Auf einen Blick
Fernstudium: | 7 Semester / 180 ECTS | mit Präsenz- oder Online-Vorlesungen | |
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. |
Fernstudium Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.) im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)* und Sommersemester (April)*
*ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt
Studienform
Fernstudium mit Präsenzveranstaltungen und Fernstudium mit interaktiven Online-Vorlesungen an allen Studien- und Prüfungszentren der DIPLOMA Hochschule
Studiengebühren
227,- EUR / Monat, 10.149,- EUR gesamt*
* inkl. Prüfungsgebühr (615,- EUR)
* Studiengebühren können bei Kooperationspartnern (Studien- und Prüfungszentren mit Sternchen) abweichen.
Wahlpflichtbereich
Medienwirtschaft
Mediensoziologie
Journalismus
Abschluss
Bachelor of Arts (B.A.)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch AHPGS
Download
Flyer B.A. Medienwirtschaft & Medienmanagement
Leseprobe aus dem Studienheft Medienprozesse

Leiter Fachbereich Wirtschaft
Prof. Dr. Uwe Völkening
E-Mail: medienwirtschaft@diploma.de
Das Studium
Fernstudium Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.)
Die Medien stehen vor einer enormen Herausforderung. Zum einen sollen sie durch qualitativ hochwertige Berichte und Formate überzeugen, unterhalten und informieren. Zum anderen hat vor einigen Jahren ein Veränderungsprozess begonnen, der Probleme bereitet. Das Internet und der digitale Wandel sind für alle Formen der Medien zwar eine Chance, schaffen jedoch auch viele Probleme. Zahlreiche freie Online-Angebote, deren Finanzierung allein durch Werbung kaum mehr zu stemmen ist, das Abwandern von Lesern der Printmedien, von Hörern und Zuschauern zu Streaming-Diensten sowie damit verbunden die Folgen für die Wirtschaftlichkeit stellt viele Formate vor Probleme. Speziell auf die veränderten Kommunikations- und Konsumgewohnheiten haben viele Medien bisher keine befriedigende und zugleich wirtschaftliche Antwort gefunden. Inmitten dieses Branchenwandels sollen die Formate jedoch weiter überzeugen, die Menschen erreichen und ein Publikum für sich von morgens bis abends begeistern. Es sind gut qualifizierte Fachkräfte erforderlich, die in diesem Spannungsfeld nicht nur die Menschen von ihrer Arbeit überzeugen, sondern auch die Wirtschaftlichkeit durch innovative Ansätze und neue Strategien zu erhalten. Das Fernstudium Bachelor of Arts in Medienwirtschaft & Medienmanagement bereitet Sie sehr praxisnah auf diese Herausforderungen vor. Sie werden zur Expertin bzw. zum Experten ausgebildet für die Besonderheiten der verschiedenen Medien. Sie lernen die Produktionsweise und komplexen Wertschöpfungsketten der Formate kennen, entwickeln unternehmerisches Denken und führen mit Kreativität und Ihren Qualifikationen Medien in einem schwierigen Umfeld zum Erfolg. Dabei lernen Sie crossmediale Ansätze kennen, befassen sich mit den speziellen rechtlichen Grundlagen und entwickeln ein Gespür für Chancen. Das Fernstudium Medienwirtschaft & Medienmanagement an der DIPLOMA Hochschule gibt Ihnen tiefe Einblick in die Welt der Medien und bereitet Sie optimal auf Karriere in Führungspositionen in dieser Branche vor.
Info: Der Fernstudiengang Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.) ist von der AHPGS akkreditiert.
Weitere Eindrücke vom Fernstudium Medienwirtschaft & Medienmanagement erhalten Sie in unserem Video:
Das Fernstudium Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule
Das Fernstudium Medienwirtschaft & Medienmanagement dauert im Regelfall sieben Semester. Der Abschluss Bachelor of Arts ist international anerkannt und berechtigt zu einem aufbauenden Master-Studiengang.
