Wettbewerbsdruck, Globalisierung und Effizienz sind wesentliche Herausforderungen für Unternehmen. Um am Markt dauerhaft erfolgreich bestehen zu können, benötigen kleine und große Betriebe betriebswirtschaftliche Fachkompetenz. Von der Sachbearbeitung über die Abteilungsleitung bis zur Geschäftsführung sind Personen gefragt, die eine entsprechende Qualifikation mitbringen. Das Bachelor-Fernstudium Betriebswirtschaft (BWL) am Studienzentrum in Bonn bietet Ihnen die Chance, mit einer akademischen Ausbildung verschiedene Positionen zu übernehmen. Sie eignen sich Fachwissen und Techniken sowie Methoden an, mit denen Sie den wirtschaftlichen Herausforderungen des Unternehmens begegnen können. Zugleich eröffnen sich Ihnen durch den Studienabschluss Bachelor of Arts (B. A.) viele Optionen am Arbeitsmarkt, die Ihnen den Weg bis zur Geschäftsführung ebnen können.
Das Fernstudium ist ideal für Berufstätige, Arbeitssuchende und Alleinerziehende
Flexibel, zeitunabhängig und ortsungebunden – das sind drei starke Argumente für das durch die AHGPS akkreditierte Bachelor-Fernstudium BWL am Studienzentrum Bonn. Diese enorme Freiheit beim Studieren bietet insbesondere Berufstätigen, Alleinerziehenden, Umzuschulenden, Arbeitsuchenden exzellente Möglichkeiten sich für eine neue berufliche Herausforderung zu qualifizieren. Gleiches gilt für Personen, die gerade den Wehr-, Zivil- oder einen Ersatzdienst leisten oder sich für ein Freiwilliges Jahr entschieden haben. Sie profitieren von einer bestmöglichen Vereinbarkeit von Beruf und Familie mit dem Studium. Sie können Lernzeiten individuell festlegen und von jedem Ort auf das Lehrangebot zugreifen. Dabei eignen Sie sich wichtige Zusatzkompetenzen wie Disziplin, Verlässlichkeit und Eigenverantwortung sowie Organisationstalent an. Diese besonderen Soft Skills bieten Ihnen am Arbeitsmarkt verbesserte Chancen. Speziell durch das Absolvieren eines Fernstudiums empfehlen Sie sich bei Unternehmen, da viele Arbeitgeber Eigeninitiative sehr schätzen.
Struktur des Bachelor-Fernstudiums Betriebswirtschaft in Bonn
Präsenzseminare im Fernstudium BWL in Bonn
Das BWL-Fernstudium ist auf sieben Semester angelegt. Sie können die Studiendauer jedoch um vier Semester verlängern, ohne zusätzliche Gebühren zahlen zu müssen. Dadurch können Sie die Zeit bis zum Bachelorabschluss noch individueller planen und das Fernstudium auf Ihre aktuelle Situation abstimmen.
Sie eignen sich die Inhalte anhand von Arbeitsmaterialien und Literatur an. Sie besuchen dazu die Online-Bibliothek und können sich auf dem Online-Campus mit anderen Studierenden austauschen und Kontakt zu unseren kompetenten Lehrkräften aufnehmen. Außerdem besuchen Sie Online-Seminare, denen Sie ortsungebunden folgen können. Am Studienzentrum Bonn steht das gezielte und effektive Vermitteln der Lehrinhalte im Mittelpunkt der Fernstudienangebote. Daher ist das BWL-Fernstudium als „blended learning“ konzipiert. Das bedeutet, Sie nehmen zusätzlich zu den virtuellen Veranstaltungen auch an realen Präsenzveranstaltungen teil. Dadurch verinnerlichen Sie Lernstoff besser und können Ihr Wissen in praktischen Übungen anwenden. Insgesamt umfasst das Lehrangebot 180 ECTS (Credit Points).
Sie schließen das Fernstudium mit dem international anerkannten Grad Bachelor of Arts ab. Dazu verfassen Sie eine Bachelor-Thesis und verteidigen diese in einer mündlichen Prüfung. Diese Prüfung findet wie die Präsenzveranstaltungen am gut ausgestatteten Studienzentrum in Bonn statt.
