Sekundäre Navigation
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
Kontakt
  • Contact
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Startseite
Menü
Hotline
+49 (0)5722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00-17:00 Uhr, Sa. 10:00-15:00 Uhr

Infomaterial & Anmeldeformulare
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Ergotherapie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
        • Physiotherapie
        • Psychologie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
        • UX-Design
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft
      • Recht
      • Gesundheit & Soziales
      • Gestaltung & Medien
      • Technik
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
    • Auszeichnungen
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
Bachelor of Arts

Fernstudium Soziale Arbeit

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten

Auf einen Blick

Fernstudium: 8 Semester / 180 ECTS mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen
  Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden.
Gut zu wissen:

Du kannst den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) auch als Vollzeit-Fernstudium (6 Semester) absolvieren.

Zusätzlich zum Bachelor-Abschluss erhalten die Absolventinnen und Absolventen die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter / Sozialpädagoge bzw. Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin.

zfu%20logo.jpgDer Studiengang ist ZFU-zertifiziert (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht).

Fernstudium Soziale Arbeit an der DIPLOMA Hochschule im Überblick

Studienbeginn

Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)

Studienform

Fernstudium mit Präsenzseminaren und Online-Studium mit Live-Online-Seminaren an ausgewählten Studien- und Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule.

Studiengebühren

Fernstudium in Teilzeit 197,- EUR / Monat, 10.231,- EUR gesamt*
Fernstudium in Vollzeit 262,75 EUR / Monat, 10.234,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (775,- EUR)
*Mit dem Wunsch nach gedruckten, postalisch versendeten Studienmaterialien erhöht sich die monatliche Gebührenrate im Fernstudium Teilzeit um 10 Euro bzw. im Fernstudium Vollzeit um 13,25 Euro sowie entsprechend die Gesamtgebühr.

Wahlbereich

Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
Psychosoziale Beratung und Gesundheit
Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Soziale Arbeit in der Lebensspanne Alter

Abschlüsse

Bachelor of Arts (B.A.)
und
Staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter/Sozialpädagoge bzw. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Der/Die Absolvent/in erhält ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.

Akkreditierung

Akkreditiert durch die AHPGS.

Download
Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben findest Du hier.

Studiendekanin Soziale Arbeit (B.A.)

Prof. Dr. Sandra Reinhardt
E-Mail: soziale.arbeit@diploma.de

Studiendekanin Soziale Arbeit (B.A.)

Prof. Dr. Franca D'Arrigo
E-Mail: soziale.arbeit@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Soziales und Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de

Das Studium

Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.)

Im Sozialwesen besteht ein großer Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Das breite Aufgabenspektrum reicht von den klassischen Aufgaben in der Kinder- und Jugendpädagogik über die Betreuung Suchtkranker und psychisch besonders belasteter Menschen bis hin zur Lösung von interkulturellen Konflikten.

Gut geschulte Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen haben ausgezeichnete Berufschancen. Speziell Kommunen und Träger der freien Wohlfahrtspflege sowie die Kirchen suchen Fachkräfte, welche die steigenden Anforderungen im sozialen Bereich erfüllen und zum Beispiel auch in der Lage sind, Führungs- und Projektleitungsaufgaben zu übernehmen.

Mit dem Bachelor in Sozialer Arbeit bist Du dafür Spezialist:in. Du bringst die methodischen und pädagogischen Qualifikationen ebenso mit wie Teamfähigkeit, das Wissen um die rechtlichen Grundlagen Deiner Tätigkeit und fundierte sozialpsychologische Kompetenzen.

Das Fernstudium Bachelor of Arts Soziale Arbeit bereitet Dich sehr praxisnah auf dieses spannende und sinnstiftende Berufsfeld vor. Du erwirbst alle Fähigkeiten, um Menschen in ihrer jeweiligen Lebenssituation professionell zu unterstützen, Projekte zu leiten und das gesellschaftliche Miteinander zu verbessern. Mit Deiner akademischen Qualifikation in der Sozialen Arbeit eröffnest Du Dir hervorragende Berufschancen.

Info: Der Fernstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) ist von der AHPGS und der ZFU akkreditiert. Mit Abschluss des Studiums erhältst Du zusätzlich die Berufsbezeichnung als staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin bzw. staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.

