Sekundäre Navigation
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
Kontakt
  • Kontakt
Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
Startseite
Menü

Fernstudium Check 2021

Hotline
05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00-17:00 Uhr, Sa. 10:00-15:00 Uhr

Infomaterial & Anmeldeformulare
Main navigation
  • Online-Studium
    • Online-Studium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Medienwirtschaft & Medienmanagement
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Psychologie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Kindheitspädagogik
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physiotherapie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Grafik-Design
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • General Management
        • Wirtschaft und Recht (Management)
        • Wirtschaft und Recht (Wirtschaftsrecht)
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Creative Direction
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Erfahrungsberichte zum Fernstudium
  • Fernstudium
    • Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Medienwirtschaft & Medienmanagement
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Psychologie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Kindheitspädagogik
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physiotherapie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Grafik-Design
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Creative Direction
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Erfahrungsberichte zum Fernstudium
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Medienwirtschaft & Medienmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Grafik-Design
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • Diploma Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA Shop
    • DIPLOMAgazin
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
Bachelor of Arts

Studium Medienwirtschaft & Medienmanagement

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten

Auf einen Blick

Präsenzstudium: 6 Semester / 180 ECTS in:
Bad Sooden-Allendorf
  Die Studienzeit kann gebührenfrei um bis zu 4 Semester verlängert werden.

Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.) im Überblick

Studienbeginn

Wintersemester (Oktober)*
*ausreichende Teilnehmerzahl vorausgesetzt

Studienform

Vollzeitstudium in Bad Sooden-Allendorf (Nähe Göttingen)

Studiengebühren

395,- EUR / Monat, 14.885,- EUR gesamt*
*inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)

Wahlpflichtbereich

Medienwirtschaft
Mediensoziologie
Journalismus

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.)
Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Bachelor-Zeugnis und eine Urkunde sowie ein in Englisch verfasstes so genanntes "Diploma Supplement" und ein "Transcript of Records" (Notenübersicht), die sie/ihn international als Akademiker/in mit einem Bachelor-Titel ausweisen.

Akkreditierung

Akkreditiert durch AHPGS

Download

Weitere Informationen, Studienverlaufspläne oder Leseproben finden Sie hier.

Das Studium

Studium Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.)

Die Medien befinden sich in einem tiefgreifenden, strukturellen Wandel. Sie sollen informieren, unterhalten und durch Qualität überzeugen. Doch das ist kaum angemessen möglich. Denn es hat ein Veränderungsprozess begonnen, der große Probleme bereitet und sich nicht zuletzt auf die Personalstruktur und die Qualität der Angebote auswirkt. Das Internet, der sich verändernde Werbemarkt und der digitale Wandel sind große Chancen, aber auch Herausforderungen, die viele Medien vor Schwierigkeiten stellen. Ein wesentlicher Teil der Konsumenten bevorzugt kostenlose Angebote, wodurch die Wirtschaftlichkeit vieler Formate leidet. Ein großes Manko ist, dass ein Teil der Medien bisher keine angemessene Antwort auf das veränderte Kommunikations- und Konsumverhalten der Menschen gefunden hat. Trotz dieser Entwicklung müssen die Formate aber noch immer überzeugen, um einen weiteren Verlust von Konsumenten zu vermeiden und wirtschaftlich auf Kurs zu bleiben. Kurz: Sie müssen in dieser schwierigen Lage die Menschen weiterhin erreichen und das Publikum für sich von morgens bis abends begeistern. Es gibt einen spürbaren Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die nicht nur Menschen von ihrer Arbeit überzeugen, sondern in einem harten Wettbewerb die Weichen auf Zukunft stellen können. Das heißt: Ansprache und Inhalte mit wirtschaftlichem Erfolg, neuen Strategien und einem erfolgreich bewältigten Umbruch vereinen. 

Das Studium Bachelor of Arts in Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.) an der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf ist ideal, um sich für diese Aufgaben zu qualifizieren. Sie erlangen Expertenwissen über die Besonderheiten verschiedener Medien. Dabei tauchen Sie tief in verschiedene Aspekte des Themas ab. Sie eignen sich Wissen über Produktionsweisen, die besonderen medialen Wertschöpfungsketten und verschiedenen Formate an. Sie entwickeln unternehmerisches Denken und führen Formate zum Erfolg. Dabei nutzen Sie Ihre Kompetenzen, um crossmediale Ansätze, rechtliche Grundlagen und Chancen durch den digitalen Wandel für neue, erfolgreiche Geschäftsmodelle zu nutzen. Durch die fundierte akademische Ausbildung können Sie Karriere in Führungspositionen machen.