Inhalt des Fernstudiums BWL in Bonn
Sie belegen während des Fernstudiums BWL verschiedene Module. Diese decken alle wichtigen Theorien und Grundlagen der Betriebswirtschaft ab. Sie studieren die Disziplinen Rechnungswesen, Personal und Organisation, Wirtschaftsrecht, Finanzierung und Investition, Unternehmensführung und Business Englisch. Durch diese aufeinander abgestimmten Lehrinhalte eignen Sie sich umfassende Kenntnisse der Betriebswirtschaft an. Sie versetzen sich durch Ihren Lernerfolg in die Lage, Projekte, Abteilungen und ganze Unternehmen zu leiten, auf die Herausforderungen des Marktes angemessen und erfolgreich zu reagieren und Strategien für ein dauerhaft erfolgreiches Handeln zu finden. Zusätzlich zu den im Bachelor-Fernstudium BWL in Bonn vermittelten Kenntnisse entscheiden Sie sich während des Studiums für einen von vier Schwerpunkten:
- Marketing und Vertrieb,
- Human Ressources Management,
- Internationale BWL,
- Finance.
Durch die Wahl des Schwerpunktes schärfen Sie Ihr Profil und eignen sich Spezialkenntnisse an. Sie erlangen so nicht nur eine besondere Qualifikation, sondern profitieren von verbesserten Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Durch das Bachelor-Fernstudium Betriebswirtschaft in Bonn starten Sie mit einer erstklassigen akademischen Ausbildung eine Karriere, die Sie bis zur Geschäftsführung eines Großkonzerns führen kann.
Die ehemalige Bundeshauptstadt liegt idyllisch am Rhein. Das täuscht aber darüber hinweg, dass Sie während Ihres Bachelor-Fernstudiums Betriebswirtschaft in Bonn sehr aktiv sein können. Denn die Stadt besticht durch eine einzigartige Mischung aus Leben, Kultur, Sehenswertem und Freizeitangeboten. Da Bonn noch immer Sitz vieler – auch internationaler – Behörden und politischer Einrichtungen ist, hat sich außerdem über Jahrzehnte eine facettenreiche gastronomische Szene entwickelt. Genussmenschen kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Fans der Hochkultur. Für Ihren Studienbereich besonders interessant: Sie finden unter anderem mit der Deutschen Telekom, der Deutschen Post DHL Group, der Zurich Gruppe sowie Haribo international agierende Unternehmen, die sich für Praktika anbieten.
Freizeit: Aktivitäten und Spaß während des Studiums
Sie haben fantastische Möglichkeiten, einen Ausgleich zum BWL-Studium zu finden. Bonn bietet für jeden Geschmack etwas. Schließen Sie sich einem der vielen Sportvereine an oder nutzen Sie den Rhein und die umliegenden Seen wie den Auensee zum Schwimmen oder Rudern. Mountainbiking ist in den angrenzenden Bergen des Siebengebirges oder im Kottenforst möglich. Wenn Sie lieber joggen oder Rad fahren, finden Sie in und um Bonn herum schöne Strecken, um sich fit zu halten.
Viele Cafés und Kneipen laden ein, tagsüber und abends dort zu verweilen und soziale Kontakte zu pflegen. Entgegen dem eigenen Ruf bietet Bonn zudem ein abwechslungsreiches Nachtleben für Partygänger mit Discos, Live-Musik und mehr. Speziell die Altstadt bietet eine Vielzahl von Adressen für ausgelassene Abende. Wer sich dennoch beschränkt fühlt, erreicht die Metropole Köln in einer knappen halben Stunde.
Die alte Bundeshauptstadt ist Kulturstadt. Das zeigt sich an tollen Theatern wie dem Theater Bonn und dem Jungen Theater. Ebenso können Sie sich umfassend über Ludwig van Beethoven und Robert Schumann informieren. Kleine Ausstellungen bringen Interessierten das Schaffen der Klassik-Komponisten näher. Schließlich bietet Bonn eine Reihe von Museen, viele Festivals und nicht zuletzt sehenswerte Gebäude wie das Münster oder das Alte Rathaus.
