private Anbieter können diese Dienste nur aufrechterhalten, wenn Sie kompetentes und gut geschultes Personal finden.
Die facettenreichen und vielfältigen Aufgaben erfordern eine gute akademische Ausbildung. Das Fernstudium Bachelor Soziale Arbeit in Bonn bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv auf die beruflichen Herausforderungen in diesem Tätigkeitsfeld vorzubereiten und die erforderlichen fachlichen Kompetenzen anzueignen. Sie lernen alle relevanten theoretischen Grundlagen und festigen Ihr Wissen in praktischen Übungen und durch Praktika bei geeigneten Arbeitgebern. Sie lernen die verschiedenen Bereiche der Fachrichtung Soziale Arbeit kennen und erhalten die Fähigkeit, auf die täglichen Herausforderungen wissenschaftlich fundiert und fallbezogen zu reagieren. So sind Sie befähigt, die jeweils beste individuelle Unterstützung für die Personen zu finden und fachlich umzusetzen. Ebenso befassen Sie sich mit Aufgaben des Managements, der Organisation und der Verwaltung von sozialen Projekten und Angeboten sowie ganzen Einrichtungen.
Die perfekte Studienform für Berufstätige, Arbeitssuchende und Alleinerziehende
Wenn Sie sich für ein Fernstudium Soziale Arbeit am Studienzentrum Bonn entscheiden, genießen Sie eine größtmögliche Flexibilität. Sie können Ihr Lernpensum selbst bestimmen und sich die Zeit individuell einteilen. Das ortsunabhängige Studieren erlaubt Ihnen, an jedem Ort zu lernen und an Online-Veranstaltungen teilzunehmen. Sie können Berufsleben und Privates einerseits und die Anforderungen des Fernstudiums andererseits nach Ihren Wünschen gestalten und in Einklang bringen. Diese besondere Freiheit bei der Studiengestaltung ist ideal für Alleinerziehende, Soldatinnen und Soldaten, Umzuschulende und Arbeitsuchende, chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte sowie zur Berufsvorbereitung während eines Sozialdienstes oder zur nebenberuflichen Qualifikation.
Durch das eigenverantwortliche Lernen eignen Sie sich wichtige Soft Skills an, die insbesondere für Positionen des Sozialwesens von größter Bedeutung sind. Dazu gehören zum Beispiel: Disziplin, Verlässlichkeit und Eigenverantwortung. Neben Ihrem Wissen können Sie diese Eigenschaften in vielen Bewerbungsverfahren gewinnbringend in die Waagschale werfen. Mit dem, Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit in Bonn bereiten Sie sich individuell, zielgerichtet und mit einem Höchstmaß an Flexibilität auf eine neue berufliche Chance vor.
Struktur des Bachelor-Fernstudiums Soziale Arbeit in Bonn
Präsenzseminare im Fernstudium Soziale Arbeit in Bonn
Das Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit am Studienzentrum Bonn ist von der AHPGS akkreditiert und der ZFU zertifiziert. Sie erbringen eine Lernleistung, die 180 ECTS (Credit Points) umfasst. Darin sind Leistungen aus einer 100-tägigen Praxisphase eingeschlossen. Die Studiendauer umfasst acht Semester. Sie können das Fernstudium auf Wunsch jedoch um vier Semester verlängern, ohne dass zusätzliche Gebühren anfallen.
Das Fernstudium basiert auf dem Konzept „blended learning“. Das bedeutet: Sie eignen sich das Wissen durch Studienhefte und Arbeitsmaterialien eigenverantwortlich an und besuchen Online-Seminare. Ihnen stehen außerdem der Online-Campus zum Austausch mit anderen Studierenden und den Lehrkräften sowie eine umfangreiche Online-Bibliothek zur Verfügung. Zusätzlich nehmen Sie an einigen Präsenzveranstaltungen im Studienzentrum Bonn teil, um Ihr Wissen zu vertiefen und in praktische Übungen anzuwenden. Dabei achten wir auf kleine Arbeitsgruppen, um einen bestmöglichen Lerneffekt zu erzielen. Diese Präsenzveranstaltungen finden für eine optimale Vereinbarkeit mit dem Berufs- oder Privatleben in der Regel an Wochenenden statt.
Am Ende des Studiums warten die Bachelor-Thesis und eine abschließende Prüfung auf Sie. Ihr Vorteil: Sie können bereits gesammelte Berufserfahrung in Ihre Abschlussarbeit einfließen lassen. Die Prüfung findet ebenfalls im Studienzentrum in Bonn statt. Bei Erfolg schließen Sie das Fernstudium mit dem Grad Bachelor of Arts ab und erhalten die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.
