Sekundäre Navigation
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
Kontakt
  • Contact
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Startseite
Menü
Hotline
+49 (0)5722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00-17:00 Uhr, Sa. 10:00-15:00 Uhr

Infomaterial & Anmeldeformulare
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Ergotherapie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
        • Physiotherapie
        • Psychologie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
        • UX-Design
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft
      • Recht
      • Gesundheit & Soziales
      • Gestaltung & Medien
      • Technik
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
    • Auszeichnungen
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
Bachelor of Arts

Fernstudium Tourismusmanagement

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten

Auf einen Blick

Fernstudium: 7 Semester / 180 ECTS mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen
  Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden.
Gut zu wissen:

Zukunftsfähige Reisekonzepte, innovatives Tourismus- und Eventmanagement, interkulturelle Studienprojekte und Exkursionen im In- und Ausland: Unser Studiengang bereitet Dich perfekt auf die lokalen und globalen Herausforderungen der Tourismus- und Eventbranche vor.

Das Tourismus-Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule im Überblick

Studienbeginn

Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)

Studienform

Fernstudium mit Präsenzseminaren und Online-Studium mit Live-Online-Seminaren an allen Studien- und Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule

Studiengebühren

237,- EUR / Monat, 10.619,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Wunsch nach gedruckten, postalisch versendeten Studienmaterialien erhöht sich die monatliche Gebührenrate um 10 Euro sowie entsprechend die Gesamtgebühr.

Wahlbereich

Destinations- und Eventmanagement
Sport- und Gesundheitstourismus
Business Travel und Hotelmanagement

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker:in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.

Akkreditierung

Akkreditiert durch die AHPGS.

Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Stellv. Leitung

Prof. Dr. Stephan Convent
E-Mail: tourismus@diploma.de

Tutorin FB Wirtschaft und Recht

Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.wirtschaft@diploma.de

Das Studium

Fernstudium Tourismusmanagement (B.A.)

Die Tourismusbranche ist ein attraktiver Arbeitsbereich. Allein in Deutschland verzeichnet das Gastgewerbe mehr als 310 Millionen Übernachtungen pro Jahr (Stand 2021). Wachsende Reiselust sowie erfolgreiche Veranstaltungen, Messen und Kongresse sorgen für eine beachtliche Auslastung. Gleichzeitig führen eine gesteigerte Mobilität und ein erhöhter Ressourcenverbrauch zwangsläufig auch zu Herausforderungen einer zukunftsfähigen Entwicklung mit nachhaltigen Reisekonzepten und klugen Strategien jenseits des ‚Overtourism‘.

All diese Faktoren sorgen für einen stetig wachsenden Bedarf an gut geschultem Fachpersonal im Tourismus- und Eventmanagement. Speziell in Führungspositionen fehlen Mitarbeitende, die nicht nur Kenntnisse aus der Reise- und Eventbranche mitbringen, sondern zusätzlich über vertiefte Kompetenzen in ökonomischen Aspekten, Social-Media-Marketing oder innovativen Entwicklungen im Tourismus, wie dem Einsatz von Virtueller Realität, verfügen.

Das Bachelor-Fernstudium Tourismusmanagement an der DIPLOMA Hochschule bereitet Dich optimal auf diese Aufgaben vor. Es bietet Dir eine sehr gute Basis, um in der Tourismusbranche eine Karriere zu starten. Dir stehen attraktive Positionen im Business-, Hotel- und Eventmanagement, im Destinationsmanagement sowie im ebenfalls wachsenden Markt des Sport- und Gesundheitstourismus offen. Auch bei Reisveranstaltern, in Büros sowie bei Reiseportalen gibt es interessante Positionen, zum Beispiel im Vertrieb. Mit seinen auf Handlungskompetenzen ausgerichteten Inhalten eröffnet Dir das Bachelor-Fernstudium in diesem attraktiven Bereich national und international Karrierechancen im mittleren und leitenden Management der Tourismusbranche.

Info: Der Fernstudiengang Tourismusmanagement (B.A.) ist von der FIBBA akkreditiert.

Das Fernstudium Tourismusmanagement (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule

Das Fernstudium Bachelor of Arts Tourismusmanagement ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern konzipiert.

Tipp: Du hast die Möglichkeit, das Fernstudium um maximal vier Semester ohne weitere Studiengebühren zu verlängern.

