Auf einen Blick
Fernstudium: | 7 Semester / 180 ECTS | mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen | |
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
ACHTUNG: Wenn Sie sich bis zum 1. März in diesen Studiengang einschreiben, bekommen Sie zwei Monatsraten der Studiengebühren erlassen! Zukunftsfähige Reisekonzepte, innovatives Tourismus- und Eventmanagement, interkulturelle Studienprojekte und Exkursionen im In- und Ausland - unser Studiengang bereitet Sie perfekt auf die lokalen und globalen Herausforderungen der Tourismus- und Eventbranche vor. |
Das Tourismus-Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)* und Sommersemester (April)*
*ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt
Studienform
Fernstudium mit Präsenzseminaren und Online-Studium mit Live-Online-Seminaren an allen Studien- und Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule
Studiengebühren
247,- EUR / Monat, 11.039,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Verzicht auf den Versand von gedruckten Studienmaterialien wird bei diesem Studiengang eine vergünstigte Studiengebühr gewährt. Die monatliche Regelstudiengebühr verringert sich in diesem Fall um 10 Euro.
Wahlbereich
Destinations- und Eventmanagement
Sport- und Gesundheitstourismus
Business Travel Management
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch FIBAA
Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben finden Sie hier.

Studiendekan Tourismusmanagement (B.A.)
Prof. Dr. Stefan Siehl
E-Mail: tourismus@diploma.de
Das Studium
Fernstudium Tourismusmanagement (B.A.)
Die Tourismusbranche ist beliebt wie noch nie. Allein in Deutschland ist die Zahl der Übernachtungen auf rund 477 Millionen im Jahr geklettert (Stand 2018). Damit ist diese Kennziffer in 25 Jahren um ca. 50 Prozent gewachsen. Der Flughafen in Frankfurt am Main verbuchte im letzten Jahr knapp 70 Millionen Fluggäste – wiederholt ein Rekord (Stand 2018). Gleichzeitig führen eine gesteigerte Mobilität und ein erhöhter Ressourcenverbrauch zwangsläufig auch zu Herausforderungen einer zukunftsfähigen Entwicklung mit nachhaltigen Reisekonzepten und klugen Strategien jenseits des ‚Overtourism‘.
Die ansteigende Reiselust, zahlreiche Messen und Events sorgen für einen stetig wachsenden Bedarf an gut geschultem Fachpersonal im Tourismus- und Eventmanagement. Speziell in Führungspositionen fehlen Personen, die nicht nur Kenntnisse aus der Reise- und Eventbranche mitbringen, sondern zusätzlich über vertiefte Kompetenzen in ökonomischen Aspekten, Social-Media-Marketing oder innovativen Entwicklungen im Tourismus, wie dem Einsatz von Virtueller Realität, verfügen.
Das Bachelor-Fernstudium Tourismusmanagement an der DIPLOMA Hochschule bereitet Sie optimal auf diese Aufgaben vor. Es bietet Ihnen eine sehr gute Basis, um in der Tourismusbranche eine Karriere zu starten. Ihnen stehen attraktive Positionen im Business-, Hotel- und Eventmanagement, im Destinationsmanagement sowie im ebenfalls wachsenden Markt des Sport- und Gesundheitstourismus offen. Auch bei Reisveranstaltern, in Büros sowie bei Reiseportalen finden sich ansprechende Tätigkeiten, zum Beispiel im Vertrieb. Mit seinen auf Handlungskompetenzen ausgerichteten Inhalten öffnet Ihnen das Bachelor-Fernstudium in diesem attraktiven Bereich national und international Karrierechancen im mittleren und leitenden Management der Tourismusbranche.
Info: Der Fernstudiengang Tourismusmanagement (B.A.) ist von der FIBBA akkreditiert.
Das Fernstudium Tourismusmanagement (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule
Das Fernstudium Bachelor of Arts Tourismusmanagement ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern konzipiert.