Info: Der Bachelor-Studiengang Medienwirtschaft & Medienmanagement ist von der AHPGS akkreditiert.

Weitere Eindrücke vom Bachelorstudiengang Medienwirtschaft & Medienmanagement erhalten Sie in unserem Video:

Das Bachelor-Studium Medienwirtschaft & Medienmanagement an der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf

Das Präsenzstudium Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.) dauert sechs Semester. Sie erhalten den international anerkannten Abschluss Bachelor of Arts. Das Studium findet tagsüber in der Woche statt. Studienort ist Bad Sooden-Allendorf.

Die DIPLOMA Hochschule bietet Ihnen sehr gute Studienbedingungen. Die Inhalte sind auf die tatsächlichen Erfordernisse am Arbeitsmarkt ausgerichtet. Neben Vorlesungen und Seminaren macht der Praxisteil daher einen relevanten Anteil am Studium aus. Sie arbeiten an Medienprojekten und nehmen an Workshops teil. Auch das hochschuleigene Radiostudio (Beispiel: www.diploma-aus-dem-europarat.de) sowie viele Kooperationen mit Medienunternehmen sichern einen Praxisanteil. Zusätzlich ist ein Berufspraktikum fester Bestanteil des Lehrplans. In diesem erlangen Sie nicht nur Erfahrungen im beruflichen Alltag, sondern Sie können diese Phase zur Kontaktintensivierung mit potenziellen Arbeitgebern nutzen.

Am Ende der Semester stellen Sie Ihren Lernfortschritt durch Prüfungen unter Beweis. Im letzten Semester verfassen Sie Ihre Bachelor-Thesis. Sollten Sie das abschließende Kolloquium erfolgreich bestehen, erhalten Sie den akademischen Grad Bachelor of Arts.

Das Studium Medienwirtschaft & Medienmanagement eignet sich für Schulabgängerinnen und Schulabgänger. Es richtet sich jedoch ebenfalls an Personen, die nach dem Wehr-, Zivil- oder Sozialdienst, nach einer Karriere im Sport oder bei der Bundeswehr, nach einer Familienphase oder nach einer erfolgreichen Berufsausbildung mit einem akademischen Abschluss Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt steigern möchten.

Info: Sie können auf Wunsch das Studium um vier Semester studiengebührenfrei verlängern. Auf diese Weise können Sie flexibel auf berufliche oder familiäre Änderungen reagieren.

Inhalte

Inhalte und Schwerpunkte des Studiums Bachelor Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.)

Das Bachelor-Studium Medienwirtschaft & Medienmanagement an unserem Hochschulstandort Bad Sooden-Allendorf ist ein grundständiger Studiengang über sechs Semester. Die gesamte Lernleistung umfasst 180 ECTS (Credit Points).

Mit dem Studium bereiten Sie sich intensiv auf die besonderen Herausforderungen in leitenden Positionen der Medienbranche vor. Sie eignen sich dazu Kompetenzen der Medienwirtschaft und des Medienmanagements an. Insbesondere lernen Sie die besonderen Strukturen und Herausforderungen der verschiedenen Medienarten kennen, die am sich verändernden Markt wirken. Zudem eignen Sie sich umfangreiches und praxisnahes Wissen in der Medienproduktion, im Marketing und in Dienstleistungsunternehmen an. Sie bilden durch Inhalte wie Finanzierung, Beschaffung und Personalorganisation praxisnahe Kompetenzen im unternehmerischen Denken heraus. Nicht zuletzt erfahren Sie, wie Sie Formate erfolgreich konzipieren, auf die Zielgruppe ausrichten, vermarkten und zum Erfolg führen.

