Der bereits jetzt enorm hohe Bedarf an Fach- und Führungskräften im Sozialwesen steigt immer weiter. Mit dem Fernstudium Soziale Arbeit triffst Du daher eine zukunftssichere Studienwahl mit besten Berufsaussichten. An der DIPLOMA Hochschule erreichst Du dank unserer flexiblen Studienmodelle in Deinem eigenen Tempo den Bachelor of Arts und erhältst zusätzlich die staatliche Anerkennung als Sozialpädagoge / Sozialarbeiter (m/w/d).
Deine Top-Vorteile
- Inkl. staatlicher Anerkennung als Sozialpädagoge
- NC-frei und Zugang auch ohne Abitur
- Flexible Studienmodelle und Laufzeiten
- Absolut faire Studiengebühren
- Studienzeit kostenfrei verlängerbar
Dein Studium Soziale Arbeit an der DIPLOMA
Wähle die Studienform, die zu Deinem Leben passt! Du kannst das Fernstudium Soziale Arbeit mit Präsenzseminaren an einem der bundesweit über
In beiden Studienformen sind Laufzeiten zwischen
Wir legen großen Wert auf das menschliche Miteinander im Fernstudium. Dank unserer festen Beginntermine im April und Oktober studierst Du von Anfang an mit anderen zusammen. Im Laufe des Studiums entstehen so nicht nur effektive Lerngruppen, sondern echte Freundschaften.
Im DIPLOMA Online-Campus hast Du jederzeit Kontakt zu Deinen Kommilitonen und Dozierenden und findest immer einen Ansprechpartner für alle Fragen rund um Dein Studium.
Der Erfolg unserer Studierenden gibt uns recht:
der Doppelabschluss eröffnet dir beste Berufsaussichten
Studieninhalte & Perspektiven
Im Sozialwesen besteht ein wachsender Bedarf an Fach- und Führungskräften. Das breite Aufgabenspektrum reicht dabei von Tätigkeiten in der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe über den Bildungs-, Kultur- und Freizeitbereich bis hin zur Gemeinwesenarbeit und Entwicklungshilfe. Auf diese vielfältigen Aufgaben bereitet Dich der sehr praxisnah ausgerichtete Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit optimal vor. Du erwirbst fachübergreifende methodische, theoretische und praktische Kenntnisse, die Dich qualifizieren, den aktuellen Herausforderungen in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit kompetent begegnen zu können.
Das Bachelor-Fernstudium Soziale Arbeit kann als Vollzeit-Studium über 36 Monate (sechs Semester) oder als Teilzeit-Studium über 48 bis max. 72 Monate (acht bis zwölf Semester) absolviert werden. Zum Studium gehört eine verpflichtende Praxisphase über 100 Tage, auf die vorhandene Berufserfahrung mit bis zu 25 Tagen angerechnet werden kann. Ebenso ist es möglich, die Praxisphase im aktuellen Job zu absolvieren, sofern dieser in einem für das Studienfach relevanten Bereich liegt. Die Praxisphase muss nicht in einem Stück absolviert werden.
Unser Fernstudium Soziale Arbeit richtet sich insbesondere an Personen, die sich neben dem Beruf oder während einer Familienphase durch einen akademischen Abschluss beruflich umorientieren oder weiterqualifizieren möchten. Ebenso geeignet ist der Studiengang für Schulabgängerinnen und Schulabgänger, Soldatinnen und Soldaten, Sozialdienstleistende, Alleinerziehende, Mobilitätseingeschränkte oder chronisch Kranke. Bei der Konzeption des Fernstudiums hat die DIPLOMA Hochschule die besonderen Interessen dieser Gruppen berücksichtigt. Diese können flexibel, ortsungebunden und bei weitgehend freier Zeiteinteilung das Studienziel erreichen.
Die besondere Flexibilität zeigt sich auch am Konzept des "Blended-Learning". Zum einen erhältst Du umfassende Studienhefte mit Aufgaben und Lehrmaterial. Diese arbeitest Du eigenverantwortlich in Deinem Tempo durch und bereitest Dich so auf Seminare und Leistungsüberprüfungen vor. Zusätzlich finden jedes Semester 12-14 Seminar- und Vorlesungstage statt (grundsätzlich samstags), deren Besuch freiwillig ist, aber von uns empfohlen wird. An diesen kannst Du entweder persönlich an einem der Studienzentren teilnehmen oder Du nutzt das Internet und nimmst an interaktiven Live-Online-Veranstaltungen teil.
Im Online-Campus steht Dir eine umfangreiche Online-Bibliothek mit eBooks und wissenschaftlichen Fachzeitschriften zur Verfügung, in der Du Fachliteratur und viele weitere Publikationen zum Thema Soziale Arbeit findest und für Dein Studium nutzen kannst. Im Online-Campus triffst Du Deine Mitstudierenden, mit denen Du Dich austauschen kannst, sowie Lehrkräfte, an die Du Fragen richten kannst.