Inhalt des Fernstudiums Soziale Arbeit (Bachelor) in Bonn
Während des Studiums lernen Sie die wesentlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit kennen. Sie eignen sich das ethische, sozialphilosophische, soziologische, pädagogische, psychologische, medizinische, medienpädagogische, rechtliche und politische Wissen an, um später in Ihrem Arbeitsfeld erfolgreich tätig sein zu können. Sie lernen außerdem wichtige Theorien und Methoden kennen. Zusätzlich stehen Verwaltung, Organisation und Management der sozialen Arbeit sowie interkulturelle Aspekte und geschlechterspezifische Unterschiede auf dem Programm. Sie bilden so Spezialwissen heran, mit dem Sie die täglichen Herausforderungen der praktischen Arbeit im Sozialwesen erfolgreich stellen können. Dabei nutzen Sie außerdem Ihr angeeignetes Wissen aus den Bereichen Kommunikation, Teamarbeit und Konfliktmanagement. Das gesamte Lehrangebot bietet Ihnen eine größtmögliche praktische Relevanz, ohne auf die theoretischen und praktischen wissenschaftlichen Grundlagen zu verzichten.
Zusätzlich wählen Sie im Laufe des Fernstudiums Soziale Arbeit in Bonn einen von drei Schwerpunkten. Zur Auswahl stehen:
- soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen,
- Psychosoziale Beratung und Gesundheit,
- Medienpädagogik.
Mit dem gewählten Schwerpunkt spezialisieren Sie sich auf einen Bereich, für den Sie besonders gut qualifiziert sind. Mit dieser besonderen Fachkompetenz untermauern Sie Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Die umfassende akademische Ausbildung und der Bachelor-Abschluss mit der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. Sozialarbeiter/Sozialpädagoge ist für Sie der perfekte Einstieg in das spannende und abwechslungsreiche Berufsfeld der sozialen Arbeit.
Bonn bietet Ihnen einen interessanten Ausgleich zum Fernstudium. Die Rheinstadt profitiert von den Errungenschaften ihrer Zeit als Hauptstadt der Bundesrepublik und ist noch heute Sitz vieler Behörden und gesellschaftspolitischen Einrichtungen. Daher finden Sie hier neben variantenreichen Freizeitmöglichkeiten insbesondere viele Sehenswürdigkeiten und eine international ausgerichtete Gastronomie. Im Mittelpunkt stehen aber neben der wunderschönen Landschaft insbesondere kulturelle Highlights. Nicht zuletzt liegt auch die Metropole Köln nur etwas mehr als 20 Kilometer entfernt flussabwärts.
Genießen Sie Aktivitäten zwischen Rheinaue, Siebengebirge und Kottenforst
Bonn liegt direkt am Rheinufer und erstreckt sich überwiegend westlich davon. In der Rheinaue mit dem Auensee und dem Freizeitpark können Sie Wasser und Wassersport genießen. Kanufahren, Rudern oder sich einfach mit einem Ausflugsschiff über den Fluss fahren lassen – das steht hier auf dem Programm. Die umliegenden Wälder und Berge des Kottenforsts oder des Siebengebirges laden zum Spazieren, Wandern oder Mountainbiking ein. Fahrradtouren sind auch am Rheinufer möglich. Ausgewiesene Strecken finden sich rund um die Stadt. Diese führen auch an den Burgen und Ruinen wie Burg Drachenfels vorbei.
In Bonn können Sie die typische rheinische Lebensart genießen: Museen, imposante Bauten und Denkmäler, das facettenreiche Nachtleben oder einfach nur eins der vielen Cafés. Nicht zuletzt bieten die Bauten der Bonner Republik interessante Ausflugsziele. Bundestag, Palais Schaumburg und die Kanzlervilla. Die Stadt bietet außerdem viele Höhepunkte für Klassikfans. Denn hier sind van Beethoven und Schumann zu Hause gewesen. Wenn Ihnen trotz der vielen Angebote Bonn zu langweilig wird, fahren Sie nach Köln und tauchen dort in das Partyleben ein. Schließlich gibt es in Bonn viele Feste. Vom Kirschblütenfest bis zum Karneval wissen die Bonner zu feiern.
Abwechslung vom Studium: Top-Sehenswürdigkeiten in Bonn
Die ehemalige Bundeshauptstadt bietet mit ihrer verträumt-malerischen Lage am Rhein viele Sehenswürdigkeiten. Entdecken Sie zum Ausgleich des Bachelor-Fernstudiums Soziale Arbeit eine der folgenden Attraktionen:
- Museen: Bonn bietet überraschend viele Museen. Wandeln Sie auf den Pfaden der Geschichte im Deutschen Museum und dem Haus der Geschichte oder genießen Sie die Ausstellungen im Kunstmuseum. Das Museum Koenig bietet interessante Einblicke in die zoologische Forschung und die Artenvielfalt. Ebenso interessant und lehrreich sind die schön angelegten botanischen Gärten der Universität Bonn. Viele weitere kleinere und größere Museen bieten spannende Ziele für (mehr als) einen Tag.
- Architektur und Sehenswertes: Bonn besticht durch spannende Bauten. Allen voran Schloss Drachenburg und Poppelsdorfer Schloss. Aber auch die Godesburg, die Brühler Schlösser, das Alte Rathaus, der Bonner Münster, das Koblenzer Tor und Sterntor sowie viele Statuen bieten für Architekturfans eine große Auswahl spannender Orte.