Tipp: Sie haben die Möglichkeit, das Fernstudium um maximal vier Semester ohne weitere Studiengebühren zu verlängern.
Die Inhalte erarbeiten Sie sich durch die Bearbeitung von Studienheften und darauf sehr genau abgestimmten Seminaren und Praxisveranstaltungen, deren Besuch empfohlen, nicht verpflichtend ist. Die Seminare finden an 12- 14 Samstagen pro Semester statt. Sie haben zwei Möglichkeiten, an diesen Seminaren teilzunehmen.
Zum einen besteht die Möglichkeit zu realen Präsenzveranstaltungen. Sie besuchen dazu die Veranstaltungen persönlich im Studienzentrum. Ausführliche Informationen zu den realen Präsenzveranstaltungen. Zum anderen können Sie die Vorlesungen digital über den hochschuleigenen Online Campus verfolgen. Dazu benötigen Sie einen Internetzugang sowie Headset und Webcam, um sich mit Kommilitonen und Dozierenden austauschen zu können. Weitere Informationen zum Fernstudiengang finden Sie hier.
Zusätzlich steht Ihnen der Online-Campus als Treffpunkt und Informationszentrum zur Verfügung. Hier können Sie sich mit anderen Studierenden austauschen und mit den Lehrkräften des Fernstudiums Tourismusmanagement in Kontakt treten. Hier finden Sie zudem während des gesamten Fernstudiums die umfangreiche Online-Bibliothek, Arbeitsmaterialien, Fachliteratur und Zusatzinformationen.
Am Ende jedes Semesters legen Sie Ihre schriftlichen Prüfungen in einem der deutschlandweit verteilten Studienzentren ab. Dort findet auch das abschließende Kolloquium statt, mit dem Sie nach Verteidigung Ihrer Bachelor-Thesis das Fernstudium Tourismusmanagement abschließen. Sie erhalten bei Erfolg den Titel Bachelor of Arts und sind Tourismusmanagerin bzw. Tourismusmanager.
Diese besondere Konzeption des Fernstudiums Tourismusmanagement ermöglicht Ihnen eine äußerst flexible Studiengestaltung. Das heißt: Sie können Ihr Ziel einer akademischen Berufsqualifikation ortsunabhängig und bei freier Zeiteinteilung erreichen. Daher eignet sich das Fernstudium insbesondere für Personen, die berufsbegleitend oder während einer Familienphase einen entsprechenden Abschluss erzielen möchten. Aber auch Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Sozialdienstleistende, Alleinerziehende, chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte können wie Schulabgängerinnen und Schulabgänger auf diese Weise komfortabel und flexibel ihr Fernstudium realisieren.
Mehr zum Fernstudium Tourismusmanagement (B.A.) in unserem Video:

Studiendekan Tourismusmanagement (B.A.)
Prof. Dr. Stefan Siehl
E-Mail: tourismus@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Fernstudiums Tourismusmanagement (B.A.)
Das Fernstudium Bachelor of Arts Tourismusmanagement ist ein grundständiger Studiengang über sieben Semester. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points).
Mit dem Fernstudium vermittelt die DIPLOMA Hochschule Ihnen wichtige Schlüsselkompetenzen für Tätigkeiten im Tourismusmanagement. Das interdisziplinäre Studium behandelt Inhalte der Betriebswirtschaft und der Tourismuswirtschaft sowie relevante rechtliche Aspekte. Zusätzlich eignen Sie sich im Fernstudium fortgeschrittene Sprachkenntnisse in Englisch (Business English und English for Tourism) sowie Spanisch oder Chinesisch. Ein Pflichtpraktikum in einem Tourismusbetrieb ist ebenfalls Bestandteil des Lehrplans. Das Praktikum absolvieren viele Studierende im Ausland. Arbeitet der/die Studierende/r jedoch im geforderten Umfang in einem Unternehmen der Tourismus-/Veranstaltungsbranche, kann dieses Engagement angerechnet werden und das Praktikum ersetzen.