Tipp: Sie können auf Wunsch das Fernstudium um bis zu vier Semester studiengebührenfrei verlängern!
Die DIPLOMA Hochschule hat das Fernstudium nach dem "blended learning"- Prinzip konzipiert. Dadurch erhalten Sie größtmögliche Freiheiten, Ihr Studienziel in Ihrem eigenen Lerntempo zu erreichen. Zugleich unterstützt diese Lernform Sie, das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Alle zusätzlichen Informationen finden Sie auf dem Online-Campus. Dort können Sie sich mit anderen Studierenden austauschen sowie Fragen an Lehrkräfte stellen. Die eigentlichen Inhalte eignen Sie sich während des Fernstudiums durch Studienhefte an. Zusätzlich finden Sie umfassendes Material, Lernhilfen und Fachliteratur in der virtuellen Online-Bibliothek der Hochschule. Diese steht Ihnen während des gesamten Studiums offen. Aufbauend auf selbst erarbeitete Inhalte aus den Studienheften nehmen Sie an Seminaren teil. Diese besuchen Sie persönlich in einem der Studienzentren. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, die Veranstaltungen virtuell über das Internet zu verfolgen. Mehr zum Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule erfahren Sie hier. Die Teilnahme ist freiwillig. Bei beiden Formen finden ca. 12-14 Termine pro Semester statt.
Die Prüfungen am Ende der Semester sowie das abschließende Kolloquium nach Ihrer Bachelor-Thesis finden in einem der Studienzentren statt. An diesen Prüfungen nehmen Sie persönlich vor Ort teil. Außerdem gehört ein Praktikum zum Lehrplan. Dieses können Studierende, die bereits in der Medienbranche arbeiten, bei ihrem Arbeitgeber absolvieren. Dieses fließt in das Studienergebnis ein. Bei erfolgreichem Studienabschluss erhalten Sie den Titel Bachelor of Arts in Medienwirtschaft & Medienmanagement.
Die besondere Form des Fernstudiums erlaubt Ihnen größtmögliche Flexibilität und ein ortsungebundenes Lernen. Daher eignet sich dieses Studienkonzept insbesondere für Alleinerziehende, Personen in einer Familienphase und Berufstätige. Aber auch Soldatinnen und Soldaten, Zivil- und Sozialdienstleistende sowie Mobilitätseingeschränkte und chronisch Kranke haben wie Schulabgängerinnen und Schulabgänger erstklassige Möglichkeiten, sich flexibel mit einem anerkannten akademischen Abschluss für eine berufliche Karriere zu qualifizieren.

Leiter Fachbereich Wirtschaft
Prof. Dr. Uwe Völkening
E-Mail: medienwirtschaft@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Fernstudiums Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.)
Das Bachelor-Fernstudium Medienwirtschaft & Medienmanagement ist ein grundständiger Studiengang über sieben Semester. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points). Das Angebot hat zum Ziel, Sie optimal auf die besonderen Herausforderungen in leitenden Positionen der Medienbranche vorzubereiten. Dazu ist es erforderlich, dass Sie grundlegende Kompetenzen der Medienwirtschaft und im Medienmanagement erwerben. Sie lernen die Medienarten und ihre besonderen Herausforderungen im sich wandelnden Markt kennen. Sie eignen sich spezifische Qualifikationen für Aufgaben in der Medienproduktion, im Marketing und in Dienstleistungsunternehmen an. Sie schärfen Ihre unternehmerischen Qualifikationen durch Lerninhalte zu Themen wie Finanzierung, Beschaffung und Personalorganisation. Zugleich erhalten Sie Einblicke, wie Medien konzipiert, produziert und am Markt erfolgreich platziert werden. Während des gesamten Studiums arbeiten Sie interdisziplinär. Neben Fachthemen und betriebswirtschaftlichen sowie rechtlichen Aspekten sind das vernetzte Arbeiten, ressortübergreifendes Denken und wissenschaftliche Methoden Teil des Lehrplans. Zuletzt beschränkt sich Ihr praxisbezogenes Wissen durch das Fernstudium nicht nur auf klassische Medien, sondern umfasst auch moderne, elektronische und digitale Formate. Einige der Themen im Fernstudium Medienwirtschaft & Medienmanagement sind:
- Grundlagen der Betriebswirtschaft,
- Grundlagen der Medienbetriebslehre,
- Finanzen und Lizenzen,
- Medienrecht,
- digitale Medien,
- Publizistik,
- Unternehmensführung,
- Personal,
- Rechnungswesen,
- mediative Kommunikation,
- interkulturelle Kommunikation,
- Business English.
