Auf einen Blick
Präsenzstudium: | 6 Semester / 180 ECTS | in: | |
Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden. | |||
Gut zu wissen: |
Rückmeldungen zahlreicher Absolventen bescheinigen eine erfolgreiche Qualifizierung für höher dotierte Stellen durch den Bachelor Abschluss im Studiengang Wirtschaftsrecht an der DIPLOMA Hochschule. |
Der Studiengang Wirtschaftsrecht im Überblick
Studienbeginn
Wintersemester (Oktober)*
*ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt
Studienform
Vollzeit in Bad Sooden-Allendorf (Nähe Göttingen)
Studiengebühren
395,- EUR / Monat, 14.835,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (615,- EUR)
*Studiengebühren können bei Kooperationspartnern (Studien- und Prüfungszentren mit Sternchen) abweichen.
Wahlbereich
Finanzdienstleistungen
Immobilienrecht
Merger & Acquisition
Abschluss
Bachelor of Laws (LL.B.)
Der/Die Absolvent/in erhält ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.
Akkreditierung
Akkreditiert durch AHPGS
Download
Flyer LL.B. Wirtschaftsrecht
Leseprobe aus dem Studienheft Internetbezogene Rechtsprobleme

Studiendekan Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Prof. Dr. Dietmar Nolting
E-Mail: wirtschaftsrecht@diploma.de
Das Studium
Studium Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Der Bedarf an speziell ausgebildeten Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen ist groß. Viele Gesetzesänderungen, die Regulierung des Kapitalmarktes und des europäischen Binnenmarktes sowie die zunehmende Globalisierung sind nur einige der Gründe. Wirtschaftsrecht ist komplexer geworden und betrifft immer mehr Bereiche. Daher benötigen Unternehmen in vielen Bereichen keine Volljuristinnen und Volljuristen, sondern besonders ausgebildete und spezialisierte Wirtschaftsjuristinnen und Wirtschaftsjuristen. Mit ihren Kompetenzen in Recht und zugleich in betriebs- und volkswirtschaftlichen Fragen füllen diese Fachkräfte eine aufklaffende Lücke auf dem Arbeitsmarkt. Da sie für beide Teilbereiche ihrer Arbeit hervorragend ausgebildet sind, können Spezialistinnen und Spezialisten für Wirtschaftsrecht die besonderen Herausforderungen in Unternehmen, Organisationen und Behörden annehmen und im Interesse des Arbeitgebers lösen.
Hinweis: Ein Abschluss in Wirtschaftsrecht berechtigt nicht zum Rechtsreferendariat und damit zur Befähigung zum Richteramt. Wenn Sie eine solche berufliche Perspektive wünschen, ist ein Jurastudium zwingend erforderlich.
Das Präsenzstudium Bachelor of Laws Wirtschaftsrecht an der DIPLOMA Hochschule bereitet Sie intensiv auf die besonderen Herausforderungen am Arbeitsmarkt vor. Sie eignen sich Fähigkeiten an, mit denen Sie national und international professionell und kompetent für Arbeitgeber agieren können. Mit Ihrem Spezialwissen aus den Bereichen Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften sind Sie exzellent ausgebildet und gehören zu den gesuchten Fachkräften. Sie überzeugen aber nicht nur durch rechts- und betriebswirtschaftliches Wissen, sondern auch durch Kenntnisse in Business und Legal English sowie mit interkulturellen und kommunikativen Kompetenzen.
Info: Der Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) ist von der AHPGS akkreditiert.
Das Studium Wirtschaftsrecht (LL.B.) an der DIPLOMA Hochschule
Das Studium Wirtschaftsrecht dauert sechs Semester. Der Abschluss Bachelor of Laws ist international anerkannt. Der Studiengang ist akkreditiert durch AHPGS.
Studienort ist Bad-Sooden-Allendorf. Sie studieren tagsüber in der Woche. Auf Sie warten eine sehr gute Betreuung durch die Lehrkräfte und ein überschaubarer, sehr gut ausgestatteter Campus. Die Bibliothek hält alle relevanten Lehrbücher sowie weitere Fachliteratur bereit.
Der Studiengang ist sehr praxisnah und an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes konzipiert. Das zum Lehrprogramm gehörende Praktikum unterstreicht den Bezug zum Berufsleben. Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht ist modular aufgebaut. Am Ende der Semester legen Sie Prüfungen ab bzw. schreiben Klausuren. Im letzten Semester verfassen Sie Ihre Bachelor-Thesis, die Sie in einem abschließenden Kolloquium verteidigen.
Das Studium des Wirtschaftsrechts eignet sich nicht nur für Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Insbesondere haben Berufstätige, Soldatinnen und Soldaten, Sportlerinnen und Sportler, Personen in einer Familienphase sowie Absolventinnen und Absolventen eines Wehr-, Zivil- oder Sozialdienstes die Möglichkeit, sich durch eine akademische Ausbildung sehr gute Karrierechancen zu eröffnen.