Tipp: Während des Fernstudiums haben Sie die Möglichkeit, an Exkursionen und Summer Schools teilzunehmen. Diese Angebote unterstreichen den internationalen Ansatz.
Durch diese fein aufeinander abgestimmten und praxisnahen Inhalte erhalten Sie reisespezifische Kenntnisse und interkulturelle Management-Kompetenzen für die globale Tourismus- und Eventbranche. Sie erhalten das Handwerkszeug, ganzheitliche und nachhaltige Strategien zu entwickeln und dabei neben den wirtschaftlichen Grundlagen ökologische, soziokulturelle und geopolitische Aspekte zu berücksichtigen. Zugleich eignen Sie sich Marketingfähigkeiten an.
Das Fernstudiums Tourismusmanagement behandelt unter anderem folgende Themen:
- Tourismuswirtschaft und Tourismusgeografie,
- Hospitality- und Eventmanagement,
- zukunftsorientierte Reisekonzepte,
- Betriebswirtschaft,
- Rechnungswesen,
- Organisation und Personalmanagement,
- Steuern,
- Recht im Tourismusmanagement,
- Business English und English for Tourism.
Zusätzlich müssen Sie sich in zwei Wahlpflichtblöcken entscheiden. Zum einen wählen Sie eine zweite Fremdsprache: Spanisch oder Chinesisch. Zum anderen wählen Sie einen von drei Schwerpunkten: Destinations- und Eventmanagement, Sport- und Gesundheitstourismus oder Business Travel Management.
Business Travel Management
Der Studienschwerpunkt „Business Travel Management“ lehrt einen systemischen und internationalen Managementansatz im Geschäftsreisesektor. Bei diesem Ansatz steht die Mobilität von Mitarbeitern und Gütern (Informationen, Produkte) eines Unternehmens im Vordergrund. Dabei werden aktuelle Entwicklungen und Trends im nationalen sowie internationalen Geschäftsreisemarkt aufgezeigt. Konzepte für mehr Nachhaltigkeit, interkulturell bedingte Besonderheiten bei Geschäftsreisen sowie Risiken und Chancen von internationalem Business Travel werden analysiert und als Qualifikationsziel die Entwicklung eigener selbstständiger Konzepte ermöglicht.
Im Studienschwerpunkt „Business Travel Management“ werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:
Die Geschäftsreise als touristisches Produkt
Der nationale Markt und führende internationale Geschäftsreisemärkte: Anbieter und Nachfrager (Verband Dt. Reisemanagement - VDR etc.)
Die wirtschaftliche Bedeutung von Geschäftsreisen deutscher Unternehmen anhand der jährlichen VDR-Analyse
Das Management von Geschäftsreisen
- Der Business Travel Manager
- Die Kostenstruktur (direkte und indirekte Kosten)
- Teilprozesse der Geschäftsreise (Leistungskette)
- Normatives Management: Die Reiserichtlinie
- Strategisches Management: Beschaffungsmanagement
- Operatives Management
- Qualitätsmanagement
- Firmenkreditkarten
- Reisekostenabrechnung
- Berichtswesen / Controlling
Interkulturelle Besonderheiten des BTM
Datensicherheit auf internationalen Geschäftsreisen
Destinations- und Eventmanagement
Der Studienschwerpunkt „Destinations- und Eventmanagement“ lehrt einen systemischen und internationalen Managementansatz im Destinations- und Eventmanagement. Bei diesem interdisziplinären Managementansatz stehen nachfragespezifische Wandlungsprozesse und deren Adaption in moderne und nachhaltige Destinations- und Eventangebote im Vordergrund. Dabei werden aktuelle Entwicklungen und Trends der nationalen sowie internationalen Reise- und Eventbranche aufgezeigt, analysiert und als Qualifikationsziel die Entwicklung eigener selbstständiger Konzepte ermöglicht.