Das Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule

Das Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit dauert in der Regel acht Semester und enthält eine verpflichtende Praxisphase von 100 Tagen. Vorhandene Berufserfahrung (maximal 25 Tage) kannst Du auf Deine Praxisphase anrechnen lassen. Außerdem ist es möglich, die Praxisphase bei Deinem bisherigen Arbeitgeber zu absolvieren, sofern dieser in einem für das Studienfach relevanten Bereich agiert. Übrigens musst Du deine Praxisphase nicht in einem Stück absolvieren!

Das Fernstudium Soziale Arbeit an der DIPLOMA ist speziell auf Interessierte zugeschnitten, die sich neben dem Beruf oder während einer Familienphase akademisch weiterqualifizieren oder umorientieren möchten. Ebenso passt der Aufbau des Studiengangs für Schulabgängerinnen und Schulabgänger, Soldatinnen und Soldaten, Sozialdienstleistende, Alleinerziehende, Mobilitätseingeschränkte oder chronisch Kranke. Bei der Konzeption des Fernstudiums hat die DIPLOMA Hochschule die besonderen Interessen dieser Gruppen berücksichtigt. Jeder kann flexibel, ortsungebunden und bei weitgehend freier Zeiteinteilung das Studienziel erreichen.

Tipp: Auf Wunsch kannst Du das Fernstudium Soziale Arbeit ohne fortlaufende Studiengebühren um bis zu vier Semester verlängern.

Die besondere Flexibilität des Studiengangs zeigt sich auch im Konzept des "Blended-Learning", das Selbststudium und gemeinsames Lernen miteinander verbindet. Du erhältst umfassende Studienhefte mit Aufgaben und Lehrmaterial. Diese arbeitest Du eigenverantwortlich in Deinem Tempo durch und bereitest Dich so auf Seminare und Leistungsüberprüfungen vor. Zusätzlich bieten wir Dir in jedem Semester 12-14 Seminare und Vorlesungen an, deren Besuch freiwillig ist. Wir empfehlen die Teilnahme jedoch ausdrücklich, denn das gemeinsame Lernen mit Mitstudierenden ist sehr effektiv beim Vertiefen und Verfestigen des Stoffes. Du kannst an den Terminen entweder persönlich an einem der Studienorte teilnehmen oder Du loggst Dich in die Live-Online-Seminare ein. Ausführliche Informationen zu den realen Präsenzseminaren oder Live-Online-Seminaren an der DIPLOMA Hochschule findest Du hier.

Darüber hinaus steht Dir während Deines gesamten Studiums eine umfangreiche Online-Bibliothek mit eBooks und wissenschaftlichen Fachzeitschriften zur Verfügung. Hier findest Du Fachliteratur und viele weitere Publikationen zum Thema Soziale Arbeit, die Du für Dein Studium herunterladen kannst. Außerdem steht Dir unser Online-Campus offen. Dort kannst Du Dich mit Deinen Mitstudierenden austauschen und auch mit Deinen Lehrkräften in Kontakt treten.

An den Prüfungen zum Ende des Semesters und dem abschließenden Kolloquium nach Deiner Bachelor-Thesis nimmst Du persönlich teil. Dafür wählst zu Beginn Deines Studiums eines unserer bundesweiten Studienzentren aus. Nach bestandener Abschlussprüfung trägst Du den Titel Bachelor of Arts. Zusätzlich erhältst Du die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiterin/Sozialarbeiter und Sozialpädagogin/Sozialpädagoge.

Studiendekanin Soziale Arbeit (B.A.)

Prof. Dr. Sandra Reinhardt
E-Mail: soziale.arbeit@diploma.de

Studiendekanin Soziale Arbeit (B.A.)

Prof. Dr. Franca D'Arrigo
E-Mail: soziale.arbeit@diploma.de

Tutorin FB Gesundheit & Soziales und Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de

Inhalte

Inhalte und Schwerpunkte des Fernstudiums Soziale Arbeit (B.A.

Das Fernstudium Bachelor of Arts Soziale Arbeit ist ein grundständiger Studiengang über acht Semester. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points). Enthalten ist eine Praxisphase von 100 Tagen.

