Das Thema Sicherheit hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Es erstreckt sich dabei aber nicht nur auf die öffentliche Sicherheit oder Konzepte für Einrichtungen wie Bahnhöfe, Ämter und Veranstaltungen. Es reicht bis zum Objekt- und Werksschutz. Dabei sind viele Details miteinander abzustimmen und die rechtlichen Vorgaben einerseits und das persönliche Bedürfnis andererseits miteinander in Einklang zu bringen. Für entsprechende Konzepte und Maßnahmen ist gut ausgebildetes Personal erforderlich. Das Bachelor-Fernstudium Sicherheitsmanagement in Bonn bietet eine umfassende akademische Ausbildung für dieses facettenreiche und fordernde Arbeitsfeld. Sie qualifizieren sich mit einem Abschluss für Führungsaufgaben des Sicherheitsmanagements bei Veranstaltungen, öffentlichen Einrichtungen und in der freien Wirtschaft. Sie lernen das ganzheitliche und ressortübergreifende Vorgehen beim Schutz von Räumen, Objekten und Personen, Maßnahmen gegen Diebstahl und Manipulationen kennen und eignen sich die Fähigkeit an, in leitenden Positionen eigene Sicherheitskonzepte zu entwickeln und den jeweiligen Erfordernissen anzupassen sowie Schutzmaßnahmen umzusetzen. Durch das Bachelor-Fernstudium in Bonn sichern Sie sich in einem wachsenden Arbeitsfeld erstklassige Chancen, bis in Führungspositionen aufzurücken.
Fernstudium als Chance für Berufstätige, Arbeitssuchende und Alleinerziehende
Das Fernstudium in Sicherheitsmanagement am Studienzentrum in Bonn bietet Ihnen größtmögliche Flexibilität. Sie können Ihre Zeit beim Lernen frei einteilen und ortsunabhängig studieren. Dadurch ist eine größtmögliche Vereinbarkeit von Studium und Beruf oder Studium und Familie gewährleistet. Diese besondere Freiheit eignet sich hervorragend, um sich begleitend zu anderen Tätigkeiten mit einem akademischen Abschluss in einem zukunftsweisenden Berufsfeld am Arbeitsmarkt neu zu positionieren. Davon profitieren insbesondere Berufstätige, Alleinerziehende, Soldatinnen und Soldaten, Umzuschulende und Arbeitsuchende sowie Personen, die derzeit einen Zivil- Ersatz- oder Sozialdienst leisten. Darüber hinaus eignet sich speziell ein Fernstudium für mobilitätseingeschränkte Menschen. Das eigenverantwortliche Lernen bietet Ihnen nicht nur eine enorme Flexibilität, sondern schult wichtige Soft Skills. Viele potenzielle Arbeitgeber bevorzugen Personen, die durch ein erfolgreiches Fernstudium Eigenschaften wie Eigeninitiative, Disziplin, Verlässlichkeit und Selbstorganisation untermauern. Das steigert Ihre Chancen am Arbeitsmarkt zusätzlich.
Struktur des Bachelor-Fernstudiums Sicherheitsmanagement in Bonn
Präsenzseminare im Fernstudium Sicherheitsmanagement in Bonn
Das Fernstudium Bachelor Sicherheitsmanagement am Studienzentrum Bonn ist auf sieben Semester angelegt. Sie können das Studium auf Wunsch jederzeit um vier Semesterverlängern, ohne dass zusätzliche Gebühren anfallen. Der gesamte Lernumfang umfasst 180 ECTS (Credit Points). Die AHPGS hat den Studiengang akkreditiert. Zusätzlich sind wir Mitglied des ASW Bundesverband (Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft) e.V. Dadurch ist es uns möglich, die Inhalte an den tatsächlichen Bedürfnissen des Arbeitsmarktes auszurichten und entsprechende Kompetenzen zu vermitteln. Die sehr praxisnahe Ausbildung wird durch die verpflichtende Praxisphase unterstrichen. Diese ermöglicht Ihnen, Erfahrungen an realen Projekten zu sammeln sowie ein erstes Kontaktnetzwerk zu knüpfen.
