
Fernstudium: | 5 Semester / 90 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Schwerpunkte: | Fachdidaktik SAGE (Soziale Arbeit, Gesundheit & Erziehung) Fachdidaktik Wirtschaft Fachdidaktik MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft & Technik) Fachdidaktik Design |
||
Gut zu wissen: | Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/2024! Mit dem Weiterbildungsstudium Berufspädagogik (M.A.) erweiterst und professionalisierst Du Deine pädagogischen und didaktischen Fähigkeiten, um in Deinem beruflichen Schwerpunkt qualifiziert als Lehrende:r für berufsbildende Schulen tätig zu werden. Zu Beginn des Studiums wählst Du passend zu Deinem fachlichen Profil eines von vier Fachdidaktik-Modulen: SAGE (Soziale Arbeit, Gesundheit & Pflege, Erziehung & Bildung), Wirtschaft, MINT oder Design. Der Studiengang startet erstmals zum Wintersemester 2023/24. Du kannst ihn nach einer innerhochschulischen Eignungsprüfung auch ohne ersten Hochschulabschluss (Bachelor) absolvieren. Dazu mehr erfahren! |

Fernstudium: | 5 Semester / 180 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: | Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/24! Der Studiengang Frühpädagogik richtet sich an ausgebildete und berufserfahrene Erzieher:innen und an weitere Berufsfelder aus der Pädagogik. Er bereitet auf Leitungs- und Managementaufgaben vor und unterscheidet sich dadurch vom Studiengang Kindheitspädagogik. Mit dem Studienabschluss wird zusätzlich die Berufsbezeichnung „Staatlich anerkannte:r Kindheitspädagoge / Kindheitspädagogin“ verliehen.
|

Fernstudium: | 8 Semester / 180 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: | Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/24! Der Bachelorstudiengang Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik (B.A.) kann auch als Präsenzstudium (6 Semester) am Standort Leipzig absolviert werden. |

Fernstudium: | 8 Semester / 180 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: | Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/24! Mit dem Studienabschluss wird den Absolventinnen und Absolventen zusätzlich zum Bachelor-Titel die Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannter Kindheitspädagoge / Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin" verliehen.
|

Fernstudium: | 5 Semester / 120 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: | Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/2024! Der Abschluss dieses systemischen Master-Studienganges kann den Zugang zu Ausbildungen in der Kinder-Jugendlichen-Psychotherapie* eröffnen. * Über eine Zulassung entscheidet in jedem einzelnen Fall die jeweilige Ausbildungseinrichtung in Abstimmung mit dem dortigen Landesprüfungsamt für Gesundheitsberufe. Bitte beachte daher die unterschiedlichen Regelungen in den verschiedenen Bundesländern. |

Fernstudium: | 8 Semester / 180 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Schwerpunkte: | Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Psychosoziale Beratung und Gesundheit Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit Soziale Arbeit in der Lebensspanne Alter |
||
Gut zu wissen: | Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/24! Du kannst den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (B.A.) auch als Vollzeit-Fernstudium (6 Semester) absolvieren. Zusätzlich zum Bachelor-Abschluss erhalten die Absolventinnen und Absolventen die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter / Sozialpädagoge bzw. Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin.
|

Fernstudium: | 5 Semester / 120 ECTS | ||
Die Studienzeit kann je nach Finanzierungsmodell gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Schwerpunkte: | Non Profit Management Public Management und Sozialplanung Social Entrepreneurship |
||
Gut zu wissen: | Aufgepasst: Noch flexiblere Studien- und Finanzierungsmodelle ab dem Wintersemester 2023/2024! Du kannst die Studienzeit je nach Finanzierungsmodell um bis zu vier Semester verlängern, wenn Deine persönlichen Lebensumstände dies erfordern. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren fällig. Der Abschluss des Master-Studienganges schafft die Voraussetzungen für die Möglichkeit der Promotion sowie den Aufstieg in den höheren Dienst im Öffentlichen Dienst. |
Ansprechpartner

Studiendekan Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.)
Prof. Dr. Thilo Deckersbach
E-Mail: psychologie@diploma.de

Tutorin Gesundheit & Soziales
Dorothea Brunn
E-Mail: tutor.gs@diploma.de

Fachbereichsleiterin und Studiendekanin für Früh- und Kindheitspädagogik (B.A.)
Prof. Dr. Sabine Skalla
E-Mail: fruehpaedagogik@diploma.de

Pädagogischer Leiter Berufspädagogik (M.A.)
Dr. Thomas Hanstein
E-Mail: berufspaedagogik@diploma.d…

Studiendekanin Soziale Arbeit (B.A.)
Prof. Dr. Sandra Reinhardt
E-Mail: soziale.arbeit@diploma.de
Studiendekan Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (M.A.)
Prof. Dr. Jürgen Beushausen
E-Mail: psychosoziale.beratung@dip…
Studiendekanin Sozialmanagement (M.A.) / Soziale Arbeit (B.A.)
Prof. Dr. Franca D'Arrigo
E-Mail: sozialmanagement@diploma.d…