Im Studienschwerpunkt „Destinations- und Eventmanagement“ werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:
Destinationsmanagement
Bestimmung des Destinationsmanagements, Grundlagen und Entwicklungen
- Merkmale, Anforderungen und Bewertungskriterien von Destinationen
- Einordnung und Notwendigkeit des Managements von Destinationen
- Tourismusfinanzierung
- Tourismusorganisationen und ihre Formen
- Entwicklung und Profilierung von Destinationen
Destinationsarten
- Tourismusort und -region, Land als Destination
- Tourismus in Schutzgebieten, Ferienstraßen
- Temporäre Destinationen
Funktionen des Destinationsmanagements
- Planung und strategische Steuerung
- Maßnahmen im Marketing-Mix
- Informations- und Kommunikationstechnologien im Destinationsmanagement
Querschnittsbereiche im Management von Destinationen
- Management der Produkt- und Servicequalität
- Ökologisches Management
- Nachhaltigkeit im Management von Destinationen
- Demografischer Wandel und weitere sozioökonomische Einflüsse
- Imagebildung und Zertifizierungen
Eventmanagement
Eventmarkt
- Grundbegriffe (Veranstaltung, Event, Incentive etc.)
- Der Eventmarkt - Struktur und Akteure
- Typologie und Systematisierung von Events
- Marktentwicklungen und Trends
Eventmarketing
- Strategisches Eventmarketing / Marktforschung und Marktsegmentierung
- Konzept- und Produktentwicklung
- Preispolitik und Budgetierung; Sponsoring, Fundraising, Merchandising, Yield Management
- Eventcontrolling
Eventrecht
- Verträge / Versicherungen / Genehmigungen / Musterversammlungsstätten-VO
- Ausgewählte Aspekte des Steuer- und Markenrechts
- Safety & Security
Management ausgewählter Veranstaltungsarten
- Tagungen, Kongresse, Messen und Ausstellungen
- Kultur- und Sportveranstaltungen
- Veranstaltungen der Politik
Eventtechnik
- Informationstechnologien
- Tagungs-, Kongress- und Medientechnik
- Messebau und –technik (Veranstaltungsaufbauten, Beleuchtungstechnik, Effekttechnik
Fallbeispiel (Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung am konkreten Beispiel)
- Planung und Vorbereitung
- Dramaturgie und Inszenierung / Marketingmaßnahmen
- Ablauforganisation / Technik
- Veranstaltungskalkulation / Budgetierung
Nachbereitung und Erfolgskontrolle
Sport- und Gesundheitstourismus
Der Studienschwerpunkt „Sport- und Gesundheitstourismus“ vermittelt einen systemischen und internationalen Managementansatz im Sport-, Wellness- und Gesundheitstourismus. Bei diesem interdisziplinären Managementansatz stehen aktivitätsorientierte, sport- und gesundheitstouristische Aspekte im Vordergrund – im unternehmerischen und privaten Kontext. Dabei werden aktuelle Entwicklungen des Aktiv- und Abenteuertourismusmarktes, sowie des kurtouristischen und komplementärmedizinischen Gesundheitsmarktes analysiert als auch der Besuch von Sportevents berücksichtigt. Die selbständige Konzeption von Angeboten im Bereich des Sport- und Gesundheitstourismus ist ein Qualifikationsziel dieses Studienschwerpunktes.