Das Fernstudium basiert auf dem Prinzip „blended learning“. Das bedeutet: Sie eignen sich einerseits das Wissen über Arbeitsmappen und Studienheft eigenverantwortlich an. Dabei greifen Sie auf die Online-Bibliothek und den Online-Campus zu und nehmen an virtuellen Seminaren und Vorlesungen teil. Andererseits sind einige Präsenzveranstaltungen im Studienzentrum Bonn vorgesehen. In diesen festigen Sie Ihr Wissen und überprüfen es in praktischen Übungen. Im Studienzentrum findet außerdem die Abschlussprüfung statt, in der Sie die von Ihnen verfasste Bachelor-Thesis verteidigen. Bei Erfolg schließen sie mit dem Grad Bachelor of Arts (B. A.) ab.
Inhalt des Fernstudiums Sicherheitsmanagement (Bachelor) in Bonn
Die modularen Inhalte des Angebots bereiten Sie auf Ihr Berufsleben vor. Neben den erforderlichen wissenschaftlichen Grundlagen und Theorien beschäftigen Sie sich mit praxisnahen Problemstellungen. Zusätzlich eignen Sie sich wichtige Management-Fähigkeiten an, mit denen Sie später Projekte leiten und Personal führen können. Das Fernstudium Sicherheitsmanagement folgt einem interdisziplinären Ansatz. Wir verknüpfen darin betriebswirtschaftliche Inhalte, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse und rechtswissenschaftliche Themen ebenso wie das erforderliche technische Wissen. Diese besondere Kombination bietet Ihnen eine optimale Basis, um als Security-Managerin bzw. Security-Manager Sicherheitskonzepte zu verstehen sowie für bestimmte Szenarien und Vorgaben zu entwickeln und umzusetzen sowie Schwachstellen zu verbessern.
Um Ihr Profil weiter zu schärfen, Kompetenzen zu vertiefen und Ihre Chancen am Arbeitsmarkt weiter zu verbessern, belegen Sie einen von zwei Schwerpunkten:
- Business Security oder
- Sicherheitskommunikation und -beratung.
Die Bundesstadt Bonn ist nicht nur alter Regierungssitz, sondern ist durch die 2.000 Jahre lange Geschichte geprägt. Das zeigt sich überall im Stadtbild. Sie erleben eine Stadt, in der sich historische Bauten und Ruinen mit modernen Hochhäusern abwechseln. Am ehemaligen Regierungssitz sind noch immer viele Behörden und Institutionen sowie Organisationen von der Bundesnetzagentur bis zur UNO ansässig. Die internationale Ausrichtung sorgt für ein besonderes Flair, das sich in der ganzen Stadt spüren lässt. Bonn ist überschaubar, weltoffen und dennoch immer wieder überraschend. Zudem bietet die Stadt am Rhein einiges für Nachtschwärmer. Die direkte Nähe zur Metropole Köln sowie die schöne Lage am Fuß des Siebengebirges und die umliegenden Landschaftsschutzgebiete sind weitere Pluspunkte, die das Bachelor-Fernstudium Sicherheitsmanagement in Bonn versüßen.
Aktiv in und um Bonn
Genießen Sie während Ihres Studiums das Leben in Bonn. Wenn Sie sich nicht mit Ihrem Bachelor in Sicherheitsmanagement beschäftigen, können Sie in Bonn vielen Aktivitäten nachgehen. Es gibt für nahezu jede Sportart einen Verein. Dazu bietet das Siebengebirge auf der anderen Rheinseite exzellente Möglichkeiten für Fitness- und Freizeitsport. Die vielen in herrlicher Naturumgebung liegenden Seen in der Umgebung sowie der Auensee am Rheinufer locken zum Schwimmen und Sonnenbaden. Von Fahrradtouren entlang des Rheins über Joggen bis Golfen können Sie sich sportlich betätigen.