Sie arbeiten während des Präsenzstudiums interdisziplinär. Sie eignen sich unter anderem Wissen über Fachthemen, in denen es um betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Medienwirtschaft und des Medienmanagements geht, an. Sie bilden die Fähigkeit heraus, Ihre Aufgaben vernetzt, ressortübergreifend und wissenschaftlich zu lösen. Sie beschäftigen sich während des Studiums nicht nur mit den klassischen Medien, sondern auch mit den elektronischen und digitalen Formaten. Speziell Umsetzungen für das Internet und Social-Media-Anwendungen sind Teil des Lehrplans. Einige der Themen im Studium Medienwirtschaft & Medienmanagement sind:

  • Grundlagen der Betriebswirtschaft,
  • Grundlagen der Medienbetriebslehre,
  • Finanzen und Lizenzen,
  • Medienrecht,
  • digitale Medien,
  • Publizistik,
  • Unternehmensführung,
  • Personal,
  • Rechnungswesen,
  • mediative Kommunikation,
  • interkulturelle Kommunikation,
  • Business English.

Zusätzlich absolvieren Sie ein Berufspraktikum, das Ihnen Einblicke in den beruflichen Alltag bietet und in Form eines Berichtes in die Studienleistung einfließt. Außerdem wählen Sie während des Studiums einen von drei Schwerpunkten: Medienwirtschaft, Mediensoziologie (Fokus: Unternehmenskommunikation) und Journalismus.

Medienwirtschaft

Der Schwerpunkt Medienwirtschaft bietet Ihnen einen intensiven Einblick in ein umfassendes Arbeitsfeld. Sie lernen die Produktion von Medien kennen, aber auch verschieden Medienformate. Sie nutzen Social-Media- und beschäftigen sich intensiv mit den Prozessen in den Medien und die besonderen Anforderungen bei ihrer Herstellung sowie mit der nationalen und internationalen Vermarktung und dem globalen Management. Der übergeordnete Blickwinkel ist stets das managementorientierte Handeln vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Aspekte. Dabei spielt auch die gesellschaftspolitische Bedeutung der verschiedenen Medienformen eine Rolle, die Ihnen spezielle Optionen eröffnet, aber auch Grenzen für Ihre Entscheidungen setzt. Dieser Schwerpunkt versetzt Sie in die Lage, nationale und internationale Projekte zu konzipieren, unter Einbindung neuer Medienformate umzusetzen und den Erfolg zu analysieren.

Mediensoziologie

Der Schwerpunkt Mediensoziologie fokussiert Unternehmenskommunikation. Die Medien stehen vermittelnd zwischen Gesellschaft und Individuum. Daraus resultiert eine besondere ethische Aufgabe. Sie sind daher angehalten, gegenüber Dritten verantwortungsvoll mit medialen Produkten umzugehen und die Wirklichkeit sachlich abzubilden. In diesen besonderen Ansatz fließen soziologische und kulturwissenschaftliche Aspekte und die besondere Bedeutung der Medien für gesellschaftliche Veränderungsprozesse ein. Im Teilbereich Unternehmenskommunikation eignen Sie sich Kenntnisse der Medien- und Kommunikationstheorie an, die in Wechselwirkung zur ethischen Bedeutung stehen. Sie lernen Rhetorik-, Präsentations- und Moderationsfähigkeiten. Interne Kommunikation, Corporate Identity und Corporate Image sowie Personal-Coaching sind weitere Inhalte dieses Schwerpunktes. Mit Ihrem Spezialwissen erhalten Sie die Fähigkeit, ein Format für eine bestimmte soziokulturelle Zielgruppe zuzuspitzen und in einer bestimmten Region zu vermarkten. Dabei erfahren Sie, wie Sie solche Formate durch Kooperationen mit lokalen Partnern fördern und zum Erfolg führen.

Journalismus

Der Schwerpunkt Journalismus bietet Ihnen eine Vertiefung Ihrer handwerklichen Fähigkeiten. Er setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen: Mediengestaltung, journalistische Darstellungsformen und spezielle Publizistik. Sie eignen sich Kenntnisse über die Architektur medialer Kommunikation kennen. Darauf aufbauend bilden Sie künstlerische und technische Kompetenzen heraus, die Layout, Grafikarbeiten und multimediale (Bild, Video, Ton) Dateien umfassen. Sie lernen Technik/Hardware und verschiedene Software kennen, die bei der Produktion von Medien eine zentrale Rolle spielen. Außerdem eignen Sie sich journalistische Darstellungsformen an, die in Wechselwirkung mit der gesellschaftlichen Erwartungshaltung sowie der jeweilige Technik stehen. Das erlernte Wissen und die handwerklichen Methoden setzen Sie in praktischen Arbeiten um. Im Modul der speziellen Publizistik beschäftigen Sie sich mit den Besonderheiten und Unterschieden klassischer Medienformen und der Online-Medien. Zusätzlich erhalten Sie tiefe Einblicke in verschiedene Symbol- und Zeichensysteme, lernen die Grundlagen des Hypertextes kennen und eignen sich Wissen über die Feinheiten der deutschen Sprache an.