Im Studienschwerpunkt „Sport- und Gesundheitstourismus“ werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:
Sport- und Aktivtourismus
- Formen und Märkte, aktuelle Trends
- Leistungsanbieter und Kooperationspartner
- Verbände und Organisationen
- Sportevents
- Klientel und entsprechende Marketingstrategien
- Nachhaltigkeitsaspekte ausgewählter Sporttourismusformen
Abenteuertourismus
- Formen und Märkte
- Historische Entwicklung und aktuelle Trends
- Leistungsanbieter, Europäische und internationale Angebote
- Exkurs: Bergsteig- und Trekkingtourismus
Gesundheitstourismus
- Formen und Märkte
- Leistungsanbieter und Kooperationspartner
- Wellness, Medical Wellness und Prävention
- Komplementäre Gesundheitsangebote
- Gesundheitstourismus in Deutschland, Europa und weltweite Angebote
Kurtourismus und Kurortmanagement
- Kurorte im Wandel: Kurformen und Kurortangebote
- Leistungsträger und Partner im Kurtourismus
- Natürliche Heilmittel und ihre Anwendung
- Begriffsbestimmungen und Rechtsgrundlagen
- Bädersparten und Prädikatisierung
- Verbände und Organisationen, Marken und Gütesiegel
- Kurortmanagement und -marketing
Wellness- und Spa-Tourismus
- Einordnung Wellness und Spa in den Gesundheitstourismus
- Entwicklung des internationalen Wellness und Spa-Marktes
- Internationale Wellness-Modelle und Kernangebote von Wellnessleistungen; Komplementärmedizin / Alternative Heilmethoden
- Erfolgsfaktoren des Spa- und Wellnessmanagements (Strategie, Unternehmensführung, Information und Positionierung, Zielgruppenorientierung, Qualität, Kommunikation und Verkauf, Wirtschaftlichkeit)
- Wellness- und Spa-Angebote der Kurorte, Hotellerie, Reiseveranstalter, Kreuzfahrtschiffe, Resort- und Clubanlagen
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Tourismusmanagement
Tourismuswirtschaft und -politik
Tourismusgeographie & Mobilitätsmanagement
Hospitality- und Eventmanagement (MICE)
Intermediäre der Tourismuswirtschaft
Tourismus- und Eventkommunikation
Zukunftsorientierte Reisekonzepte
Destinations- und Eventmanagement
Sport- und Gesundheitstourismus
Business Travel Management
Allgemeine BWL
Rechnungswesen
Organisation und Personalmanagement
Steuerlehre und Steuern der Touristik
Tourismus- und Eventmanagement im rechtlichen Kontext
Internationales und interkulturelles Management
VWL und Globalisierung
Business English
English for Tourism
2. Fremdsprache Spanisch
2. Fremdsprache Chinesisch
Methodische Grundlagen I - Wissenschaftliches Arbeiten
Methodische Grundlagen II - Mathematik
Praktikum in der Tourismus- und Eventbranche
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Karriere
Nach dem Fernstudium Tourismusmanagement: Ihre Berufsperspektiven
Das Fernstudium an der DIPLOMA bereitet Sie optimal auf eine Karriere in der Tourismusbranche vor. Sie sind qualifiziert, um im mittleren Management oder als Nachwuchsführungskraft in den Beruf einzusteigen bzw. aus einer anderen Position heraus einen Karrieresprung zu machen. Durch die besondere internationale Ausrichtung sind Sie auf Arbeitsplätze im In- und Ausland sowie mit Reisenden aus aller Welt hervorragend vorbereitet. Ihre während des Fernstudiums erworbenen Sprachkenntnisse sowie die interkulturellen Kompetenzen erleichtern Ihnen eine Karriere in international agierenden Tourismuskonzernen oder in Destinationen auf der ganzen Welt. Die folgenden Bereiche bieten Ihnen beispielsweise erstklassige Möglichkeiten, Ihre Kenntnisse an entsprechenden Positionen in der Praxis unter Beweis zu stellen:
- Reiseveranstalter, Reisebüros und Internet-Reiseportale,
- Event-Agenturen und Messegesellschaften,
- Hotellerie und Gastronomie,
- nationale und internationale Verkehrsbetriebe,
- Gesundheits- und Wellness-Tourismus,
- Sport- und Freizeitveranstalter,
- Kurverwaltungen und Städtetourismus.