Das Fernstudium ist nach dem so genannten „Blended Learning“ konzipiert. Hierbei erarbeitest Du Dir die Inhalte mithilfe von Studienheften und besuchst darauf genau abgestimmte Seminare und Praxisveranstaltungen. Die Teilnahme hieran ist nicht verpflichtend, wir möchten sie Dir aber sehr empfehlen. Die Seminare finden an 12-14 Samstagen pro Semester statt. Du hast zwei Möglichkeiten, an diesen Seminaren teilzunehmen:

Zum einen besteht die Möglichkeit zu realen Präsenzveranstaltungen. Du besuchst dazu die Veranstaltungen persönlich in einem Studienzentrum in Deiner Nähe. Oder Du entscheidest Dich, die Vorlesungen digital über den hochschuleigenen Online Campus zu verfolgen. Dazu benötigst Du einen Internetzugang sowie Headset und Webcam, um Dich mit Kommilitonen und Dozierenden austauschen zu können. Weitere Informationen zum Ablauf des Fernstudiums an der DIPLOMA findest Du hier.

Der Online-Campus steht Dir zusätzlich als Treffpunkt und Informationszentrum zur Verfügung. Hier kannst Du Dich mit anderen Studierenden austauschen und mit den Lehrkräften des Fernstudiums Tourismusmanagement in Kontakt treten. Außerdem bietet Dir der Online-Campus während des gesamten Fernstudiums die umfangreiche Online-Bibliothek, Arbeitsmaterialien, Fachliteratur und Zusatzinformationen.

Am Ende jedes Semesters legst Du Deine schriftlichen Prüfungen in einem der deutschlandweiten Studienzentren ab. Dort findet auch das abschließende Kolloquium statt. Hierbei verteidigst Du Deine Bachelor-Thesis am Ende des Fernstudiums Tourismusmanagement. Bei Erfolg erhältst Du den Titel Bachelor of Arts und bist Tourismusmanager:in.

Diese Konzeption ermöglicht Dir eine besonders flexible Gestaltung Deines Fernstudiums Tourismusmanagement. Du kannst Dein Ziel einer akademischen Berufsqualifikation ortsunabhängig und bei freier Zeiteinteilung erreichen. Das Fernstudium an Der DIPLOMA eignet sich auch optimal für Personen, die berufsbegleitend oder während einer Familienphase einen entsprechenden Abschluss erzielen möchten. Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Sozialdienstleistende, Alleinerziehende, chronisch Kranke und Mobilitätseingeschränkte können ebenfalls komfortabel und flexibel ihr Fernstudium realisieren. Das gilt natürlich auch für Schulabgänger:innen!

Stellv. Leitung

Prof. Dr. Stephan Convent
E-Mail: tourismus@diploma.de

Tutorin FB Wirtschaft und Recht

Stephanie Bohnet
E-Mail: tutor.wirtschaft@diploma.de

Inhalte

Inhalte und Schwerpunkte des Fernstudiums Tourismusmanagement (B.A.)

Das Fernstudium Bachelor of Arts Tourismusmanagement ist ein grundständiger Studiengang über sieben Semester. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points).

Mit dem Fernstudium vermittelt die DIPLOMA Hochschule Dir wichtige Schlüsselkompetenzen für Tätigkeiten im Tourismusmanagement. Das interdisziplinäre Studium umfasst neben Inhalten der Betriebswirtschaft und der Tourismuswirtschaft auch relevante rechtliche Aspekte. Zusätzlich eignest Du Dir im Fernstudium fortgeschrittene Sprachkenntnisse in Englisch (Business English und English for Tourism) an sowie Spanisch oder Chinesisch. Ein Pflichtpraktikum in einem Tourismusbetrieb ist ebenfalls Bestandteil des Lehrplans. Das Praktikum absolvieren viele Studierende im Ausland. Gut zu wissen: Studierende, die bereits in einem Unternehmen der Tourismus-/Veranstaltungsbranche arbeiten, können dieses Engagement anrechnen lassen. Es ersetzt dann das Praktikum.

Tipp: Während des Fernstudiums hast Du die Möglichkeit, an Exkursionen und Summer Schools teilzunehmen. Diese Angebote unterstreichen den internationalen Ansatz.