Module und Veranstaltungen

Grundlagen der BWL

12 ECTS
Grundlagen der BWL - Institutionenlehre
Grundlagen des Rechts
Einführung in das Handels- und Gesellschaftsrecht

Grundlagen der MBL

8 ECTS
Medienbetriebslehre als spezielle BWL
Marketing

Personal

8 ECTS
Personal & Organisation
Arbeitsrecht

Finanzen & Lizenzen

12 ECTS
Finanzierung
Grundlagen des Medien- und Presserechts
Investition

Unternehmensführung und Marketing

12 ECTS
Unternehmensführung
Medienmarketing
Grundzüge Soziologie der Medien

Mediative Kommunikation

6 ECTS
Rhetorik
Kooperative Konfliktlösung

Business English

8 ECTS
Business English I - Correspondence
Business English II - Presentation

Interkulturelle Kommunikation

8 ECTS
Business English III - Negotiation
Interkulturelle Medienkommunikation

Externes Rechnungswesen

6 ECTS
Buchführung I
Buchführung II

Internes Rechnungswesen

6 ECTS
Kostenrechnung I + II
Controlling für Medienberufe

Medien- und Presserecht

4 ECTS
Spezielles Medien- und Presserecht

Grundlagen der VWL

4 ECTS
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Digitale Medien

10 ECTS
Grundlagen der Gestaltung
Webdesign und Auftragsfilm

Radio Workshop

4 ECTS
Radio Workshop

Methodische Grundlagen

6 ECTS
Technik wissenschaftlichen Arbeitens
Wirtschaftsmathematik

Publizistik

6 ECTS
Allgemeine Publizistik + Journalistische Grundlagen
Elektronischer Journalismus

Statistik

6 ECTS
Statistik I
Statistik II (für Medienberufe)

Marktforschung

4 ECTS
Projektmanagement
Empirische Sozialforschung

Medienwirtschaft

12 ECTS
Wahlpflichtmodul
Medienprozesse
Strategisches und internationales Medienmanagement
Medienprodukte und Medienproduktion (Print und Online)

Journalismus

12 ECTS
Wahlpflichtmodul
Spezielle Publizistik
Journalistische Darstellungsformen
Mediengestaltung

Mediensoziologie

12 ECTS
Wahlpflichtmodul
Medien- und Unternehmenskommunikation
Ethik der Medien
Spezielle Soziologie der Medien

Berufspraxis

24 ECTS
Praxissemester

Bachelor-Thesis

14 ECTS
Seminar
Bachelor-Thesis und Kolloquium

Karriere

Nach dem Studium Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.): Ihre Berufsperspektiven

Der erfolgreiche Abschluss des Studiums mit dem Titel Bachelor of Arts stärkt Ihre Berufs- und Karriereoptionen in einem angespannten Arbeitsmarkt. Gegenüber Quereinsteigern und nicht akademisch ausgebildeten Arbeitskräften erzielen Sie so einen spürbaren Vorteil. Sie empfehlen sich dabei als Führungskraft und haben die Qualifikation, das Management von Projekten, Formaten zu übernehmen. Mit Ihren Kompetenzen sind Sie außerdem fähig, an der Schnittstelle von Finanzierung, Verwaltung, Inhalt und Technik Führungspositionen zu übernehmen. Die während des Studiums erworbenen wissenschaftlichen Qualifikationen und praxisnahen Kompetenzen bieten Ihnen erstklassige Chancen, sich auf dem Arbeitsmarkt durchzusetzen. Sie haben ideale Voraussetzungen, um anspruchsvolle Positionen in Medienhäusern zu übernehmen oder als Medienberaterin bzw. Medienberater sowie als Medienmanagerin bzw. Medienmanager tätig zu werden. Außerdem haben Sie sich eine solide Grundlage erarbeitet, um in der freien Wirtschaft als Fachkraft für Kommunikation oder PR zu arbeiten. Typische Arbeitgeber bzw. Positionen sind:

  • Print- und elektronische Medien einschließlich Filmwirtschaft,
  • Internetmärkte,
  • Kommunikations- und Beratungsagenturen,
  • Marketingabteilungen,
  • PR und Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen und Verbänden,
  • Kommunikationsabteilungen von Unternehmen.