Zum Programm gehört außerdem ein Berufspraktikum, durch das Sie erste praktische Erfahrung im Berufsalltag sammeln sowie Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern knüpfen können. Darüber hinaus erwerben Sie eine Spezialisierung durch Wahl eines von drei angebotenen Schwerpunkten: Medienwirtschaft, Mediensoziologie und Journalismus.
Mediensoziologie
Im Schwerpunkt Mediensoziologie beschäftigen Sie sich mit Ethikfragen, die sich für die Medien in Ihrer Rolle als Vermittler zwischen Gesellschaft und Individuum stellen. Dabei lernen Sie den verantwortungsvollen Umgang mit medialen Produkten gegenüber Dritten. Es fließen sehr stark soziologische Aspekte und das Wirken der Medien auf gesellschaftliche Prozesse ein. Der Teilbereich der Unternehmenskommunikation vermittelt Ihnen tiefgreifende Kenntnisse der Medien- und Kommunikationstheorie. Zusätzlich verbessern Sie Ihre Rhetorik-, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten. Schließlich lernen Sie, ein Format zielgruppenspezifisch aufzubereiten, für eine bestimmte Region zu vermarkten, beispielsweise mithilfe von Kooperationen-Auch die interne Kommunikation, das Herausbilden von Corporate Identity (Identität einer Institution) und Corporate Image (Bild in der Öffentlichkeit) sowie das PersonalCoaching sind Bestandteil dieses Schwerpunktes.
Medienwirtschaft
Der Schwerpunkt Medienwirtschaft öffnet Ihnen ein Tätigkeitsfeld, das sowohl die Produktion und das Produkt in sich vereint als auch die Prozesse in den Medien und bei der Herstellung. Auch das internationale Medienmanagement wird thematisiert. Sie lernen die klassischen und modernen Medienformen kennen, nutzen Social-Media-Strategien und beziehen internationale Aspekte ein. Sie erhalten tiefe Einblicke in die verschiedenen Perspektiven der Medienproduktion und -vermarktung. Dabei liegt der Fokus auf den wirtschaftlichen Aspekten und dem managementorientierten Handeln. Nicht zuletzt erhalten Sie ein Grundverständnis für die gesellschaftliche Bedeutung der Medien und den daraus resultierenden Optionen für Ihre berufliche Tätigkeit. Mit Wahl dieses Schwerpunktes werden Sie befähigt, Projekte - auch mit internationaler Ausrichtung - zu planen, umzusetzen und den Erfolg zu analysieren. Sie erhalten dazu das erforderliche Wissen, das die effektive Nutzung moderner Kommunikationsformen wie Social Media einschließt.
Journalismus
Dieser Schwerpunkt bildet Sie in drei wesentlichen Teilbereichen aus: Mediengestaltung, journalistische Darstellungsformen und spezielle Publizistik. Sie lernen in der Mediengestaltung die Architektur medialer Kommunikation kennen. Dabei eignen Sie sich künstlerische und technische Kompetenzen an, mit denen Sie Layout, Grafikarbeiten und multimediale (Bild, Video, Ton) Dateien erstellen können. Technik/Hardware und verschiedene Software kommen nicht zu kurz. Im nächsten Schritt lernen Sie die journalistischen Darstellungsformen unter Berücksichtigung der jeweiligen Techniken und gesellschaftlicher Erwartungshaltungen kennen. Die praktische Anwendung der erlernten Methoden ist Bestandteil des Lehrplans. Ihr Wissen vertiefen Sie im Modul der speziellen Publizistik. Sie lernen dort die Besonderheiten von Printmedien und Online-Medien kennen, vertiefen Ihr Wissen über die Feinheiten der deutschen Sprache und lernen verschiedene Zeichensysteme sowie die Grundlagen des Hypertextes kennen.