Das Fernstudium Soziale Arbeit an der DIPLOMA bereitet Dich umfassend auf Deine zukünftige Tätigkeit vor – und das in Theorie und Praxis. Du lernst die theoretischen und methodischen Grundlagen der Sozialen Arbeit kennen und erarbeitest Dir pädagogische, soziologische, sozialpsychologische und medizinische Kompetenzen. Soziale Arbeit im (inter-)kulturellen Kontext ist ebenfalls ein relevantes Themenfeld im Studium.

Außerdem eignest Du Dir Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit an und schärfst Deine Fähigkeiten in Kommunikation und Präsentation. Zusätzlich machst Du Dich mit der Projektarbeit und den ökonomischen Rahmenbedingungen Deines Berufes vertraut – wirtschaftliches Verständnis ist ein wesentlicher Faktor, wenn es darum geht, soziale Arbeit effektiv zu gestalten.

Die DIPLOMA Hochschule vermittelt Dir alle Inhalte mit einem sehr starken Praxisbezug und spannt einen Bogen zu relevanten aktuellen gesellschaftspolitischen und soziokulturellen Entwicklungen. Hast Du bereits Berufserfahrung gesammelt, wird diese im Verlauf des Fernstudiums berücksichtigt. Du kannst sie auch im Rahmen von Haus- und Abschlussarbeiten aufgreifen.

Zu den angebotenen Inhalten im Fernstudium Soziale Arbeit gehören u.a. folgende Themen:

  • ethische, sozialphilosophische, soziologische, pädagogische, psychologische, medizinische, medienpädagogische, rechtliche und politische Grundlagen der Sozialen Arbeit,
  • Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit,
  • Verwaltung, Organisation & Management in der Sozialen Arbeit,
  • Soziale Arbeit im kulturellen Kontext,
  • Gender & Diversity,
  • Kommunikation, Zusammenarbeit in Teams, Konfliktmanagement.

Zusätzlich entscheidest Du Dich für einen von vier Schwerpunkten als Wahlpflichtmodul:

Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Im Schwerpunkt Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen eignest Du Dir umfassendes Wissen über die theoretischen und methodischen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe an. Dabei lernst Du die allgemeinen und aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen der Sozialen Arbeit mit dieser Klientel kennen. Auf dieser Basis setzt Du Deine Fähigkeiten ein. Du lernst, Prozesse zu analysieren und diesen mit angemessenen Projekten zu begegnen. Sie eignest Dir die Fähigkeit an, Projekte umzusetzen und zu evaluieren. Außerdem erhältst Du einen tiefen Einblick in die Funktionsweise der persönlichen und familiären Bindungen und Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen. Du erwirbst das Wissen, Interventionsmaßnahmen individuell und zielgerichtet einzusetzen und bist in der Lage, soziale und kulturelle Unterschiede zu erkennen und in Deine Entscheidungen einfließen zu lassen. In diesem Schwerpunkt erarbeitest Du Dir stark praxisbezogene Qualifikationen, in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen professionell zu agieren, Methoden sinnvoll anzuwenden und zu evaluieren sowie Handlungsempfehlungen daraus abzuleiten.

Psychosoziale Beratung und Gesundheit

Im Schwerpunkt psychosoziale Beratung und Gesundheit lernst Du gesundheitsbezogene Angebote der sozialen Arbeit ebenso kennen wie Beratungskonzepte, Therapieansätze, Kriseninterventionskonzepte und Präventionsmöglichkeiten. Auch Maßnahmen zur Gesundheitsförderung gehören zu diesem Schwerpunkt. Du gewinnst einen tiefen Einblick in das weite Feld der psychosozialen Beratung und lernst die sozialmedizinische Bedeutung Deiner Arbeit kennen. Du eignest Dir das Wissen an, um bei Deiner Tätigkeit soziale und kulturelle Unterschiede einzubeziehen und deren Wirkung zu minimieren. Durch die Wahl dieses Schwerpunktes bist Du in der Lage, Dein Wissen und Deine Fähigkeiten interdisziplinär, selbständig, lösungsorientiert und reflektiert in die tägliche Arbeit der psychosozialen Beratung und Krisenintervention einzubringen.

Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit

Veranstaltungen dieses Schwerpunktmoduls:

  • Digitalisierung im Sozialen Wandel
  • Soziale Arbeit als Subjekt der Digitalisierung

Soziale Arbeit in der Lebensspanne Alter

Veranstaltungen dieses Wahlpflichtmoduls:

  • Theorien und Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Menschen im Alter
  • Konzepte, Handlungsfelder und Methoden in der Altenhilfe

Module und Veranstaltungen im Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.)

Methodik

6 ECTS
Technik wissenschaftlichen Arbeitens
Empirische Sozialforschung

Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit I

12 ECTS
Geschichte der Sozialen Arbeit
Theorien der Sozialen Arbeit
Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Professionalisierung und Selbstreflexion

6 ECTS
Biografiearbeit und Persönlichkeitsbildung

Ethische und sozialphilosophische Grundlagen der Sozialen Arbeit

12 ECTS
Einführung in die Ethik
Sozialphilosophische Grundlagen
Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit

Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit II

12 ECTS
Handlungsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit
Aktuelle Entwicklungen in der Sozialen Arbeit
Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit

Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit

12 ECTS
Recht Einführung: Grundbegriffe und Themenbereiche
Einführung in das BGB, Allgemeines Zivilrecht und Arbeitsrecht
Rechtliche Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit

Kommunikation

12 ECTS
Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik
Sozial- und Konfliktmanagement
Methoden der Teamarbeit

Pädagogik, Gender und Diversity und Soziale Arbeit

12 ECTS
Einführung in die allgemeine Pädagogik
Vertiefung der allgemeinen Pädagogik
Gender und Diversity

Einführung in Psychologie, Soziologie und Medizin für Soziale Arbeit

12 ECTS
Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Soziologische Grundlagen
Sozialmedizinische Grundlagen

Politische Grundlagen der Sozialen Arbeit

6 ECTS
Einführung in die Sozialpolitik
Vertiefung Sozialpolitik
Globale Entwicklungen und internationale Soziale Arbeit

Medien- und Kulturarbeit für Soziale Arbeit

6 ECTS
Medienpädagogik und ästhetische Bildung für Soziale Arbeit
Kulturelle und künstlerische Bildung für Soziale Arbeit

Fallbearbeitung in Sozialer Praxis

6 ECTS
Theorie-Praxis-Transfer
Fallbearbeitung und Fallverstehen

Verwaltung, Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

12 ECTS
Ökonomische Grundlagen für Soziale Arbeit
Management Sozialer Dienste
Projektmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit

Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien

12 ECTS
Wahlpflichtmodul
Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien
Konzepte und Methoden in der Kinder- und Jugendhilfe

Psychosoziale Beratung und Gesundheit

12 ECTS
Wahlpflichtmodul
Beratung und Förderung in Sozialer Arbeit
Gesundheitswissenschaften für Soziale Arbeit

Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit

12 ECTS
Wahlpflichtmodul
Digitalisierung im Sozialen Wandel
Soziale Arbeit als Subjekt der Digitalisierung

Soziale Arbeit in der Lebensspanne Alter

12 ECTS
Wahlpflichtmodul
Theorien und Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Menschen im Alter
Konzepte, Handlungsfelder und Methoden in der Altenhilfe

Praxisphase und reflexive Praxisbegleitung

30 ECTS
100 Tage Praxisphase - I
100 Tage Praxisphase - II

Bachelor-Thesis und Kolloquium

12 ECTS
Bachelor-Thesis und Kolloquium

Karriere

Nach dem Fernstudium Soziale Arbeit: Deine Berufsperspektiven

Mit Deinem Fernstudium erwirbst Du einen Doppelabschluss und eröffnest Dir erstklassige Berufschancen. Der Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit und die damit verbundene staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagogin/Sozialpädagoge macht Dich zur gefragten Fachkraft in vielen Einsatzbereichen. Dazu zählen untere anderem:

  • Aufgaben im Gemeinwesen und im Stadtteil für bestimmte Bevölkerungsgruppen, bei sozialen Netzwerken oder interkulturellen Projekten.
  • Tätigkeiten in psychosozialen Projekten, der Schuldnerberatung, der Suchtprävention oder der Straffälligenhilfe sowie der betrieblichen Sozialarbeit.
  • Aufgaben in der Kinder-, Jugend oder Familienhilfe, bei sozialpädagogischen Unterstützungsangeboten für Familien und in Schulen.
  • Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich: Unterstützung für Menschen in der Rehabilitation, von Menschen mit Behinderungen sowie Personen in Selbsthilfegruppen und Sozialarbeit in Einrichtungen des Gesundheitssystems sowie der Altenhilfe.
  • Leitende Funktionen und Projektverantwortung in der Sozialpädagogik, in Vereinen und Verbänden sowie privaten Einrichtungen.