In der Stadt können Sie ein reichhaltiges gastronomisches Angebot nutzen oder abends in der Altstadt durch die Kneipen ziehen. Spannende Theaterinszenierungen, Opernaufführungen und viel Live-Musik sind die Alternativen. Auch Ausflüge nach Köln oder sogar bis Düsseldorf sind möglich, da beide Städte in Reichweite liegen.
Bonn ist Kulturstadt. Das zeigt sich nicht nur am von der Gründerzeit geprägten Stadtbild und vielen Denkmälern sowie Sakralbauten wie dem Münster. Die ehemalige Bundeshauptstadt verfügt außerdem über mehrere exzellente Museen. Hinzu kommen prächtige Schlösser und Parkanlagen sowie viele Ausflugsziele oder auch eine Fahrt auf dem Rhein entlang.
Die Menschen in Bonn feiern ausgelassen und gern. Das zeigt sich an festlichen Höhepunkten wie Karneval, dem Kirschblütenfest, vielen Kulturveranstaltungen und dem Weihnachtsmarkt.
Ausgleich zum Fernstudium: Bonner Sehenswürdigkeiten
Entdecken Sie die Sehenswürdigkeiten der Bundesstadt. Bonn bietet davon reichlich. Zu den beliebtesten und wichtigsten Ausflugszielen gehören die folgenden Attraktionen:
- Die Godesburg: Die ehemalige Burgruine thront über der Stadt und von oben bietet sich ein guter Überblick. Das Bauwerk ist inzwischen teilsaniert und beherbergt ein Restaurant.
- Poppelsdorfer Schloss/Botanische Gärten und Universität: Das Dreigestirn bildet ein entspanntes Ausflugsziel im Herzen von Bonn. Das Poppelsdorfer Schloss ist ein alter Barockbau, den heute zum Teil Universität nutzt. Die schöne Parkanlage geht über in die Botanischen Gärten der Hochschule, die viel Wissenswertes über die Flora vermitteln. Das Universitätsgebäude selbst ist ebenfalls eine Sehenswürdigkeit. Es handelt sich um ein altes kurfürstliches Schloss. Die gesamte Anlage lädt zum Spazieren und Entspannen ein.
- Museen in Bonn: Die Bundesstadt bietet zahlreiche Museen. Kleine Häuser wie das Schumann-Haus zu Ehren der Komponisten Robert und Clara Schumann sowie das Beethoven-Haus wechseln mit spannenden Kunstausstellungen und modernen Museen ab. Zu den wichtigsten Museen gehören die fünf als Museumsmeile zusammengefassten Einrichtungen: Bundeskunsthalle, Deutsches Museum, Haus der Geschichte, Kunstmuseum und das Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig. Jedes dieser Museen ist bereits für sich einzigartig, bildet aber im Verbund mit den anderen ein faszinierendes Stück Geschichte. Speziell die moderne deutsche Vergangenheit können Sie hier sehr gut anhand zahlreicher Exponate und Informationen nachvollziehen.
- Rheinaue mit Auensee und japanischem Garten: Unmittelbar am Fluss befinden sich die Rheinauen. Gelände umfasst eine Parklandschaft sowie den See. Ein Freizeitpark schließt sich daran ebenso an wie der bekannte japanische Garten.
- Der Drachenfels: Am anderen Rheinufer befindet sich wenige Kilometer flussaufwärts bei Königswinter der Drachenfels. Die Anhöhe bietet eine tolle Aussicht über den Rhein. Dort befindet sich außerdem die malerische Burgruine. Ebenso ein belebtes Fotomotiv ist das etwas weiter abseits liegende Schloss Drachenburg. Diese Ausflugsziele erreichen Sie am besten mit der Drachenfelsbahn.