Info: Sie können das Bachelorstudium Wirtschaftsrecht um bis zu vier Semester studiengebührenfrei verlängern. Damit ist es Ihnen möglich, flexibel auf berufliche und familiäre Entwicklungen zu reagieren.

Studiendekan Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Prof. Dr. Dietmar Nolting
E-Mail: wirtschaftsrecht@diploma.de
Inhalte
Inhalte und Schwerpunkte des Bachelorstudiums Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Das Studium Bachelor of Laws Wirtschaftsrecht ist ein grundständiger Studiengang über sechs Semester. Die Lernleistung umfasst insgesamt 180 ECTS (Credit Points).
Sie eignen sich während des Studiums umfassende Kenntnisse und Qualifikationen an, um juristische Aufgaben mit wirtschaftlichem Bezug in Unternehmen, Behörde und Beratungsgesellschaften zu übernehmen. Sie spezialisieren sich auf Wirtschaftsrecht und können so in einem immer stärker reglementierten Arbeitsbereich mit Ihren Kenntnissen Herausforderungen annehmen und kompetent Entscheidungen treffen. Der Studiengang ist eng an den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes ausgerichtet und weist einen starken Praxisbezug auf. Dieser zeigt sich auch am Praktikum, in dem Sie erste Berufserfahrung sammeln. Ihr Bericht dazu fließt in die Lernleistung ein.
Sie eignen sich intensive Kenntnisse der Rechtswissenschaften, der Betriebswirtschaft sowie in Fachenglisch an. Zusätzlich arbeiten Sie Ihre Präsentations- und Kommunikationsstärke heraus und bilden interkulturelle Kompetenzen. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie anschaulich, wie Sie mit wissenschaftlichen Fähigkeiten konkrete, wirtschaftsbezogene Rechtsfragen lösen. Der Lehrplan umfasst unter anderem folgende Themen:
- Grundlagen des Rechts und der BWL,
- Wirtschaftsprivatrecht,
- öffentliches Recht,
- Personalrecht,
- Rechnungswesen,
- Bilanzierung,
- Unternehmensfinanzierung,
- mediative Kommunikation,
- Business- und Legal-English,
- Informatik.
Während des Studiums spezialisieren Sie sich. Dazu wählen Sie eines von drei Wahlpflichtangeboten: Finanzdienstleistungen, Immobilienrecht oder Merger & Acquisition.
Finanzdienstleistungen
Im Schwerpunkt Finanzdienstleistungen lernen Sie das Bankensystem und verschiedene Formen von Finanzdienstleistungen kennen. Dabei spielen unter anderem die rechtlichen Rahmenbedingungen eine wesentliche Rolle. Sie eignen sich das Wissen an, welche Besonderheiten das deutsche Bankenwesen im internationalen Vergleich aufweist und welche Kontrollmechanismen in dieser Branche greifen. Themen sind außerdem das Rechtsverhältnis zwischen Kunden und Kreditinstituten sowie die internationale Entwicklung der Finanzdienstleistungen. Sie lernen wesentliche Fakten über die Handels- und Finanzmärkte und über die dort geltenden Einflussfaktoren und Gesetze. In diesem Schwerpunkt erwerben Sie Kenntnisse, mit denen Sie Spezialistin bzw. Spezialist für Transaktionen werden. Sie sind in der Lage, rechtliche Aspekte von Geldgeschäften zu bewerten und Risiken einzuschätzen. Sie sind eine Fachkraft für den Finanztransaktionsmarkt und die daran grenzenden Wirtschaftsbereiche.
Immobilienrecht
Im Schwerpunkt Immobilienrecht beschäftigen Sie sich intensiv mit dem öffentlichen Baurecht und der Übertragung und Bewertung von Immobilien. Anhand von Praxisbeispielen lernen Sie, die verschiedenen geltenden Rechtsgrundlagen zu erkennen, voneinander zu unterscheiden und für sich zu nutzen. Das öffentliche Baurecht nimmt dabei eine besonders hervorgehobene Stellung ein. Sie befassen sich unter anderem mit dem Bauplanungs- und des Bauordnungsrecht. Ein weiterer wichtiger Teilbereich ist die Bewertung und Übertragung von Immobilien. Dabei vertiefen Sie unter anderem Ihr Wissen über die Immobilien- und Grundstücksbewertung sowie über Hypotheken und Grundschuld. Sie befassen sich außerdem intensiv mit den verschiedenen Facetten des Immobilienrechts. In diesem Schwerpunkt erlangen Sie Spezialkenntnisse, die Sie bei rechtlichen Fragestellungen zum Thema Bauen, Verändern, Bewerten und Übertragen von Immobilien anwenden können. Mit Ihrer rechtlichen und wirtschaftlichen Einschätzung geben Sie wichtige Hinweise, die direkt in Entscheidungen des Unternehmens einfließen.