Die Bonner wissen das Leben zu genießen. Das zeigt sich nicht nur an der entspannt rheinisch-frohen Einstellung zu vielen Themen, sondern auch an einer Vielzahl von Feierlichkeiten. Allein vornan gilt das für den Karneval. Die fünfte Jahreszeit verwandelt die Stadt spätestens beim Straßenkarneval in eine einzige Partymeile. International bekannt und insbesondere bei Japanern beliebt ist das Kirschblütenfest, das im Frühjahr stattfindet. Die Blüte der Obstbäume verwandelt die Straßen und Parks in ein Blütenmeer. Das Cherry Blossom ist begleitet von vielen Veranstaltungen und Festen. Der Jahreskalender bietet viele weitere Höhepunkte, die vom traditionellen Weihnachtsmarkt abgeschlossen werden.
BWL und Ausflüge: Diese Sehenswürdigkeiten stehen für Bonn
Ein BWL-Fernstudium in Bonn lässt sich sehr gut mit dem Besuch von spannenden Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen verknüpfen. Die Stadt verfügt über bekannte Attraktionen. Zu den beliebtesten gehören:
- Poppelsdorfer Schloss: Das 1740 vollendete Bauwerk liegt im gleichnamigen Stadtteil in Nähe der Universität. Die botanischen Gärten schließen sich der Parkanlage an und bieten spannende Einblicke in die Flora. Das Gebäude nutzt die Universität, es finden jedoch auch viele Veranstaltungen und Konzerte darin statt.
- Museen: Bonn bietet mit dem Deutschen Museum und dem Haus der Geschichte sowie der Kunst- und Ausstellunghalle der Bundesrepublik Deutschland gleich drei Einrichtungen von Format, die über die spannende deutsche Geschichte und Kultur informieren. Die drei Museen gehören zu den wichtigsten und beliebtesten Museen in Deutschland.
- Zoologische Forschungsmuseum Alexander Koenig: Das als ZFAK abgekürzte Museum Koenig befindet sich im Gebäude, das nach dem Krieg den Parlamentarischen Rat beherbergte. Es zeigt umfangreiche zoologische Exponate.
- Drachenfels: Am östlichen Rheinufer befindet sich bei Königswinter der Drachenfels. Dort können Sie mit der Drachenfelsbahn hinauffahren und den Ausblick über das Flusstal genießen. Ebenso befindet sich auf dem Berg die international bekannte Burgruine Drachenburg sowie das Schloss Drachenburg.
- Villa Hammerschmidt/Palais Schaumburg: Der ehemalige Wohnsitz des Bundespräsidenten, Villa Hammerschmidt, ist noch heute der zweite Amtssitz des deutschen Staatsoberhauptes. Im Gebäude gibt es kleine Kunstausstellungen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Das Bauwerk liegt in einer Parkanlage, die eine direkte Verbindung herstellt zum Gelände des Palais Schaumburg, dem ehemaligen Bundeskanzlersitz. Neben der Architektur bietet dieses Gebäude eine Dauerausstellung zu den Bundeskanzlern.
- Post-Tower: Schon von Weitem sichtbar ist der Unternehmenssitz der Deutsche Post DHL Group. Der Post-Tower ist 162,5 Meter hoch und damit (Stand 2020) höher als jedes deutsche Hochhaus außerhalb von Frankfurt.
- Haribo: Weniger eine Sehenswürdigkeit als ein Ausflugsziel ist der Firmensitz von Haribo. Fans der Gummibärchen können beim Fabrikverkauf der Süßigkeiten zuschlagen.
- Bonner Persönlichkeiten: Bonn gilt als Heimatstadt der Komponisten Ludwig van Beethoven und Robert Schumann sowie des Lyrikers Ernst-Moritz Arndt und des Malers August Macke. Zu allen Persönlichkeiten gibt es kleine Ausstellungen in deren ehemaligen Wohnhäusern.