- Das politische Bonn: In der Stadt gibt es den sogenannten Weg der Demokratie. Dieser ist ein Kurs über 18 Stationen, die unter anderem den alten Bundestagsplenarsaal, das ehemalige Auswärtige Amt, das Palais Schaumburg und die Villa Hammerschmidt mit ihren Parkanlagen sowie weitere Orte beinhalten. Wandeln Sie auf den Pfaden der Geschichte der Bonner Republik und besuchen Sie diese Orte. So bekommen Sie einen Eindruck von der damaligen Regierungszeit.
Das Fernstudium Sicherheitsmanagement in Bonn beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement betragen:
Fernstudium | 247,- EUR / Monat | 11.039,- EUR gesamt * |
* inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR) |
Sie benötigen Informationen oder Unterstützung? Wenden Sie sich bitte an uns. Wir beraten Sie in allen Fragen rund ums Fernstudium Sicherheitsmanagement in Bonn. Gern klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch Ihren individuellen Informationsbedarf. Wir beraten Sie umfassend im Studienzentrum – persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin für diese Beratung. So können wir gewährleisten, dass wir uneingeschränkt und ohne Zeitdruck auf Ihre Fragen und Ihre besondere Situation eingehen können. Mit einem Termin erleichtern Sie uns die Abwicklung dieser intensiven Leistung.
Unsere Beratung zum Fernstudiengang Bachelor Sicherheitsmanagement in Bonn umfasst unter anderem folgende Punkte:
- Inhalte und Schwerpunkte des Studiums,
- Zugangsvoraussetzungen und individuelle Eignung,
- Dauer und möglicher Beginn,
- Studienablauf und -struktur,
- Kosten des Studiums,
- Finanzierung und Stipendien.
So erreichen Sie uns:
0228 93449-10 oder 0228 93449-5
Fax: 0228 93449-3
E-Mail: beratung-bonn@diploma.de
Das DIPLOMA Studienzentrum liegt im Stadtteil Bad Godesberg zwischen Villenviertel und Bahnhof in der Augustastraße 14. Dort befindet sich ein Lernzentrum, auf dessen Gelände mehrere Einrichtungen angesiedelt sind. Unter anderem sind das Friedrich-List-Berufskolleg und die Bernd-Blindow-Schule Bonn für PTA-Ausbildung ausgeschildert. Das Diploma-Studienzentrum finden Sie auf dem Gelände in Gebäude D. Bitte beachten Sie: Die abweichende Postanschrift lautet Plittersdorfer Str. 48.
Auf dem Gelände gibt es Parkmöglichkeiten. Wenn Sie mit dem Auto anfahren, nutzen Sie die Zufahrten zur alten Bundeshauptstadt über die A 59, A 555, A 562 und A 565. In Richtung Bahnhof Bad Godesberg nutzen Sie die B 9. Von dort geht es in die Plittersdorfer Straße und in die Augustastraße. Wichtig: Die Parkplätze erreichen Sie über die Plittersdorfer Straße oder alternativ über die Geländezufahrt in der Hohenzollernstraße (Hausnummern Nummern 31/33).
Per Bahn erreichen Sie Bad Godesberg vom Bahnhof Bonn aus mit dem Regionalexpress der Linien 26 und 48. Zusätzlich halten verschiedene Regional- und Fernzüge im Bonner Stadtteil. Zu Fuß benötigen Sie von dort bis zum Studienzentrum ca. 10 Minuten.
Ein weiterer Anreiseweg ist über die Tram bzw. Straßenbahn möglich. Mit den Linien 16, 63, 67 fahren Sie bis zur Haltestelle Plittersdorfer Straße. Von dort sind es ca. 3 – 5 Minuten Fußweg zum Studienzentrum. Ebenfalls möglich ist die Anreise per Bus mit der Linie 611. Hier sind je nach Fahrtrichtung mögliche Haltestellen: Königsplatz, Herz-Jesu-Kirche und Hohenzollernplatz. Sowohl die Buslinie als auch die Straßenbahn halten ebenfalls am Bahnhof in Bonn, sodass ein bequemer Anschluss für diese Haltestelle zum Studienzentrum besteht.