Weiterführende Informationen
Als ausgebildete Führungskraft des mittleren Managements bzw. als Nachwuchsführungskraft wartet ein anspruchsvolles, sehr spannendes Arbeitsfeld auf Sie. Ihre Aufgabe ist es, zum einen touristische Angebote attraktiv zu gestalten und im Interesse der Gäste bzw. Besucherinnen und Besucher zu verbessern. Zum anderen sind Sie verantwortlich für die wirtschaftlichen Kennzahlen. Das bedeutet: Sie müssen Angebot und Kosten in Einklang bringen und Ihre Angebote öffentlichkeitswirksam bei der Zielgruppe vermarkten. Nicht zuletzt sind gegenüber Gästen und Besucherinnen und Besuchern häufig Ihre interkulturellen Kompetenzen und Sprachfähigkeiten gefragt. Einige Beispiele verdeutlichen Ihr Aufgabengebiet.
Als Leiter eines Hotels im In- oder Ausland sind Sie für den kostenoptimierten Unterhalt der Anlage zuständig. Durch besondere Aktionen und Veranstaltungen sowie eine geschickte Vermarktung locken Sie Gäste aus der ganzen Welt an und lasten das Zimmerkontingent aus. Sie haben Verantwortung für das Personal, handeln mit Zulieferern und Dienstleistern Konditionen bzw. Verträge aus und verantworten die wirtschaftlichen Kennzahlen.
Bei einem Reiseveranstalter sind Sie für die Destinationen in bestimmten Regionen zuständig. Sie nehmen Hotels und Rundreisen in das Programm auf, kalkulieren Kosten und setzen Buchungspreise fest. Sie haben maßgeblichen Anteil an der Vermarktung Ihrer Ziele und nutzen dabei auch Marketingformen im Internet. Buchungs- und Auslastungszahlen sowie Rückmeldungen von Gästen sind Grundlage für Ihre strategische Entscheidungen zur Optimierung Ihrer Angebote.
Als Sportveranstalter organisieren Sie großen Events, bei denen Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt anreisen. Sie sind verantwortlich für die Unterbringungen, die reibungslose Durchführung des Wettkampfes sowie der Vor- und Nachbereitung. Sie nehmen Kontakt zu Werbepartnern, Sponsoren und Medien auf und vermarkten die Veranstaltung bestmöglich. Dabei kalkulieren Sie zugleich die Kosten und achten auf das Einhalten der wirtschaftlichen Rahmendaten.
Die Reisebranche gilt als Wirtschaftsbereich, in der traditionell geringere Gehälter zu erzielen sind. Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihre Qualifikation mit einem akademischen Abschluss untermauern. Dadurch haben Sie die Chance, national und international leitende Funktionen zu übernehmen und sich somit ein attraktives Gehalt zu sichern. Diese Chancen sind dabei jedoch regional und länderübergreifend sehr unterschiedlich und stark vom Arbeitgeber abhängig. Wie kaum in einer anderen Branche kommt es daher auf die konkrete Stelle und Ihre persönliche Qualifikation an, ob Sie ein Spitzengehalt erzielen können. Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Fernstudium in Tourismusmanagement steigern Sie Ihre Chancen auf ein ansprechendes Gehalt deutlich.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen den Studiengang Tourismusmanagement auch als sechssemestriges Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf an. Die Inhalte sind vergleichbar. Wenn Sie sich allgemeiner für eine Tätigkeit im mittleren oder leitenden Management qualifizieren möchten, sind folgende Angebote eine Alternative:
Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Bachelorfernstudium können Sie an jeder Hochschule einen geeigneten Master-Studiengang belegen. Die DIPOMA bietet Ihnen folgende weiterführende akademische Qualifikationen nach diesem Fernstudium an:
- Fernstudium Master Wirtschaft und Recht, Schwerpunkt Management (M.A.),
- Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.),
- Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.),
- Fernstudium Weiterbildungsmaster General Management (MBA),
- Fernstudium Master Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M).
Orte
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante können Sie die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:
Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante besuchen Sie die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legen die Klausuren an einem der folgenden Prüfungszentren ab (andere Prüfungsleistungen weitestgehend online):
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Tourismusmanagement (B.A.) beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Tourismusmanagement betragen:
Fernstudium | 247,- EUR / Monat | 11.039,- EUR gesamt * |
* inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR) |
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Tourismusmanagement wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Sie gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!