Auf einen Blick
Fernstudium: | 7 Semester / 180 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/24! Unsere Studiendekanin für Wirtschaftspsychologie, Prof. Dr. Elisabeth Böhnke, beantwortet in regelmäßigem Turnus im Rahmen eines Online-Informationsabends Deine Fragen zum Studiengang. Bei jedem Termin geht sie auch detailliert auf den Studienverlaufsplan ein. Bitte melde Dich zum Info-Abend unter wirtschaftspsychologie@diploma.de an und nutze als Zugang diesen Link. |
Bachelor-Studium Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester | 01. Oktober 01. Januar* |
Sommersemester | 01. April 01. Juli* |
*Erstmals ab dem Wintersemester 2023/24 kannst Du an vier Terminen pro Jahr ins Studium einsteigen. Weitere Infos dazu findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Studienform
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
Deine Prüfungen kannst Du online ablegen oder vor Ort an einem unserer bundesweiten DIPLOMA-Prüfungszentren.
Studiengebühren
Ab 177,- EUR / Monat*
*Gültig für Ratenmodell III. Alle Finanzierungsmodelle findest Du unter Anmeldung & Kosten.
Wahlpflichtbereiche im Fernstudiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Gesundheitspsychologie
Psychologische Aspekte im Change Management
Medienpsychologie
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch die AHPGS.
Download
NEUES aus der Wirtschaftspsychologie - Wort der Studiendekanin
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekanin Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Prof. Dr. Elisabeth Böhnke
E-Mail: wirtschaftspsychologie@diploma.de
Unsere Studiendekanin für Wirtschaftspsychologie, Prof. Dr. Elisabeth Böhnke, ist telefonisch unter 08143/9929287 erreichbar. Du kannst sie auch jederzeit per E-Mail kontaktieren.

Tutorin FB Wirtschaft
Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.wirtschaft@diploma.de
Das Studium
Wirtschaftspsychologie - Erleben und Verhalten von Menschen im wirtschaftlichen Kontext
Wirtschaftspsychologie ist ein Bereich der angewandten Psychologie. In sie fließen Erkenntnisse aus den Wirtschaftswissenschaften, der Psychologie, Sozialwissenschaft/Soziologie, Pädagogik und dem Marketing ein. Die Wirtschaftspsychologie versteht sich als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis. Sie verbindet psychologische und betriebswirtschaftliche Inhalte und beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen in und um Wirtschaftsorganisationen. Wirtschaftspsychologie umfasst die zwei wesentlichen Bereiche Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Marktpsychologie. Gut ausgebildete Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen erarbeiten psychologisch begründete Antworten auf Fragen der Ökonomie und ihrer Auswirkung auf den Menschen. Wichtige Themen sind beispielsweise:
- Personalmanagement, Recruiting und Mitarbeiterzufriedenheit, Work-Life-Balance,
- effiziente Arbeitsstrukturen,
- Wirkung und Akzeptanz von Produktkampagnen,
- gezielte Kundenansprache,
- Marktforschung.
Das Onlinestudium Bachelor of Science Wirtschaftspsychologie bereitet Studierende optimal auf einen attraktiven Arbeitsbereich vor, der in den letzten Jahren viel an Bedeutung gewonnen hat. Es gibt einen spürbaren Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, die Schlüsselqualifikationen zum Lösen besonderer Herausforderungen an der Schnittstelle von Wirtschaft bzw. Markt und Psychologie sowie Arbeitsplatz und Mensch mitbringen.
Das Fernstudium Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) an der DIPLOMA Hochschule
Das siebensemesterige Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) ist staatlich anerkannt und einem Präsenzstudium gleichgestellt. Das Online-Studium ist besonders für Interessierte geeignet, die sich nebenberuflich qualifizieren, ortsungebunden studieren oder ihre akademische Ausbildung mit der Familie vereinbaren möchten. Der Studiengang folgt dabei dem Konzept des "Blended Learning". Es ist eine Kombination aus verschiedenen Lehr- und Lernelementen. Ein wichtiger Teil sind die Studienhefte, die Du in Deinem eigenen Tempo durcharbeitest.