Merger & Acquisition
Im Schwerpunkt Merger & Acquisition befassen Sie sich intensiv mit dem Bewerten, Sanieren und Veräußern von Unternehmen. Ein weiterer Teilbereich behandelt wirtschaftsrechtliche Prüfungen von Unternehmen. Sie erhalten dazu tiefe Einblicke in die Wirtschaftsprüfung sowie in die verschiedenen Strategien und Bewertungsmöglichkeiten bei Unternehmenskäufen. Dabei spielt das Insolvenzrecht eine wichtige Rolle. Durch die erworbenen Kenntnisse werden Sie zur Spezialistin bzw. zum Spezialist für Unternehmensbewertungen. Sie lernen anhand von praxisnahen Fallbeispielen verschiedene Ansätze kennen und können Strategien für die Prüfung, Sanierung und den Kauf entwickeln sowie das Insolvenzrecht anwenden. Insbesondere erwerben Sie die Fähigkeiten, die wirtschaftlichen Unternehmensdaten für eine Prüfung rechtlich korrekt aufzubereiten sowie Unternehmen in schwierigen Situationen durch geeignete Methoden zu sanieren oder bei fehlender Substanz korrekt abzuwickeln.
Module und Veranstaltungen Bachelor of Laws Wirtschaftsrecht
Grundlagen des Rechts und der BWL
Wirtschaftsprivatrecht
Personalrecht
Rechtsgrundlagen der Unternehmensfinanzierung
Unternehmenssicherung
Mediative Kommunikation
Business & Legal English
Interkulturelle Kommunikation
Grundlagen des Rechnungswesens
Kostenrechnung und Bilanzierung
Öffentliches Recht
Methodik
Informationsverarbeitung
Finanzdienstleistungen I
Finanzdienstleistungen II
Merger & Acquisition I
Merger & Acquisition II
Immobilienrecht I
Immobilienrecht II
Berufspraxis
Bachelor-Thesis
Karriere
Nach dem Bachelorstudium Wirtschaftsrecht: Ihre Berufsperspektiven
Unternehmen, Organisationen und Behörden suchen gezielt nach Spezialistinnen und Spezialisten mit einer Schlüsselqualifikation in Wirtschaftsrecht. Mit Ihrem Bachelorabschluss haben Sie daher ausgezeichnete Chancen, einen schnellen Einstieg in das Berufsleben zu finden. Durch Ihre umfassende akademische Ausbildung mit einem klaren Schwerpunkt in Fragen des Wirtschaftsrechts sind Sie für eine Reihe von Aufgaben qualifiziert. Sie sind zum Beispiel die zuständige Fachkraft beim Aushandeln nationaler oder internationaler Verträge und tragen so dazu bei, Abschlüsse voranzubringen. Ebenfalls haben Sie die Qualifikation, um Unternehmen zu bewerten und Wirtschaftsprüfungen vorzubereiten. Auch beim Kauf oder Verkauf von Unternehmen und Anteilen sind Sie fachkundige Spezialistin bzw. fachkundiger Spezialist. Sie sind außerdem in der Lage, Restrukturierungsmaßnahmen oder Insolvenzphasen rechtskonform durchzuführen und in verantwortlicher Position zu begleiten. Ebenfalls haben Sie die Qualifikation, um Immobilienportfolios zu bewerten, zu analysieren und zu managen. Ihre fundierte Ausbildung ist die ideale Voraussetzung, um mit Ihren Fähigkeiten das wirtschaftliche Handeln von Unternehmen rechtlich abzusichern und auf Entscheidungen beratend einzuwirken.
Das Wirtschaftsrecht zieht sich durch nahezu alle Arbeitsbereiche in einem Unternehmen. So nutzen Sie bei Ihrer Tätigkeit stets Ihre wissenschaftlichen Kompetenzen, die genaue Ausrichtung am Arbeitsplatz kann jedoch je nach Stelle sehr unterschiedlich sein. Sie arbeiten im Angestelltenverhältnis bei Unternehmen, Organisationen, Behörden oder einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft bzw. Unternehmensberatung. Alternativ können Sie den Weg als externe Beraterin bzw. externer Berater oder selbstständige Wirtschaftsjuristin bzw. selbstständiger Wirtschaftsjurist einschlagen. Bei Ihrer Tätigkeit ist häufig ein gewisses Maß an Reisebereitschaft gefragt, die bei einem international ausgerichteten Arbeitgeber auch grenzüberschreitend sein kann. Die Bandbreite möglicher Tätigkeiten zeigen exemplarisch die folgenden Beispiele.