Zu den wichtigsten Arbeitgebern im sozialen Bereich zählen der öffentliche Dienst, Kirchen sowie Vereine und Verbände der freien Wohlfahrtspflege. Speziell Letztere bieten attraktive Möglichkeiten, mit Berufserfahrung und erfolgreich abgeschlossenen Projekten Führungsaufgaben zu übernehmen. Mit einer Weiterbildung, etwa im betriebswirtschaftlichen Bereich, steht Dir auch eine Karriere bis zur Spitze der großen Verbände offen.

Arbeitsgestaltung

Sozialarbeit im weitesten Sinne ist eine sehr anspruchsvolle Tätigkeit, die viel Flexibilität verlangt, aber auch viele Chancen bietet. Du trägst eine große Verantwortung und setzt Dein akademisches Wissen zum Wohle der Menschen ein. Die Bandbreite Deiner Aufgaben ist enorm! Sie reicht von der Projektplanung über Beratungsleistungen bis hin zum akuten Eingreifen in kritischen Situationen. Hier findest Du beispielhaft typische berufliche Schwerpunkte in der Sozialen Arbeit:

In der Kinder- und Jugendhilfe unterstützt Du Heranwachsenden und deren Familien in schwierigen Entwicklungsphasen. Du stabilisierst die Kinder und Jugendlichen, baust ihr Selbstbewusstsein auf und zeigst ihnen Perspektiven auf. Das kann sie vor negativen Einflüssen schützen und zu einem gefestigten Charakter beitragen. Mit Deiner Arbeit stärkst Du gleichermaßen das soziale Umfeld der jungen Menschen.

In der psychosozialen Beratung bist Du für suchtgefährdete, straffällige oder überschuldete Menschen da. Je nach Beratungsangebot gehst Du stark auf die Probleme der Betroffenen ein, nennst Hilfsangebote und zeigst Zukunftsperspektiven auf. Du begleitest die Personen durch eine für sie schwierige Phase ihres Lebens. Mit Deiner Arbeit ermöglichst Du mehr gesellschaftliche Teilhabe, die zu einem stärkeren Selbstwertgefühl beiträgt.

Als Sozialpädagogin bzw. Sozialpädagoge organisierst Du für kirchliche oder frei-gemeinnützige Träger beispielsweise Jugendfreizeiten. Du bist verantwortlich für das gesamte Projekt vom Festlegen des Zielortes über die Organisation der Fahrt bis zur pädagogisch sinnvollen Gestaltung des Tagesablaufs. Als Ansprechpartner für die Jugendlichen ist es dabei Deine Aufgabe, auf persönliche Probleme einzugehen und Lösungen im Sinne der Betroffenen und der Gruppendynamik zu finden. Mit dieser wertvollen Arbeit bietest Du den Jugendlichen Abwechslung vom Alltag und zeigst Alternativen zu nicht immer förderlichen Verhaltensmustern auf.

Die Drogenberatung ist ein zunehmend wichtiges Aktivitätsfeld der Sozialen Arbeit geworden. Du unterstützt damit nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch ihr familiäres Umfeld.

In der Arbeit mit älteren Menschen gehört es zu Deinen Aufgaben, sozialer Isolation vorzubeugen und soziale Teilhabe zu ermöglichen. Als Sozialarbeiter:in kümmerst Du Dich sowohl um Personen in stationären Pflegeeinrichtungen als auch um Menschen in ihren eigenen vier Wänden. Du machst darüber hinaus Beratungsangebote zur Realisierung von Pflege und Wohnen im Alter.

Möchtest Du Dich nach Deinem Studium auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderung konzentrieren, erwartet Dich ein abwechslungsreiches Aufgabenfeld. Hier geht es darum, soziale Ungleichheiten zu kompensieren und für mehr soziale Teilhabe und mehr Selbständigkeit im Alltag zu sorgen.