Durch die fein aufeinander abgestimmten und praxisnahen Inhalte erwirbst Du reisespezifische Kenntnisse und interkulturelle Management-Kompetenzen für die globale Tourismus- und Eventbranche. Du erhältst das nötige Handwerkszeug, um ganzheitliche und nachhaltige Strategien zu entwickeln und dabei neben den wirtschaftlichen Grundlagen ökologische, soziokulturelle und geopolitische Aspekte zu berücksichtigen. Darüber hinaus eignest Du Dir umfassende Marketing-Fähigkeiten an.

 Das Fernstudiums Tourismusmanagement behandelt unter anderem folgende Themen:

  • Tourismuswirtschaft und Tourismusgeografie,
  • Hospitality- und Eventmanagement,
  • zukunftsorientierte Reisekonzepte,
  • Betriebswirtschaft,
  • Rechnungswesen,
  • Organisation und Personalmanagement,
  • Steuern,
  • Recht im Tourismusmanagement,
  • Business English und English for Tourism.

Zusätzlich entscheidest Du Dich für eine zweite Fremdsprache: Spanisch oder Chinesisch. Außerdem wählst Du einen von drei Schwerpunkten: Destinations- und Eventmanagement, Sport- und Gesundheitstourismus oder Business Travel und Hotelmanagement.

Business Travel und Hotelmanagement

Der Studienschwerpunkt „Business Travel und Hotelmanagement“ konzentriert sich auf den Geschäftsreise-Sektor und lehrt einen systemischen und internationalen Managementansatz. Die Mobilität von Mitarbeitern und Gütern (Informationen, Produkte) eines Unternehmens steht hierbei im Vordergrund. Du lernst die aktuellen Entwicklungen und Trends im nationalen sowie internationalen Geschäftsreisemarkt kennen. Konzepte für mehr Nachhaltigkeit, interkulturell bedingte Besonderheiten bei Geschäftsreisen sowie Risiken und Chancen von internationalem Business Travel werden ebenfalls analysiert. Du erwirbst außerdem die Fähigkeit, selbstständig Konzepte für diesen Business-Bereich zu entwickeln.

Im Studienschwerpunkt „Business Travel Management“ werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:

Die Geschäftsreise als touristisches Produkt

Der nationale Markt und führende internationale Geschäftsreisemärkte: Anbieter und Nachfrager (Verband Dt. Reisemanagement - VDR etc.)

Die wirtschaftliche Bedeutung von Geschäftsreisen deutscher Unternehmen anhand der jährlichen VDR-Analyse

Das Management von Geschäftsreisen

  • Der Business Travel Manager
  • Die Kostenstruktur (direkte und indirekte Kosten)
  • Teilprozesse der Geschäftsreise (Leistungskette)
  • Normatives Management: Die Reiserichtlinie
  • Strategisches Management: Beschaffungsmanagement
  • Operatives Management
  • Qualitätsmanagement
  • Firmenkreditkarten
  • Reisekostenabrechnung
  • Berichtswesen / Controlling

Interkulturelle Besonderheiten des BTM

Datensicherheit auf internationalen Geschäftsreisen

Destinations- und Eventmanagement

Der praxisnahe Studienschwerpunkt „Destinations- und Eventmanagement“ vermittelt einen systemischen und internationalen Managementansatz. Im Vordergrund stehen moderne und nachhaltige Angebote. Der Schwerpunkt zeigt aktuelle Entwicklungen in der nationalen sowie internationalen Reise- und Eventbranche auf. Du lernst, Trends zu erkennen und daraus resultierende Chancen zu ergreifen. Damit stärkst Du Deine Fähigkeiten, einen systemischen und internationalen Managementansatz zu verfolgen. Du bist in der Lage, selbstständig eigene Konzepte zu entwickeln.