In der Insolvenzverwaltung haben Sie die Aufgabe, angeschlagene Unternehmen zu sanieren und neu auszurichten. Teilweise ist es erforderlich, unter Wahrung aller Rechtsinteressen das Unternehmen komplett abzuwickeln. Mit Ihrer Qualifikation sind Sie in der Lage, die wirtschaftliche Situation genau zu analysieren, Probleme durch die bisherigen Strategien aufzudecken und nach wirtschaftlichen Zukunftsperspektiven zu suchen. Sie stehen in Kontakt mit Gläubigern und suchen Käufer für das Unternehmen oder Unternehmensteile. Bei Ihrer Arbeit sichern Sie Ihr Handeln jederzeit rechtlich ab und streben juristisch haltbare Resultate an.
In der Unternehmensberatung prüfen Sie Betriebe und Ihre Ergebnisse mit Ihren Fähigkeiten. Sie bewerten einzelne Teile und Bilanzen sowie ein ganzes Unternehmen. Sie achten auf rechtliche Fehler oder Risiken und sprechen Empfehlungen für strategische Entscheidungen aus. Neben Ihren rechtswissenschaftlichen Fähigkeiten setzen Sie insbesondere Ihrer betriebswirtschaftlichen Kenntnisse ein, um die Bewertung abzusichern.
Im Vertrieb sind Sie maßgeblich an Abschlüssen beteiligt. Sie begleiten die Verhandlungen mit Ihrem wirtschaftsjuristischen Sachverstand und setzen die Ergebnisse fundiert um. Bei Verträgen mit ausländischen Partnern nutzen Sie Ihre im Studium erworbenen interkulturellen Kompetenzen und Sprachkenntnisse, um Vereinbarungen auszuhandeln und rechtssicher mehrsprachig zu formulieren. In Ihrer Arbeit bewerten Sie jederzeit die rechtlichen Aspekte und Risiken von Abschlüssen und beachten Unterschiede in nationalen Gesetzen und alle relevanten Aspekte des internationalen Rechts.
Die Gehaltsspanne für wirtschaftsjuristische Positionen ist sehr groß. Die konkreten Tätigkeiten und Ihre persönliche Qualifikation haben einen maßgeblichen Einfluss auf das erzielbare Einkommen. Ebenso sind die Branche, die Größe und der Sitz des Unternehmens wichtige Einflussfaktoren. In der Regel können Sie zum Berufsstart ein Jahresgehalt von ca. 35.000 Euro erwarten. Mit zunehmender Berufserfahrung sowie mit höheren Qualifikationen wie einem Mastergrad können Sie schnell deutlich mehr verdienen. Summen bis 60.000 Euro sind keine Seltenheit. Diese steigern Sie in Führungspositionen sowie in international agierenden Unternehmen bis zu niedrigen sechsstelligen Summen.
Sie können an der DIPLOMA Hochschule Wirtschaftsrecht alternativ als siebensemestriges Fernstudium belegen. Die Inhalte sind vergleichbar. Sie studieren jedoch ortsunabhängig und eigenverantwortlich mit einer großen zeitlichen Flexibilität. Das Konzept des "blended learning" sieht dabei vor, dass Sie regelmäßig persönlich in einem Studienzentrum oder virtuell über das Internet an Seminaren teilnehmen. Auch das Fernstudium können Sie ohne zusätzliche Gebühren um vier Semester verlängern.
Ihnen stehen ebenfalls folgende, thematisch ähnliche Studiengänge offen:
Mit dem international anerkannten Abschluss Bachelor of Laws sind Sie grundsätzlich berechtigt, an jeder Hochschule ein thematisch passendes, weiterführendes Masterstudium zu beginnen. An der DIPLOMA Hochschule stehen Ihnen folgende Master-Studiengänge offen:
Orte
Klassisches Fachhochschulstudium in Bad Sooden-Allendorf
Im klassischen Fachhochschulstudium besuchen Sie in Präsenz montags bis freitags Vorlesungen, Seminare und Übungen auf dem Campus der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf. Alle Informationen zum Studienzentrum und zum dortigen Präsenzstudium finden Sie hier:
Anmeldung & Kosten
Anmeldung und Studienbeginn
Das Vollzeitstudium Wirtschaftsrecht (LL.B.) in Bad Sooden-Allendorf beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - einmal jährlich im Wintersemester (Oktober).
Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.
Studiengebühren
An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.
Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsrecht betragen:
Präsenzstudium | 395,- EUR / Monat | 14.835,- EUR gesamt * |
* inkl. Prüfungsgebühr (615,- EUR) |
Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:
- Allgemeine Hochschulreife,
- Fachhochschulreife,
- bestandene Meisterprüfung,
- Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
- Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *
* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen
Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.
Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.
Wir beraten Sie gern!
Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!