Arbeitsgestaltung

Das Studium Medienwirtschaft & Medienmanagement bereitet Sie umfassend auf einen anspruchsvollen Arbeitsmarkt vor. Die genauen Tätigkeiten im Beruf hängen jedoch von der jeweiligen Position ab. Ihre Aufgaben sind daher so vielfältig wie die ganze Medienlandschaft. Einige Beispiele verdeutlichen die Bandbreite der möglichen Aufgaben im Beruf.

In der Öffentlichkeitsarbeit von Organisationen und Unternehmen nutzen Sie Ihre umfassenden Kompetenzen in der Medienkommunikation. Sie formulieren Presseinformationen, geben Statements, laden zu Pressekonferenzen und -events ein und moderieren Pressegespräche. Sie sind für den Inhalt von Flyern, Broschüren und Zeitschriften Ihres Arbeitgebers zuständig. Als Sprachrohr und direkte Ansprechpartnerin bzw. direkter Ansprechpartner bauen Sie ein Kontaktnetzwerk zu wichtigen Medien auf und platzieren durch umsichtiges, aber gezieltes Vorgehen Themen in den Medien. Sie vernetzten sich mit Fachleuten und betreiben "Lobbyarbeit" mit dem Ziel, Anliegen Ihres Arbeitgebers zu fördern. Ihre Funktion ist als Stabsstelle der Geschäftsführung bzw. dem Vorstand zugeordnet oder in einer Abteilung eingegliedert. In größeren Unternehmen können Sie sogar Teil der Geschäftsführung werden.

Im Management eines klassischen Medienhauses verantworten Sie die inhaltliche Ausrichtung und die wirtschaftliche Strategie eines Mediums oder mehrerer Formate. Sie definieren und überwachen Vorgaben und Budget. In Ihrer Funktion kaufen Sie Leistungen und Rechte ein und gehen regionale, nationale und internationale Kooperationen ein. Sie entwickeln Marketingkonzepte, analysieren den Markt und mögliche Chancen bei der jeweiligen Zielgruppe. Sie verantworten als Kopf ein Projekt, Medium oder das gesamte Unternehmen und führen es mit Ihrer Qualifikation zum wirtschaftlichen Erfolg.

In der Medienberatung sind Sie als freiberufliche Expertin bzw. als freiberuflicher Experte oder in einer Agentur tätig. Ihre Kompetenzen und Erfahrungen bieten Sie in Form von verschiedenen Dienstleistungen an. Sie begleiten Ihre Kunden beim Herausarbeiten und bei der Einführung neuer Kommunikationsstrategien und sind fachlicher Ratgeberin bzw. Ratgeber während Medienkampagnen. Speziell in Krisensituationen unterstützen Sie Ihre Kunden mit einem professionellen Management der Presseanfragen und bei der Positionierung während kritischer öffentlicher Meinungskundgebungen bzw. eines "Shitstorms". Sie arbeiten eng mit den Entscheidern zusammen, beachten die Corporate Identity des Unternehmens und halten Budgets sowie Ziele ein. Durch Ihre Kompetenzen sind Sie in der Lage, gegenüber allen Beteiligten die richtige Ansprache zu finden, um das Anliegen Ihres Kunden intern und extern zum Erfolg zu führen.

Gehalt nach dem Studium Bachelor of Arts Medienwirtschaft & Medienmanagement

In der Medienbranche gibt es verschiedene Unternehmen und unterschiedliche Medien. Neben den Medienhäusern bieten auch gemeinnützige Träger, der öffentliche Dienst und die freie Wirtschaft entsprechende Arbeitgeber. Diese Vielfalt bedeutet zugleich eine enorme Heterogenität bei den erzielbaren Gehältern. Hinzu kommen regionale Unterschiede, verschiedene Tarifvertragsarten oder tarifunabhängige Beschäftigungen, die ein einheitliches Bild nahezu unmöglich machen. Durch den akademischen Abschluss Bachelor of Arts in Medienwirtschaft & Medienmanagement sichern Sie sich jedoch gute Einkommenschancen und Karriereoptionen bis in Spitzenpositionen. Speziell gegenüber vielen Quereinsteigern und nicht spezialisierten Fachkräften erzielen Sie durch Ihre wissenschaftliche Qualifikation einen Gehaltsvorteil. Sind Sie freiberuflich tätig, können Sie Ihr Einkommen durch Akquise, Preisgestaltung und attraktive Angebote maßgeblich selbst steuern.