Im Studienschwerpunkt „Destinations- und Eventmanagement“ werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:

Destinationsmanagement

Bestimmung des Destinationsmanagements, Grundlagen und Entwicklungen

  • Merkmale, Anforderungen und Bewertungskriterien von Destinationen                             
  • Einordnung und Notwendigkeit des Managements von Destinationen
  • Tourismusfinanzierung
  • Tourismusorganisationen und ihre Formen
  • Entwicklung und Profilierung von DestinationenMauer.jpg

Destinationsarten

  • Tourismusort und -region, Land als Destination
  • Tourismus in Schutzgebieten, Ferienstraßen
  • Temporäre Destinationen

Funktionen des Destinationsmanagements

  • Planung und strategische Steuerung
  • Maßnahmen im Marketing-Mix
  • Informations- und Kommunikationstechnologien im Destinationsmanagement

Querschnittsbereiche im Management von Destinationen

  • Management der Produkt- und Servicequalität
  • Ökologisches Management
  • Nachhaltigkeit im Management von Destinationen
  • Demografischer Wandel und weitere sozioökonomische Einflüsse
  • Imagebildung und Zertifizierungen

Eventmanagement

Eventmarkt

  • Grundbegriffe (Veranstaltung, Event, Incentive etc.)
  • Der Eventmarkt - Struktur und Akteure
  • Typologie und Systematisierung von Events
  • Marktentwicklungen und Trends

Eventmarketing

  • Strategisches Eventmarketing / Marktforschung und Marktsegmentierung
  • Konzept- und Produktentwicklung
  • Preispolitik und Budgetierung; Sponsoring, Fundraising, Merchandising, Yield Management
  • Eventcontrolling

Eventrecht

  • Verträge / Versicherungen / Genehmigungen / Musterversammlungsstätten-VO
  • Ausgewählte Aspekte des Steuer- und Markenrechts
  • Safety & Security

Management ausgewählter Veranstaltungsarten

  • Tagungen, Kongresse, Messen und Ausstellungen
  • Kultur- und Sportveranstaltungen
  • Veranstaltungen der Politik

Eventtechnik

  • Informationstechnologien
  • Tagungs-, Kongress- und Medientechnik
  • Messebau und –technik (Veranstaltungsaufbauten, Beleuchtungstechnik, Effekttechnik

Fallbeispiel (Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung am konkreten Beispiel)

  • Planung und Vorbereitung
  • Dramaturgie und Inszenierung / Marketingmaßnahmen
  • Ablauforganisation / Technik
  • Veranstaltungskalkulation / Budgetierung

Nachbereitung und Erfolgskontrolle

Sport- und Gesundheitstourismus

Der Studienschwerpunkt „Sport- und Gesundheitstourismus“ beschäftigt sich intensiv mit diesem wesentlichen Teil der modernen Tourismusbranche. Durch den systemischen und international ausgerichteten Managementansatz lernst Du, wichtige Events und Angebote im Sport-, Wellness- und Gesundheitstourismus zu entwickeln. Du machst Dich mit relevanten Reisetrends vertraut, zum Beispiel mit dem Markt des Aktiv- und Abenteuertourismus, kurtouristischen Angeboten und dem komplementärmedizinischen Gesundheitsmarkt. Du lernst auch, den Erfolg von Sportevents zu analysieren. Ziel dieses Studienschwerpunktes ist es außerdem, Dich zu qualifizieren, selbständig Konzepte für den Bereich Sport- und Gesundheitstourismus zu erstellen.>

Im Studienschwerpunkt „Sport- und Gesundheitstourismus“ werden u. a. folgende Inhalte vermittelt:

Sport- und Aktivtourismus

  • Formen und Märkte, aktuelle Trends
  • Leistungsanbieter und Kooperationspartner
  • Verbände und Organisationen
  • Sportevents
  • Klientel und entsprechende Marketingstrategien
  • Nachhaltigkeitsaspekte ausgewählter Sporttourismusformen

Abenteuertourismus

  • Formen und Märkte
  • Historische Entwicklung und aktuelle Trends
  • Leistungsanbieter, Europäische und internationale Angebote
  • Exkurs: Bergsteig- und Trekkingtourismus

Gesundheitstourismus

  • Formen und Märkte
  • Leistungsanbieter und Kooperationspartner
  • Wellness, Medical Wellness und Prävention
  • Komplementäre Gesundheitsangebote
  • Gesundheitstourismus in Deutschland, Europa und weltweite Angebote

Kurtourismus und Kurortmanagement

  • Kurorte im Wandel: Kurformen und Kurortangebote
  • Leistungsträger und Partner im Kurtourismus
  • Natürliche Heilmittel und ihre Anwendung
  • Begriffsbestimmungen und Rechtsgrundlagen
  • Bädersparten und Prädikatisierung
  • Verbände und Organisationen, Marken und Gütesiegel
  • Kurortmanagement und -marketing