Module und Veranstaltungen im Fernstudium Medienwirtschaft & Medienmanagement
Grundlagen der BWL
Grundlagen der MBL
Personal
Finanzen & Lizenzen
Unternehmensführung und Marketing
Mediative Kommunikation
Business English
Interkulturelle Kommunikation
Externes Rechnungswesen
Internes Rechnungswesen
Medien- und Presserecht
Grundlagen der VWL
Digitale Medien
Radio Workshop
Methodische Grundlagen
Publizistik
Statistik
Marktforschung
Medienwirtschaft
Journalismus
Mediensoziologie
Berufspraxis
Bachelor-Thesis
Karriere
Nach dem Fernstudium Medienwirtschaft & Medienmanagement: Ihre Berufsperspektiven
In der Medienbranche können Sie mit dem Bachelorabschluss in Medienwirtschaft und Medienmanagement Ihre Berufschancen deutlich steigern. Sie empfehlen sich als Führungskraft bzw. für das Management von Projekten und Formaten sowie an der Schnittstelle von Finanzierung, Verwaltung und Technik. Mit den im Fernstudium erworbenen praxisorientierten Kompetenzen sind Sie erstklassig auf anspruchsvolle Positionen vorbereitet, die über die Aufgaben in typischen Medienbetrieben wie Fernsehen, Hörfunk, Zeitungen und Online-Medien hinausgehen. Sie können zum Beispiel als Medienberaterin bzw. Medienberater arbeiten, als Medienmanagerin bzw. Medienmanager oder in der freien Wirtschaft als Fachkraft für Kommunikation oder PR. Klassische Arbeitgeber bzw. Positionen sind:
- Print- und elektronische Medien einschließlich Filmwirtschaft,
- Internetmärkte,
- Kommunikations- und Beratungsagenturen,
- Marketingabteilungen,
- PR und Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen und Verbänden,
- Kommunikationsabteilungen von Unternehmen.
Weiterführende Informationen
Ihr Aufgabengebiet am Arbeitsplatz hängt stark von der jeweiligen Position ab. So vielfältig die Medienlandschaft ist, so breit gefächert sind auch die verschiedenen Einsatzbereiche. Auf diese sind Sie mit dem abgeschlossenen Fernstudium in Medienwirtschaft & Mediendesign hervorragend vorbereitet. Einige Beispiele verdeutlichen die Bandbreite der möglichen Aufgaben im Beruf.
In der Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen setzen Sie Ihr Wissen über die verschiedenen Aspekte der Medienkommunikation ein. Sie verfassen Pressemitteilungen und Statements, organisieren Presseevents und Pressekonferenzen und halten Kontakt zu den Medien. Sie sind darüber hinaus verantwortlich für Publikationen Ihres Arbeitgebers und platzieren durch geschickte Arbeit Themen direkt und indirekt in den Medien. Nicht zuletzt vernetzen Sie sich und betreiben "Lobbyarbeit", um die Anliegen Ihres Arbeitsgebers zu fördern. Je nach Arbeitgeber sind Sie als Pressesprecherin bzw. Pressesprecher bei der Geschäftsführung bzw. dem Vorstand angegliedert oder in Ihrer Funktion sogar eines der entsprechenden Mitglieder.