- Rheinromantik: Lassen Sie sich einfangen von der typischen Rheinromantik. Nutzen Sie die Drachenfelsbahn und genießen Sie die Aussicht vom Drachenfels, besichtigen Sie die Burgruine Drachenfels und fahren Sie auf dem Rhein entlang. Dabei entdecken Sie den Rolandsbogen und viele Burgruinen sowie die fantastische Landschaft.
- Bonn und die Politik: Die Regierung ist längst nach Berlin gezogen. Doch die alte Bundeshauptstadt bietet noch heute spannende Einblicke, die über die Politik hinausgehen. Zu besichtigen sind zum Beispiel der Bundestag, Palais Schaumburg und die Villa Hammerschmidt sowie ein Regierungsbunker.
- Feste und Veranstaltungen: Bonn ist eine Karnevalshochburg. Feiern Sie während des Straßenkarnevals mit den Närrinnen und Narren mit. Im Frühjahr findet Cherry Blossom mit der Blütenpracht der vielen Kirschbäume statt. Veranstaltungen zu Beethoven und Schumann, in Theatern und Museen sowie Pützchens Markt und der beliebte Weihnachtsmarkt runden das Angebot der vielen Feste ab.
Das Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.) in Bonn beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit der Zusatzqualifikation als Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/in bzw. Sozialpädagoge/in betragen:
Fernstudium | 207,- EUR / Monat | 10.711,- EUR gesamt * |
* inkl. Prüfungsgebühr (775,- EUR) |
Sie benötigen Informationen oder Unterstützung? Wenden Sie sich bitte an uns. Wir beraten Sie in allen Fragen rund ums Fernstudium Soziale Arbeit in Bonn. Gern klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch Ihren individuellen Informationsbedarf. Wir beraten Sie umfassend im Studienzentrum – persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin für diese Beratung. So können wir gewährleisten, dass wir uneingeschränkt und ohne Zeitdruck auf Ihre Fragen und Ihre besondere Situation eingehen können. Mit einem Termin erleichtern Sie uns die Abwicklung dieser intensiven Leistung.
Unsere Beratung zum Fernstudiengang Bachelor Soziale Arbeit in Bonn umfasst unter anderem folgende Punkte:
- Inhalte und Schwerpunkte des Studiums,
- Zugangsvoraussetzungen und individuelle Eignung,
- Dauer und möglicher Beginn,
- Studienablauf und -struktur,
- Kosten des Studiums,
- Finanzierung und Stipendien.
So erreichen Sie uns:
0228 93449-10 oder 0228 93449-5
Fax: 0228 93449-3
E-Mail: beratung-bonn@diploma.de
Das DIPLOMA Studienzentrum liegt im Stadtteil Bad Godesberg zwischen Villenviertel und Bahnhof in der Augustastraße 14. Dort befindet sich ein Lernzentrum, auf dessen Gelände mehrere Einrichtungen angesiedelt sind. Unter anderem sind das Friedrich-List-Berufskolleg und die Bernd-Blindow-Schule Bonn für PTA-Ausbildung ausgeschildert. Das Diploma-Studienzentrum finden Sie auf dem Gelände in Gebäude D. Bitte beachten Sie: Die abweichende Postanschrift lautet Plittersdorfer Str. 48.
Auf dem Gelände gibt es Parkmöglichkeiten. Wenn Sie mit dem Auto anfahren, nutzen Sie die Zufahrten zur alten Bundeshauptstadt über die A 59, A 555, A 562 und A 565. In Richtung Bahnhof Bad Godesberg nutzen Sie die B 9. Von dort geht es in die Plittersdorfer Straße und in die Augustastraße. Wichtig: Die Parkplätze erreichen Sie über die Plittersdorfer Straße oder alternativ über die Geländezufahrt in der Hohenzollernstraße (Hausnummern Nummern 31/33).
Per Bahn erreichen Sie Bad Godesberg vom Bahnhof Bonn aus mit dem Regionalexpress der Linien 26 und 48. Zusätzlich halten verschiedene Regional- und Fernzüge im Bonner Stadtteil. Zu Fuß benötigen Sie von dort bis zum Studienzentrum ca. 10 Minuten.
Ein weiterer Anreiseweg ist über die Tram bzw. Straßenbahn möglich. Mit den Linien 16, 63, 67 fahren Sie bis zur Haltestelle Plittersdorfer Straße. Von dort sind es ca. 3 – 5 Minuten Fußweg zum Studienzentrum. Ebenfalls möglich ist die Anreise per Bus mit der Linie 611. Hier sind je nach Fahrtrichtung mögliche Haltestellen: Königsplatz, Herz-Jesu-Kirche und Hohenzollernplatz. Sowohl die Buslinie als auch die Straßenbahn halten ebenfalls am Bahnhof in Bonn, sodass ein bequemer Anschluss für diese Haltestelle zum Studienzentrum besteht.