Wellness- und Spa-Tourismus

  • Einordnung Wellness und Spa in den Gesundheitstourismus
  • Entwicklung des internationalen Wellness und Spa-Marktes
  • Internationale Wellness-Modelle und Kernangebote von Wellnessleistungen; Komplementärmedizin / Alternative Heilmethoden
  • Erfolgsfaktoren des Spa- und Wellnessmanagements (Strategie, Unternehmensführung, Information und Positionierung, Zielgruppenorientierung, Qualität, Kommunikation und Verkauf, Wirtschaftlichkeit)
  • Wellness- und Spa-Angebote der Kurorte, Hotellerie, Reiseveranstalter, Kreuzfahrtschiffe, Resort- und Clubanlagen

Module und Veranstaltungen im Fernstudium Tourismusmanagement

Tourismuswirtschaft und -politik

5 ECTS

Tourismusgeographie und Mobilität

8 ECTS
Tourismusgeographie
Mobilitätsmanagement

Hospitality- und Eventmanagement

8 ECTS

Reiseveranstaltung und -vertrieb

8 ECTS
Reiseveranstaltungsmanagement
Reisevertriebsmanagement

Tourismus- und Eventmanagement im rechtlichen Kontext

8 ECTS
Rechtliche Handlungsfelder im Tourismus und Event
Reiserecht

Tourismus- und Eventkommunikation

8 ECTS

Zukunftsorientierte Reisekonzepte

5 ECTS

Destinations- und Eventmanagement

12 ECTS
Wahlpflichtmodul

Sport- und Gesundheitstourismus

12 ECTS
Wahlpflichtmodul

Business Travel und Hotelmanagement

12 ECTS
Wahlpflichtmodul

Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen

10 ECTS
Grundlagen der BWL - Institutionenlehre
Grundlagen der VWL

Rechnungswesen

10 ECTS
Kostenrechnung
Buchführung

Finanzierung und Investition

8 ECTS

Personal und Organisation

8 ECTS
Arbeitsrecht
Personal und Organisation

Internationales und interkulturelles Management

8 ECTS
Grundlagen des Projektmanagements
Strategisches Management / Entscheidungsfindung
Internationales und interkulturelles Management

Digitales Marketing

9 ECTS
Marketing
Digitales Marketing im Tourismus und Event
Bewegtbild

Globales Risiko- und Krisenmanagement

9 ECTS
Risikomanagement
Krisenmanagement
Globale Risikofaktoren und Tourismusethik

Business English

6 ECTS
Business English - Correspondence
Business English - Presentation

English for Tourism

5 ECTS

2. Fremdsprache Spanisch

7 ECTS
Wahlpflichtmodul

2. Fremdsprache Chinesisch

7 ECTS
Wahlpflichtmodul

Methodische Grundlagen I: Wissenschaftliches Arbeiten

5 ECTS
Technik wissenschaftlichen Arbeitens
Rhetorik

Methodische Grundlagen II: Empirie und Statistik

6 ECTS
Empirische Sozialforschung
Statistik I

Praktikum in der Tourismus- und Eventbranche

15 ECTS

Bachelor-Thesis und Kolloquium

12 ECTS

Karriere

Nach dem Fernstudium Tourismusmanagement: Deine Berufsperspektiven

Das Fernstudium an der DIPLOMA bereitet Dich optimal auf eine Karriere in der Tourismusbranche vor. Du bist qualifiziert, um im mittleren Management oder als Nachwuchsführungskraft in den Beruf einzusteigen bzw. aus einer anderen Position heraus einen Karrieresprung zu machen. Durch die besondere internationale Ausrichtung bist Du auf Arbeitsplätze im In- und Ausland sowie mit Reisenden aus aller Welt hervorragend vorbereitet. Deine während des Fernstudiums erworbenen Sprachkenntnisse und interkulturellen Kompetenzen erleichtern Dir eine Karriere in international agierenden Tourismuskonzernen oder in Destinationen auf der ganzen Welt.