Im Management eines klassischen Medienhauses sind Sie verantwortlich für die inhaltliche Ausrichtung und die wirtschaftliche Strategie Ihres Mediums. Sie definieren Vorgaben und setzen Budgets. Als verantwortliche Entscheiderin bzw. als Entscheider entwickeln Sie Marketingkonzepte und analysieren Chancen bei der regionalen oder überregionalen Zielgruppe. Sie kaufen Leistungen ein und gehen - auch internationale - Kooperationen ein. Sie sind eine klassische Managerin bzw. ein klassischer Manager in der Medienbranche.
Als Medienberaterin bzw. Medienberater bieten Sie freiberuflich oder als Fachkraft in einer Agentur Unternehmen Dienstleistungen an. Sie begleiten diese bei der Einführung und Umsetzung neuer Kommunikationsstrategien, bei Medienkampagnen oder in Krisensituationen. Sie arbeiten eng mit den Verantwortlichen zusammen, um ein Anliegen effektiv und zielgerichtet zu bewegen. Dabei berücksichtigen Sie als kompetente Beraterin bzw. als kompetenter Berater der Unternehmensführung Budgetvorgaben und Ziele. Sie finden für alle Akteure und Zielgruppen eine geeignete Ansprache und fördern so die interne Akzeptanz des Projektes und eine positive öffentliche Wahrnehmung.
Die Gehälter in der Medienbranche sind sehr heterogen. So verschieden wie die Medien bzw. potenziellen Arbeitgeber und die regionalen Einkommensgefüge sind auch die konkreten Positionen. Daher sind genaue Zahlen zu Gehaltsspannen nur schwer möglich. Grundsätzlich sichern Sie sich durch einen erfolgreichen Studienabschluss jedoch sehr gute Einkommenschancen. Speziell gegenüber vielen Quereinsteigern und ausgebildeten Fachkräften können Sie mit dem akademischen Abschluss bei Gehaltsverhandlungen punkten. Zudem eröffnet Ihnen das erfolgreich abgeschlossene Fernstudium den Weg zu einer Karriere in Führungspositionen in der Medienbranche oder als selbstständige/r Medienberater/in. Die Gehaltsaussichten sind entsprechend gut.
Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen den Studiengang Medienwirtschaft und Medienmanagement auch als sechssemestriges Präsenzstudium in Bad Sooden-Allendorf an. Die Inhalte sind vergleichbar.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein Fernstudium mit einer angrenzenden Ausrichtung zu wählen wie zum Beispiel:
Der Abschluss Bachelor of Arts berechtigt Sie, an jeder Hochschule einen geeigneten, weiterführenden Master-Studiengang zu belegen. Die DIPLOMA bietet Ihnen an:
- Fernstudium Master Wirtschaft und Recht, Schwerpunkt Management (M.A.),
- Fernstudium Master Wirtschaft und Recht, Schwerpunkt Wirtschaftsrecht (M.A.),
- Fernstudium Master General Management (MBA),
- Fernstudium Master Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.),
- Fernstudium Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.),
- Fernstudium Master Gesundheitsmanagement (M.A.).
Orte
Fernstudium mit realen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante können Sie die Lehrveranstaltungen an folgenden Studienzentren vor Ort besuchen und auch dort die Prüfungen ablegen:
- Baden-Baden
- Berlin
- Bochum
- Bonn
- Friedrichshafen
- Hamburg
- Hannover
- Heilbronn
- Kassel
- Leipzig
- Mannheim
- München
- Wuppertal
Fernstudium mit virtuellen Präsenzphasen und Prüfungen vor Ort
In dieser Studienvariante besuchen Sie die Lehrveranstaltungen online in unserem virtuellen Klassenraum und können die Prüfungen an folgenden Prüfungszentren ablegen:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Fernstudium Medienwirtschaft & Medienmanagement B.A. beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern am jeweiligen Studienzentrum vorausgesetzt - im Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Medienwirtschaft & Medienmanagement betragen:
Fernstudium | 227,- EUR / Monat | 10.149,- EUR gesamt * |
* inkl. Prüfungsgebühr (615,- EUR) |
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Medienwirtschaft & Medienmanagement wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Sie gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!