Alternativen zum Bachelorstudium Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.)

An der DIPLOMA Hochschule können Sie den Bachelor-Studiengang Medienwirtschaft & Medienmanagement auch als siebensemestriges Fernstudium mit vergleichbaren Inhalten absolvieren. Das Fernstudium ist als "blended learning" konzipiert. Sie arbeiten ortsunabhängig und eigenverantwortlich Studienhefte durch und nehmen zusätzliche in einem der Studienzentren persönlich oder online über das Internet an Seminaren teil.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, ein Studium mit einer angrenzenden Ausrichtung zu wählen wie zum Beispiel:

  • Studium Bachelor Betriebswirtschaft (B.A.),
  • Studium Bachelor Wirtschaftspsychologie (B.Sc.).

Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.): mögliche Master-Studiengänge

Der Abschluss Bachelor of Arts ist international anerkennt. Er berechtigt Sie, an jeder Hochschule einen geeigneten Master-Fernstudiengang zu belegen. Die DIPLOMA bietet Ihnen an:

  • Studium Master Wirtschaft und Recht - Schwerpunkt Management (M.A.),
  • Studium Master Wirtschaft und Recht - Schwerpunkt Wirtschaftsrecht (M.A.),
  • Studium Master General Management (MBA),
  • Studium Master Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten (LL.M.),
  • Studium Master Gesundheitsmanagement (M.A.),
  • Studium Master Wirtschaftspsychologie (M.Sc.).

Orte

Klassisches Hochschulstudium in Bad Sooden-Allendorf

Im klassischen Fachhochschulstudium besuchen Sie in Präsenz montags bis freitags Vorlesungen, Seminare und Übungen auf dem Campus der DIPLOMA Hochschule in Bad Sooden-Allendorf. Alle Informationen zum Studienzentrum und zum dortigen Präsenzstudium finden Sie hier:

  • Bad Sooden-Allendorf

Anmeldung & Kosten

Anmeldung und Studienbeginn

Das Vollzeitstudium Medienwirtschaft & Medienmanagement (B.A.) in Bad Sooden-Allendorf beginnt - eine ausreichende Zahl an Teilnehmern vorausgesetzt - einmal jährlich im Wintersemester (Oktober).

Bewerbungen können jederzeit an die DIPLOMA Hochschule gerichtet werden. Alle Informationen dazu sowie auch Immatrikulationsanträge erhalten Sie als Sofort-Download oder per Post über das Formular auf der rechten Seite.

Studiengebühren

An der DIPLOMA Hochschule erwartet Sie ein sehr gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis mit moderaten Studiengebühren und flexiblen Zahlungsbedingungen.

Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang Medienwirtschaft & Medienmanagement betragen:

Präsenzstudium 395,- EUR / Monat 14.885,- EUR gesamt *
* inkl. Prüfungsgebühr (665,- EUR)

Zulassungsvoraussetzungen

Zum Studiengang Medienwirtschaft & Medienmanagement wird zugelassen, wer über eine der nachfolgenden Voraussetzungen verfügt:

  • Allgemeine Hochschulreife,
  • Fachhochschulreife,
  • bestandene Meisterprüfung,
  • Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Unterrichtsstunden, einer Fachschule oder einer Berufs- oder Verwaltungsakademie *
  • Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens 2-jähriger Berufstätigkeit fachlich verwandt zum Studiengang und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung *

* gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Lande Hessen

Nähere Auskünfte zu speziellen Abschlüssen erteilen wir gerne auf Nachfrage. Bewerber/innen, die die genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können am Studium zunächst als Gasthörer teilnehmen.

Bei ausländischen Abschlüssen muss die Gleichwertigkeit für die Zulassung nachgewiesen werden.

Wir beraten Sie gern!

Für alle Fragen zur Anmeldung, zu Finanzierungsmöglichkeiten und speziellen Zugangsvoraussetzungen stehen wir Ihnen auch jederzeit gern telefonisch unter +49 5722 286997-32 zur Verfügung!