Folgenden Bereiche bieten Dir beispielsweise erstklassige Möglichkeiten, Deine Kenntnisse an entsprechenden Positionen in der Praxis unter Beweis zu stellen:

  • Reiseveranstalter, Reisebüros und Internet-Reiseportale,
  • Event-Agenturen und Messegesellschaften,
  • Hotellerie und Gastronomie,
  • nationale und internationale Verkehrsbetriebe,
  • Gesundheits- und Wellness-Tourismus,
  • Sport- und Freizeitveranstalter,
  • Kurverwaltungen und Städtetourismus.

Weiterführende Informationen

Arbeitsgestaltung

Als ausgebildete Führungskraft des mittleren Managements bzw. als Nachwuchsführungskraft erwartet Dich ein anspruchsvolles, sehr spannendes Arbeitsfeld. Deine Aufgabe ist es zum einen, touristische Angebote attraktiv zu gestalten und im Interesse der Gäste bzw. Besucher:innen zu verbessern. Zum anderen bist Du verantwortlich für die wirtschaftlichen Kennzahlen. Zu Deinen Aufgaben gehört es, Angebot und Kosten in Einklang zu bringen und öffentlichkeitswirksam zu bei der jeweiligen Zielgruppe zu vermarkten. Nicht zuletzt sind gegenüber Gästen, Besucherinnen und Besuchern häufig Deine interkulturellen Kompetenzen und Sprachfähigkeiten gefragt. Diese Beispiele verdeutlichen Dein Aufgabengebiet:

Leiter:in eines Hotels im In- oder Ausland bist Du für den kostenoptimierten Unterhalt der Anlage zuständig. Durch besondere Aktionen und Veranstaltungen sowie eine geschickte Vermarktung lockst Du Gäste aus der ganzen Welt an und lastest das Zimmerkontingent aus. Du hast Verantwortung für das Personal, handelst mit Zulieferern und Dienstleistern Konditionen bzw. Verträge aus und verantwortest die wirtschaftlichen Kennzahlen.

Bei einem Reiseveranstalter bist Du für die Destinationen in bestimmten Regionen zuständig. Du nimmst Hotels und Rundreisen ins Programm auf, kalkulierst Kosten und setzt Buchungspreise fest. Du hast maßgeblichen Anteil an der Vermarktung Deiner Ziele und nutzt dabei auch Marketingformen im Internet. Buchungs- und Auslastungszahlen sowie Rückmeldungen von Gästen sind Grundlage für Deine strategischen Entscheidungen zur Optimierung Deiner Angebote.

Als Sportveranstalter:in organisierst Du große Events, bei denen Sportler:innen aus der ganzen Welt anreisen. Du bist verantwortlich für deren Unterbringung, die reibungslose Durchführung des Wettkampfes sowie die Vor- und Nachbereitung. Du nimmst Kontakt zu Werbepartnern, Sponsoren und Medien auf und vermarktest die Veranstaltung bestmöglich. Dabei kalkulierst Du zugleich die Kosten und achtest darauf, die wirtschaftlichen Rahmendaten einzuhalten.

Gehalt nach dem Fernstudium Bachelor of Arts Tourismusmanagement

Die Reisebranche gilt als Wirtschaftsbereich, in dem traditionell geringere Gehälter zu erzielen sind. Umso wichtiger ist es, dass Du Deine Qualifikation mit einem akademischen Abschluss untermauerst. Dadurch hast Du die Chance, national und international leitende Funktionen zu übernehmen und Dirsomit ein attraktives Gehalt zu sichern. Diese Chancen sind dabei jedoch regional und länderübergreifend sehr unterschiedlich und stark vom Arbeitgeber abhängig. Wie kaum in einer anderen Branche hängt die Höhe des Gehalts daher von der konkreten Stelle und Deiner persönlichen Qualifikation ab. Mit einem erfolgreich abgeschlossenen Fernstudium in Tourismusmanagement steigerst Du Deine Chancen auf ein ansprechendes Gehalt deutlich.

Alternativen zum Bachelor-Fernstudium Tourismusmanagement

Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir den Studiengang Tourismusmanagement auch als sechssemestriges Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf an. Die Inhalte sind vergleichbar. Wenn Du Dich sich allgemeiner für eine Tätigkeit im mittleren oder leitenden Management qualifizieren möchtest, sind folgende Angebote eine Alternative:

  • Fernstudium Bachelor Betriebswirtschaft (B.A.).