An der DIPLOMA besuchst Du im Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) 12 bis 14 Live-Online-Seminare pro Semester, die überwiegend samstags, aber auch mal abends unter der Woche stattfinden. Die Prüfungen legst Du entweder online ab oder an einem DIPLOMA-Prüfungszentrum Deiner Wahl. Weitere Informationen zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule findest Du hier. Neben den Vorlesungen, deren Besuch empfehlenswert, aber nicht verpflichtend ist, stellen wir Dir folgende Lernmittel zum Selbststudium zur Verfügung:
- auf Dein Fernstudium zugeschnittene Studienhefte,
- eine umfassende Online-Bibliothek mit E-Books, Fachliteratur, Aufsätzen
- Online-Campus mit Interaktionsmöglichkeiten zwischen Studierenden und Lehrkräften
Am Ende jedes Semesters legst Du Modulprüfungen ab. Im letzten Semester schreibst Du eine Abschlussarbeit, die Bachelor-Thesis. Diese verteidigst Du in einer abschließenden mündlichen Prüfung (Online-Kolloquium).
Diese Studienstruktur erlaubt Dir ein hohes Maß an Flexibilität und Selbstbestimmung: Du kannst Deine Zeit selbst einteilen und profitierst von der Möglichkeit, ortsunabhängig an Online-Seminaren teilzunehmen. Du erhältst ein auf Deine Lebenssituation und Bedürfnisse zugeschnittenes Studienangebot. Daher spricht das Online-Studium Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) neben Berufstätigen auch Alleinerziehende an sowie Soldatinnen und Soldaten, Zivildienstleistende oder Personen, die eine:n Angehörige:n pflegen bzw. in Elternzeit sind.
Ein weiterer Vorteil eines Fernstudiums: Arbeitgeber schätzen Absolventinnen und Absolventen eines Fernstudiums, da diese besonderes Engagement, eine hohe Belastbarkeit sowie gutes Organisations- und Zeitmanagement in ihrer Weiterbildung gezeigt haben. Du verschaffst Dir somit besonders gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Studiendekanin Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Prof. Dr. Elisabeth Böhnke
E-Mail: wirtschaftspsychologie@diploma.de
Unsere Studiendekanin für Wirtschaftspsychologie, Prof. Dr. Elisabeth Böhnke, ist telefonisch unter 08143/9929287 erreichbar. Du kannst sie auch jederzeit per E-Mail kontaktieren.

Tutorin FB Wirtschaft
Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.wirtschaft@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Bachelor-Fernstudiums Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Das Fernstudium qualifiziert Dich für das breite Themenfeld der Wirtschaftspsychologie. Es beinhaltet Aufgaben im Personalwesen, in der Unternehmenskommunikation und der betrieblichen Gesundheitsförderung. Außerdem werden die Studierenden mit der Bearbeitung von wirtschaftsstrategischen Fragen, der Marktforschung sowie den vielfältigen Aspekten der Unternehmensführung konfrontiert. Der Studiengang bereitet Dich insbesondere darauf vor, Assistenzaufgaben für Leitungs- und Managementtätigkeiten zu übernehmen und Deine Persönlichkeit auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse in Deinen Beruf einzubringen.
Der Bachelor-Studiengang orientiert sich inhaltlich an den Empfehlungen der Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftspsychologie sowie am Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR Level 6). Durch diese bedarfs- und praxisorientierte akademische Ausbildung bietet Dir der Abschluss Bachelor of Science eine hervorragende Ausgangsposition, um einen schnellen Einstieg in ein attraktives Berufsfeld zu finden und mit Deinen Fähigkeiten dort Führungspositionen zu erreichen.
Du erwirbst umfassende Kenntnisse aus Wirtschaftswissenschaften und Psychologie und stärkst dabei in der Schnittmenge beider Professionen Deine Kompetenzen. Zu den modular vermittelten Themen gehören beispielsweise:
- wirtschaftspsychologische sowie wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen,
- allgemeine und Biopsychologie,
- Diversity Management,
- psychologische Handlungskompetenz,
- Markt- und Werbepsychologie,
- Personal und Organisation,
- Unternehmensführung.