Gehalt nach dem Fernstudium Bachelor of Arts Soziale Arbeit

Leider ist es nach wie vor so, dass die wichtige Arbeit im sozialen Bereich vergleichsweise gering vergütet wird. Mit Deinem abgeschlossenen Studium verbesserst Du Deine Gehaltsaussichten erheblich, gerade bei öffentlichen Einrichtungen, Kirchen und Trägern der freien Wohlfahrtspflege. Orientiert sich die Einstufung an der Tarifstruktur des öffentlichen Dienstes, darfst Du als B.A. Soziale Arbeit ein Gehalt in der Entgeltgruppe zwischen 9 und 13 erwarten. Noch deutlich höhere Gehälter und steigende Verantwortung ermöglicht der erfolgreiche Abschluss eines Masterstudiums.

Alternativen zum Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit

Die DIPLOMA Hochschule bietet Dir den Studiengang Soziale Arbeit auch als sechssemestriges Präsenzstudium in Leipzig an. Die Inhalte sind vergleichbar.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, einen thematisch ähnlichen Studiengang zu wählen:

  • Fernstudium Bachelor Frühpädagogik (B.A.),
  • Fernstudium Bachelor Kindheitspädagogik (B.A.),
  • Fernstudium Bachelor Angewandte Psychologie (B.Sc.).

Soziale Arbeit: mögliche Master-Studiengänge

Der Abschluss Bachelor of Arts berechtigt Dich, an jeder Hochschule einen geeigneten, weiterführenden Master-Studiengang zu belegen. Die DIPLOMA bietet Dir:

  • Fernstudium Master Sozialmanagement (M.A.),
  • Fernstudium Master Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.),
  • Fernstudium Master Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychologisches Empowerment (M.Sc.),1
  • Fernstudium Master General Management (MBA)2
1Zugangsvoraussetzungen sind an der DIPLOMA Hochschule zu absolvierende Brückenkurse in Statistik, Klinischer Psychologie oder auch Grundlagenfächer der Psychologie.
2Bei vorangegangenen Bachelor-/ Diplom-Abschlüssen mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z. B. Antrag auf Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen oder aus der Weiterbildung oder fachlich verwandten Studiengängen). Es müssen zudem eine mind. 1-jährige Berufserfahrung sowie qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.

Sicherlich gibt es auch individuelle Konstellationen, die im Einzelfall geprüft werden – Sprich uns gerne an.

Orte

Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort

In dieser Studienvariante kannst Du die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:

  • Aalen
  • Baden-Baden
  • Berlin
  • Bochum
  • Bonn
  • Friedrichshafen
  • Hamburg
  • Hannover
  • Heilbronn
  • Kassel
  • Leipzig
  • Mannheim
  • München
  • Regenstauf
  • Schwentinental / Kiel
  • Wuppertal

Online-Studium mit Live-Online-Seminaren und Prüfungen vor Ort

In dieser Studienvariante besuchst Du die Lehrveranstaltungen live in einem Online-Seminarraum und legst die Klausuren an einem der folgenden Prüfungszentren ab (andere Prüfungsleistungen weitestgehend online):

  • Aalen
  • Baden-Baden
  • Berlin
  • Bochum
  • Bonn
  • Dresden
  • Friedrichshafen
  • Hamburg
  • Hannover
  • Heilbronn
  • Hoyerswerda
  • Karlsruhe
  • Kassel
  • Leipzig
  • Mainz
  • Mannheim
  • München
  • Ostfildern
  • Prichsenstadt / Würzburg
  • Regenstauf
  • Schwentinental / Kiel
  • Stein / Nürnberg (AGNF)

Anmeldung & Kosten

Anmeldung und Studienbeginn

Das Fernstudium Soziale Arbeit (B.A.) beginnt im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).

Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhältst Du als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.

Studiengebühren

An der DIPLOMA Hochschule erwartet Dich ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.

Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit der Zusatzqualifikation als staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagoge:in betragen:

Fernstudium in Teilzeit 197,- EUR / Monat 10.231,- EUR gesamt*
Fernstudium in Vollzeit 262,75 EUR / Monat 10.234,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (775,- EUR)
*Mit dem Wunsch nach gedruckten, postalisch versendeten
Studienmaterialien erhöht sich die monatliche Gebührenrate
im Fernstudium Teilzeit um 10 Euro bzw. im Fernstudium Vollzeit
um 13,25 Euro sowie entsprechend die Gesamtgebühr.

Zulassungsvoraussetzungen

Zum Studiengang Soziale Arbeit (B.A.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:

  • Allgemeine Hochschulreife,
  • Fachhochschulreife,
  • bestandene Meisterprüfung,
  • mittlerer Schulabschluss (mind. Realschulabschluss) und Qualifizierter Abschluss einer mind. 3-jährigen anerkannten Berufsausbildung, die eine Durchschnitts-/Gesamt- oder Abschlussnote von 2,5 oder besser ausweist (sind diese Noten nicht ausgewiesen, gilt das arithmetische Mittel der einzelnen Fachnoten),
  • Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
  • Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
  • Ausgebildete Sozialpädagogische Kinderpfleger/innen und Assistent/innen ohne Abitur können nach zweijähriger fachverwandter Berufstätigkeit zur Hochschulzugangsberechtigungsprüfung (HZB-Prüfung) zugelassen werden und das Studium direkt als Gasthörer:in beginnen 

* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen, wenn eine Zulassung zur HZB-Prüfung vorliegt.

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Wir beraten Dich gern!

Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Dir auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten
Infomaterial und Anmeldeformulare
Kontakt
Studienform
Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen.
Studienberatung

05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00 bis 17:00 Uhr
Sa. 10:00 bis 15:00 Uhr


Wir sind gerne für Dich da!

Frag uns per E-Mail
Deine persönliche Studienberatung
Schnuppervorlesungen
Termine
Feb 4 Samstag
Studienberatung
Friedrichshafen
09:00 - 16:00
Feb 4 Samstag
Studienberatung
Mannheim
09:00 - 17:00
Feb 4 Samstag
Studienberatung
München
09:00 - 17:00
Termine anzeigen
Stimmen zum Studium
Sascha Firmenich, Absolvent B.A. Soziale Arbeit
Der persönliche Austausch mit meinen Dozenten*innen war zu jeder Zeit während des gesamten Studiums immer gegeben und vor allem auch sehr hilfreich und weiterführend.
Sascha Firmenich
Absolvent B.A. Soziale Arbeit
Interview mit Frau Prof. Dr. Wartenpfuhl zum Sammelband Soziale Arbeit und Migration
DIPLOMA Delegation zu Gast in Moskau
Alumni Netzwerk der DIPLOMA Hochschule
Partner
alle anzeigen
Diploma aktuell
  • Studienberatung
  • Termine
  • Stimmen zum Studium
  • Schnuppervorlesungen
  • Akkreditierungen
  • Karriere
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
Rund ums Studium
  • Kosten und Finanzierung
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Wie einschreiben?
  • Ansprechpartner
  • FAQ
  • Infomaterial Download
  • DIPLOMA Innovations-Center
  • Fernstudium und Studienzentren
Akkreditierungen
Urkunde Staatliche Anerkennung der DIPLOMA Hochschule
FIBAA Logo
AQAS Logo
AHPGS Logo
Metanav - Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Fernstudium
    • Fernstudium mit realen Präsenzseminaren vor Ort
    • Online-Studium mit Live-Online-Seminaren
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Ergotherapie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Logopädie
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
        • Physiotherapie
        • Psychologie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Digital Games Business
        • Kommunikationsdesign
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
        • UX-Design
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • Digital Management
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Design & Leadership
    • Fachbereiche
      • Wirtschaft
      • Recht
      • Gesundheit & Soziales
      • Gestaltung & Medien
      • Technik
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Stimmen zum Studium
      • Pädagogische Weiterbildung
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Tourismusmanagement
      • Gesundheit & Soziales
        • Dentalhygiene (berufsintegriert)
        • Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
        • Physician Assistant (berufsintegriert)
      • Gestaltung & Medien
        • Kommunikationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Heidelberg
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • DIPLOMA Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA-Shop
    • DIPLOMAgazin
    • Auszeichnungen
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
  • Contact