Tourismusmanagement: mögliche Master-Studiengänge

Wenn Du nach Deinem Bachelor-Abschluss direkt ein Masterstudium starten möchtest, bietet Dir die DIPLOMA Hochschule folgende Angebote:

  • Fernstudium Master Digital Management (M.A.),
  • Fernstudium Master General Management (MBA),1
  • Fernstudium Master Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.),2
  • Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.)3 oder
  • Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.).4

Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – sprich uns gerne an!

1 Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
2Zugangsvoraussetzungen sind Grundkenntnisse der englischen Sprache sowie im Schuldrecht, Sachenrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht oder in drei sonstigen rechtswissenschaftlichen Teilgebieten, die im Master-Studiengang Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.) benannt sind.
3Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von gesundheitswissenschaftlichen Kompetenzen bzw. Fachwissen. 
4Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse für den Erwerb von psychologischen Kompetenzen bzw. Fachwissen. 

Orte

Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort

In dieser Studienvariante kannst Du die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:

  • Berlin
  • Hannover
  • Kassel
  • Mannheim
  • München

Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und Prüfungen vor Ort

In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst die Klausuren an einem der folgenden Prüfungszentren ab (andere Prüfungsleistungen weitestgehend online):

  • Aalen
  • Baden-Baden
  • Berlin
  • Bonn
  • Dresden
  • Friedrichshafen
  • Hamburg
  • Hannover
  • Heilbronn
  • Hoyerswerda
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Leipzig
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Ostfildern
  • Prichsenstadt / Würzburg
  • Regenstauf
  • Schwentinental / Kiel
  • Wiesau

Anmeldung & Kosten

Anmeldung und Studienbeginn

Das Fernstudium Tourismusmanagement (B.A.) beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).

Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhältst Du als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.

Studiengebühren

An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.

Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Tourismusmanagement betragen:

Fernstudium 237,- EUR / Monat 10.619,- EUR gesamt *
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)
*Mit dem Wunsch nach gedruckten, postalisch versendeten
Studienmaterialien erhöht sich die monatliche Gebührenrate
um 10 Euro sowie entsprechend die Gesamtgebühr.

Zulassungsvoraussetzungen

Zum Studiengang Tourismusmanagement wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:

  • Allgemeine Hochschulreife,
  • Fachhochschulreife,
  • bestandene Meisterprüfung,
  • mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
  • Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *,
  • Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
    * gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber:innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer:in teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Wir beraten Dich gern!

Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten
Infomaterial und Anmeldeformulare
Kontakt
Studienform
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Studienberatung

05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00 bis 17:00 Uhr
Sa. 10:00 bis 15:00 Uhr


Wir sind gerne für Dich da!

Frag uns per E-Mail
Deine persönliche Studienberatung
Schnuppervorlesungen
Termine
Jan 28 Samstag
Studienberatung
München
09:00 - 17:00
Jan 28 Samstag
Studienberatung
Mannheim
09:00 - 17:00
Jan 28 Samstag
Studienberatung
Friedrichshafen
09:00 - 16:00
Termine anzeigen
Stimmen zum Studium
Höchstmögliche Standort-Flexibilität und eine gute Betreuung sind für den Erfolg eines Auslandstudium sehr wichtig. Die DIPLOMA bietet das, ich fühle mich gut beraten.
Marco Bartel
Bachelor of Arts
Studienreise nach China
"Eine tolle Erfahrung und eine aufregende Zeit"
DIPLOMA Studium mit Blick auf die Rocky Mountains
Partner
alle anzeigen
Diploma aktuell
  • Studienberatung
  • Termine
  • Stimmen zum Studium
  • Schnuppervorlesungen
  • Akkreditierungen
  • Karriere
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Rund ums Studium
  • Kosten und Finanzierung
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Wie einschreiben?
  • Ansprechpartner
  • FAQ
  • Infomaterial Download
  • DIPLOMA Innovations-Center
  • Fernstudium und Studienzentren
Akkreditierungen
Urkunde Staatliche Anerkennung der DIPLOMA Hochschule
FIBAA Logo
AQAS Logo
AHPGS Logo
Metanav - Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Ergotherapie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
        • Physiotherapie
        • Psychologie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
        • UX-Design
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft
      • Recht
      • Gesundheit & Soziales
      • Gestaltung & Medien
      • Technik
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
    • Auszeichnungen
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
  • Contact