Während des Studiums spezialisierst Du Dich: In Deinem gewählten Wahlpflichtbereich erwirbst Du vertiefte Kenntnisse. Du wählst aus einem von drei Schwerpunkten:
Gesundheitspsychologie
Im Schwerpunkt Gesundheitspsychologie eignest Du Dir Wissen und Kompetenzen an, um die Arbeitsplatzgestaltung zu optimieren. Ziel ist es, den Krankheitsstand, die Fluktuation sowie die Belastungen zu reduzieren. Du erwirbst die Fähigkeit, mögliche Ursachen für individuelle Arbeitsplatzbelastungen, Stress und daraus folgende Fehlzeiten bereits im Vorfeld zu erkennen und diese durch organisatorische Maßnahmen zu verbessern. Sie lernen die WHO-Definition von Gesundheit ebenso kennen wie wichtige Fachbegriffe sowie die Einordnung von Krankheitsbildern in die Systematik ICD 10. Der Schwerpunkt Gesundheitspsychologie macht Dich zu einer Fachkraft für arbeitsplatzbezogene Maßnahmen, Präventionsangebote und das Eingliederungsmanagement.
Psychologische Aspekte im Change Management
Mit diesem Schwerpunkt bildest Du Kompetenzen heraus, die Dir die aktive Begleitung von Veränderungsprozessen im Unternehmen erlaubt. Du bist fachlich fundiert ausgebildet, um den sogenannten Change Prozess anzustoßen, zu begleiten und durch flankierende Maßnahmen zum Erfolg zu führen. Dabei lernst Du, wie Du das Management als wesentlichen Motor von Veränderungen zum Vorbild des Prozesses machst, Gegenargumente und Widerstände aufgreifst, Verlierer mitnimmst und trotz des stetigen Wandels wesentliche Eckpfeiler der Unternehmenskultur als bleibende Identifikationspunkte herausarbeitest.
Medienpsychologie
Mit der Wahl des Schwerpunktes Medienpsychologie eignest Du Dir fundiertes wissenschaftliches Wissen an, um in einem spannenden Tätigkeitsfeld zu arbeiten. Du bedienst anhand von Theorie und Empirie das Spannungsfeld aus Werbung, Kundenansprache, Unternehmenskommunikation und Medien. Du lernst, die verschiedenen Adressaten gezielt anzusprechen, die psychologischen Aspekte der Kommunikation zu deuten und zu bewerten sowie Medienpsychologie als Instrument für den unternehmerischen Erfolg einzusetzen und die Wirkung zu messen.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Wirtschaftspsychologische Grundlagen
Allgemeine Psychologie und Biopsychologie
Diversity Management
Psychologische Handlungskompetenz
Wirtschaftspsychologische Forschungsansätze
Arbeits-, Personal- und Organisationspsychologie
Testtheorie und (Personal-) Diagnostik
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen
Wirtschaftsrecht
Internes Rechnungswesen
Markt- und Werbepsychologie
Personal und Organisation
Finanzierung und Investition
Unternehmensführung
Gesundheitspsychologie
Psychologische Aspekte im Change Management
Medienpsychologie
Unternehmenspraktikum (wirtschaftspsychologische Einsatzgebiete)
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Fernstudium Wirtschaftspsychologie (B.Sc.): Ihre Berufsperspektiven
Wirtschaftspsychologie hat sich in den letzten Jahren zu einer am Arbeitsmarkt begehrten Profession herausgebildet. Arbeitgeber:innen schätzen die Kombination aus wirtschaftswissenschaftlicher und psychologischer Qualifikation sowie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen. Nach dem erfolgreichen Abschluss bist Du auf Fragen der Arbeitsorganisation sowie der Marktpsychologie spezialisiert. Das eröffnet Dir sehr große Chancen auf eine Beschäftigung in attraktiven Bereichen mit spannenden und vielfältigen Aufgaben, zum Beispiel:
In Marketing und Marktforschung
Die in diesem Arbeitsbereich gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Produktentwicklung ein, verbessern Marketingkampagnen und sind ein Baustein der Unternehmenskommunikation - auch im Internet. Hier steigerst Du den Erfolg von Online-Shops. Du optimierst Produkte für verschiedene Märkte und verhilfst Kampagnen zu einer hohen Akzeptanz.