- Rheinaue: Das parkähnliche Gebiet am Rheinufer ist ideal, um darin zu entspannen. Innerhalb des Geländes befinden sich der Auensee und ein Freizeitpark. Angrenzend liegt der imposant gestaltete japanische Garten.
- Godesburg: Die ehemalige Burgruine Godesburg liegt nicht weit vom Studienzentrum im Stadtbezirk Bad Godesberg. Das Bauwerk ist teilsaniert und bietet einen tollen Überblick über die Stadt.
Das Fernstudium BWL beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Sie benötigen Informationen oder Unterstützung? Wenden Sie sich bitte an uns. Wir beraten Sie in allen Fragen rund ums Fernstudium Betriebswirtschaft in Bonn. Gern klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch Ihren individuellen Informationsbedarf. Wir beraten Sie umfassend im Studienzentrum – persönlich, telefonisch oder per E-Mail.
Wichtig: Vereinbaren Sie bitte einen Termin für diese Beratung. So können wir gewährleisten, dass wir uneingeschränkt und ohne Zeitdruck auf Ihre Fragen und Ihre besondere Situation eingehen können. Mit einem Termin erleichtern Sie uns die Abwicklung dieser intensiven Leistung.
Unsere Beratung zum Fernstudiengang Bachelor BWL in Bonn umfasst unter anderem folgende Punkte:
- Inhalte und Schwerpunkte des Studiums,
- Zugangsvoraussetzungen und individuelle Eignung,
- Dauer und möglicher Beginn,
- Studienablauf und -struktur,
- Kosten des Studiums,
- Finanzierung und Stipendien.
So erreichen Sie uns:
0228 93449-10 oder 0228 93449-5
Fax: 0228 93449-3
E-Mail: beratung-bonn@diploma.de
Das DIPLOMA Studienzentrum liegt im Stadtteil Bad Godesberg zwischen Villenviertel und Bahnhof in der Augustastraße 14. Dort befindet sich ein Lernzentrum, auf dessen Gelände mehrere Einrichtungen angesiedelt sind. Unter anderem sind das Friedrich-List-Berufskolleg und die Bernd-Blindow-Schule Bonn für PTA-Ausbildung ausgeschildert. Das Diploma-Studienzentrum finden Sie auf dem Gelände in Gebäude D. Bitte beachten Sie: Die abweichende Postanschrift lautet Plittersdorfer Str. 48.
Auf dem Gelände gibt es Parkmöglichkeiten. Wenn Sie mit dem Auto anfahren, nutzen Sie die Zufahrten zur alten Bundeshauptstadt über die A 59, A 555, A 562 und A 565. In Richtung Bahnhof Bad Godesberg nutzen Sie die B 9. Von dort geht es in die Plittersdorfer Straße und in die Augustastraße. Wichtig: Die Parkplätze erreichen Sie über die Plittersdorfer Straße oder alternativ über die Geländezufahrt in der Hohenzollernstraße (Hausnummern Nummern 31/33).
Per Bahn erreichen Sie Bad Godesberg vom Bahnhof Bonn aus mit dem Regionalexpress der Linien 26 und 48. Zusätzlich halten verschiedene Regional- und Fernzüge im Bonner Stadtteil. Zu Fuß benötigen Sie von dort bis zum Studienzentrum ca. 10 Minuten.
Ein weiterer Anreiseweg ist über die Tram bzw. Straßenbahn möglich. Mit den Linien 16, 63, 67 fahren Sie bis zur Haltestelle Plittersdorfer Straße. Von dort sind es ca. 3 – 5 Minuten Fußweg zum Studienzentrum. Ebenfalls möglich ist die Anreise per Bus mit der Linie 611. Hier sind je nach Fahrtrichtung mögliche Haltestellen: Königsplatz, Herz-Jesu-Kirche und Hohenzollernplatz. Sowohl die Buslinie als auch die Straßenbahn halten ebenfalls am Bahnhof in Bonn, sodass ein bequemer Anschluss für diese Haltestelle zum Studienzentrum besteht.