  • Auf einen Blick
  • Das Studium
  • Inhalte
  • Karriere
  • Orte
  • Anmeldung & Kosten
Infomaterial und Anmeldeformulare
Kontakt
Studienform
Studienberatung

05722 286997-32

Mo. bis Fr. 08:00 bis 17:00 Uhr
Sa. 10:00 bis 15:00 Uhr


Wir sind gerne für Sie da!

Fragen Sie uns direkt per E-Mail!
Ihre persönliche Studienberatung
Schnuppervorlesungen
Partner
Diploma aktuell
  • Studienberatung
  • Termine
  • Stimmen zum Studium
  • Schnuppervorlesungen
  • Akkreditierungen
  • Facebook
Rund ums Studium
  • Kosten und Finanzierung
  • Zulassungsvoraussetzungen
  • Wie einschreiben?
  • Ansprechpartner
  • FAQ
  • Infomaterial Download
  • DIPLOMA Innovations-Center
Akkreditierungen
Urkunde Staatliche Anerkennung der DIPLOMA Hochschule
FIBAA Logo
AQAS Logo
AHPGS Logo
Metanav - Social Media
  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Online-Studium
    • Online-Studium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Medienwirtschaft & Medienmanagement
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Psychologie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Kindheitspädagogik
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physiotherapie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Grafik-Design
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • General Management
        • Wirtschaft und Recht (Management)
        • Wirtschaft und Recht (Wirtschaftsrecht)
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht mit internationalen Aspekten
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Creative Direction
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Erfahrungsberichte zum Fernstudium
  • Fernstudium
    • Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Medienwirtschaft & Medienmanagement
        • Sicherheitsmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftspsychologie
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Psychologie
        • Frühpädagogik
        • Gesundheitsmanagement
        • Kindheitspädagogik
        • Medical Fitness & Athletic Management
        • Medizinalfachberufe
        • Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren
        • Pharmamanagement und Pharmaproduktion
        • Physiotherapie
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Craft Design
        • Grafik-Design
        • Technische Redaktion und Informationsdesign
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Master
      • Wirtschaft & Recht
        • General Management
        • Wirtschaftspsychologie
      • Gesundheit & Soziales
        • Angewandte Gesundheits- und Therapiewissenschaften
        • Gesundheitsmanagement
        • Psychologie
        • Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit
        • Sozialmanagement
      • Gestaltung & Medien
        • Creative Direction
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Studieren neben dem Beruf
      • Studieren ohne Abitur
      • Masterstudium ohne Bachelor
      • Studium für Betriebs- und Fachwirte
      • Studium für Techniker
      • Erfahrungsberichte zum Fernstudium
  • Präsenzstudium
    • Präsenzstudium an der DIPLOMA Hochschule
    • Bachelor
      • Wirtschaft & Recht
        • Betriebswirtschaft
        • Medienwirtschaft & Medienmanagement
        • Tourismusmanagement
        • Wirtschaftsrecht
      • Gesundheit & Soziales
        • Kindheitspädagogik
        • Soziale Arbeit
      • Gestaltung & Medien
        • Grafik-Design
      • Technik
        • Mechatronik
        • Wirtschaftsinformatik
        • Wirtschaftsingenieurwesen
    • Wissenswertes
      • Studium plus Berufsabschluss
      • Wohnheime
    • Studieren am
      • Campus Bad Sooden-Allendorf
      • Campus Leipzig
      • Campus Stein / Nürnberg
  • Diploma Hochschule
    • Über uns
    • Aktuelles
    • Fachbereiche
    • Studien- und Prüfungszentren
    • Organisation
    • Ansprechpartner
    • Alumni-Netzwerk
    • Internationales
    • Wissenschaft & Innovation
    • Kooperationspartner
    • Online Campus
    • Stellenangebote
    • DIPLOMA Shop
    • DIPLOMAgazin
  • Service & Beratung
    • Für Studienbewerber
    • Für Studierende
    • Anrechnungen und Studienzeitverkürzungen
    • Kosten und Finanzierung
    • Informationen für Bundeswehrsoldaten
    • Termine
    • Schnuppervorlesungen
    • Downloads
    • FAQ
  • Online Campus
  • Innovations-Center
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
  • Kontakt