Im Personalwesen
Du hast Verantwortung für Bewerbungsverfahren, verbesserst die Ansprache gegenüber gesuchten Fachkräften und optimieren die Arbeitsplatzbedingungen. Zu Deinen Aufgaben gehören je nach Unternehmen auch das betriebliche Gesundheitsmanagement und die Verbesserung der Work-Life-Balance.
In international agierenden Unternehmen, z. B. als Assistenz im mittleren Management oder als Unternehmensberater:in
Mit Deinen Fähigkeiten bist Du eine begehrte Fachkraft, die schnell einen Einstieg in den Beruf findet und auf gute Karrierechancen und ein attraktives Gehalt hoffen kann.
Weiterführende Informationen
Das Tätigkeitsfeld der Wirtschaftspsychologie ist sehr umfangreich. Du bist überall dort gefragt, wo Menschen und Arbeitsplätze sowie Produkte und Kunden aufeinandertreffen. Du bist für die daraus resultierenden Fragen als Spezialistin bzw. Spezialist vielseitig einsetzbar – genau das eröffnet Dir hervorragende Karrierechancen. Da Du als Wirtschaftspsychologin /Wirtschaftspsychologe eng mit unterschiedlichen Persönlichkeiten zusammenarbeitest, sind Teamfähigkeit, gute kommunikative Eigenschaften sowie Einfühlungsvermögen wichtig für Deinen beruflichen Erfolg. Die Fähigkeit zur Analyse ist außerdem wesentlicher Bestandteil im Beruf, da Du menschliches Verhalten hinterfragen und gezielte Befragungstechniken anwenden musst, um beispielsweise eine Arbeitsplatzoptimierung durchführen zu können. Egal, ob Du im Marketing, in der Produktentwicklung oder im Personalwesen arbeitest - durch Dein Studium hast Du gute Chancen, eigenständig ein Team bzw. eine Abteilung zu leiten.
Das Gehaltsgefüge für Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen ist sehr heterogen. Einen großen Einfluss haben neben der eigenen Qualifikation und der genauen Position bzw. dem konkreten Verantwortungsbereich Aspekte wie Region, Unternehmensgröße und Branche. Einstiegsgehälter liegen unter Berücksichtigung dieser Einflussfaktoren bei etwa 30.000 bis 38.000 Euro; das individuelle Gehalt kann jedoch davon abweichen.
Die Karriereperspektiven sind gut. Nach einigen Jahren Berufserfahrung können studierte Fachkräfte Einkommen zwischen 75.000 und bis über 100.000 Euro erreichen. In Führungspositionen kann diese Spanne nach oben verschoben sein. Aber auch hier gilt, dass die individuelle Situation maßgebend ist und je nach konkreter Stelle Abweichungen in alle Richtungen möglich sind. Gegenüber Studierenden der reinen Betriebswirtschaft und der reinen Psychologie bzw. Sozialpsychologie haben Wirtschaftspsychologinnen und Wirtschaftspsychologen bei einer geeigneten Stelle häufig einen Gehaltsvorteil, denn sie können die Anforderungen in der Regel besser erfüllen und sind bei Karriere und Einkommen daher im Vorteil.
Wenn Du nach Alternativen zu einem Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspsychologie suchst, bietet Dir die DIPLOMA Hochschule weitere Studiengänge. Diese setzen Schwerpunkte in anderen Disziplinen; insbesondere folgende Bachelorstudiengänge eignen sich ggf. als Alternative zu Wirtschaftspsychologie:
An der DIPLOMA Hochschule kannst Du außerdem einen dieser direkt auf den Bachelor-Studiengang aufbauenden Fernstudiengänge belegen:
- Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
- Fernstudium Master General Management (MBA)1
- Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.)2
- Fernstudium Master Psychologie (M.Sc.)3
- Fernstudium Master Digital Management (M.A.)
Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – sprich uns gerne an!
1 Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
2 Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von gesundheitswissenschaftlichen Kompetenzen bzw. Fachwissen.
3Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse in Statistik, Klinischer Psychologie oder auch Grundlagenfächer der Psychologie.
Orte
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst auch Deine Prüfungen online ab. Wenn Du eine Prüfungsleistung lieber in Präsenz absolvieren möchtest, erfährst Du bei der Anmeldung zur jeweiligen Prüfung, welche DIPLOMA-Prüfungszentren in Deiner Nähe diese anbieten. Eine Übersicht unserer Standorte findest Du nachfolgend:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn des Fernstudiums Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Das Bachelor-Fernstudium Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) beginnt viermal im Jahr.
Wintersemester | 01. Oktober 01. Januar (Erstsemester kompakt)* |
Sommersemester | 01. April 01. Juli (Erstsemester kompakt)* |
*Erstmals ab dem Wintersemester 2023/24 kannst Du an vier Terminen pro Jahr ins Studium einsteigen.
Beim Erstsemester kompakt studierst Du gemeinsam mit den anderen Studierenden (Studienbeginn zum 01.10 bzw. 01.04.), absolvierst aber Dein erstes Semester verkürzt in nur drei Monaten. Deine Live-Online-Seminare besuchst Du in der Regel an Samstagen, sie können aber auch abends unter der Woche stattfinden.
Du kannst Dich jederzeit für Dein Studium bei uns an der DIPLOMA Hochschule anmelden – in unserem Einschreibungsleitfaden erfährst Du, wie. Alle Informationen dazu sowie auch den Studienvertrag erhältst Du als Sofort-Download über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwarten Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) betragen:
Zahlungsmodell | Laufzeit | Monatliche Rate | Gesamtkosten* |
---|---|---|---|
Ratenmodell I | 42 Monate | 257,- EUR | 11.489,- EUR |
Ratenmodell II | 54 Monate | 217,- EUR | 12.413,- EUR |
Ratenmodell III | 72 Monate | 177,- EUR | 13.439,- EUR |
Sofortzahler-Modell | 1 Rate (im Voraus) | 10.219,55 EUR | 10.914,55 EUR |
*inkl. Prüfungsgebühr (695,- EUR)
Zulassungsvoraussetzungen
Um zum Onlinestudium Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) zugelassen werden zu können, ist eine der folgenden Voraussetzungen zu erfüllen:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum gewünschten Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
und:
- Qualifizierte Englisch-Kenntnisse auf B2-Niveau (Nachweis durch entsprechende Zertifikate z.B. TOEIC, TOEFL, Cambridge Certificate o.Ä. oder durch ein Eignungsgespräch mit einem Vertreter/ einer Vertreterin der Hochschule, der/die fremdsprachlichen Kompetenzen beurteilt.)
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:in teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Dich gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!
Wirtschaftspsychologie ist ein interdisziplinäres Angebot. Wenn Du über bestimmte Interessen und Eigenschaften verfügst, erleichtert Dir das Dein Studium und die Arbeit im Beruf. Dazu zählen zum Beispiel:
- Interesse an Wirtschaft und an menschlichen Verhaltensweisen bzw. Handeln,
- Spaß am Umgang mit Zahlen und Daten,
- Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten,
- gute Englischkenntnisse,
- Kommunikationsstärke,
- Teamfähigkeit,
- analytisches Denken.
Darüber hinaus stellt die Studienform des Fernstudiums besondere Anforderungen. Idealerweise bringst Du daher Disziplin, ein gutes Selbstmanagement, Zielstrebigkeit und Motivation mit, um in Deinem individuellen Lerntempo alle Inhalte zu den Prüfungen verinnerlichen zu können