Sowohl die Prüfungen zum Ende des Semesters als auch das abschließende Kolloquium nach der Bachelor-Thesis finden in einem unserer Studienzentren statt, welches Du zu Studienbeginn wählst. Zu diesen Terminen ist ein persönliches Erscheinen erforderlich. Mit Bestehen der Abschlussprüfung erhältst Du den akademischen Titel Bachelor of Arts und zusätzlich die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (m/w/d).
Das Konzept des Fernstudiums ist darauf ausgerichtet, Dir das kompetente Agieren im Tätigkeitsfeld der sozialen Arbeit zu ermöglichen. Du eignest Dir Wissen über theoretische und methodische Grundlagen an, erarbeitest Dir Qualifikationen in den pädagogischen, soziologischen, sozialpsychologischen und medizinischen Grundlagen und beschäftigst Dich mit sozialer Arbeit im kulturellen Kontext. Du lernst relevante Gesetze kennen und schärfst Deine Kompetenzen in der Kommunikation und Präsentation. Zusätzlich lernst Du, Projekte auf den Weg zu bringen und die ökonomischen Rahmenbedingungen der sozialen Arbeit effektiv auszuschöpfen.
In unserem Studiengang werden die Inhalte mit einem sehr starken Praxisbezug vermittelt und spannen einen Bogen zu relevanten aktuellen gesellschaftspolitischen und soziokulturellen Entwicklungen. Auch können bisherige Berufserfahrungen im Verlauf des Fernstudiums berücksichtigt und im Rahmen von Haus- und Abschlussarbeiten aufgegriffen werden.
Zu den Inhalten des Studiums gehören unter anderem folgende Themen:
- Ethische, sozialphilosophische, soziologische, pädagogische, psychologische, medizinische, medienpädagogische, rechtliche und politische Grundlagen der Sozialen Arbeit,
- Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit,
- Verwaltung, Organisation & Management in der Sozialen Arbeit,
- Soziale Arbeit im kulturellen Kontext,
- Gender & Diversity,
- Kommunikation, Zusammenarbeit in Teams, Konfliktmanagement.
Zusätzlich wählst Du je nach Deinen beruflichen Plänen Deinen Schwerpunkt aus einer der vier Vertiefungsrichtungen
- Soziale Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien
- Psychosoziale Beratung und Gesundheit
- Digitalisierung (in) der Sozialen Arbeit
- Soziale Arbeit in der Lebensspanne Alter
Technik wissenschaftlichen Arbeitens
Empirische Sozialforschung
Geschichte der Sozialen Arbeit
Theorien der Sozialen Arbeit
Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
Biografiearbeit und Persönlichkeitsbildung
Einführung in die Ethik
Sozialphilosophische Grundlagen
Ethische Fragestellungen in der Sozialen Arbeit
Handlungsfelder und Zielgruppen der Sozialen Arbeit
Aktuelle Entwicklungen in der Sozialen Arbeit
Sozialraumorientierung und Netzwerkarbeit
Recht Einführung: Grundbegriffe und Themenbereiche
Einführung in das BGB, Allgemeines Zivilrecht und Arbeitsrecht
Rechtliche Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit
Grundlagen der Kommunikation und Rhetorik
Sozial- und Konfliktmanagement
Methoden der Teamarbeit
Einführung in die allgemeine Pädagogik
Vertiefung der allgemeinen Pädagogik
Gender und Diversity
Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Soziologische Grundlagen
Sozialmedizinische Grundlagen
Einführung in die Sozialpolitik
Vertiefung Sozialpolitik
Globale Entwicklungen und internationale Soziale Arbeit
Medienpädagogik und ästhetische Bildung für Soziale Arbeit
Kulturelle und künstlerische Bildung für Soziale Arbeit
Theorie-Praxis-Transfer
Fallbearbeitung und Fallverstehen
Ökonomische Grundlagen für Soziale Arbeit
Management Sozialer Dienste
Projektmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit
Wahlpflichtmodul
Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien
Konzepte und Methoden in der Kinder- und Jugendhilfe
Wahlpflichtmodul
Beratung und Förderung in Sozialer Arbeit
Gesundheitswissenschaften für Soziale Arbeit
Wahlpflichtmodul
Digitalisierung im Sozialen Wandel
Soziale Arbeit als Subjekt der Digitalisierung
Wahlpflichtmodul
Theorien und Rahmenbedingungen für die Arbeit mit Menschen im Alter
Konzepte, Handlungsfelder und Methoden in der Altenhilfe
100 Tage Praxisphase - I
100 Tage Praxisphase - II
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Im Fernstudium Soziale Arbeit erwirbst Du einen Doppelabschluss und eröffnest Dir erstklassige Berufschancen. Mit dem Bachelor-Abschluss und der zusätzlichen staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter / Sozialpädagoge (m/w/d) bist Du in vielen Einsatzbereichen gefragt. Dazu zählen unter anderem:
- Aufgaben im Gemeinwesen und im Stadtteil, bei sozialen Netzwerken oder in interkulturellen Projekten,
- Tätigkeiten in psychosozialen Projekten, der Schuldnerberatung, der Suchtprävention oder der Straffälligenhilfe sowie der betrieblichen Sozialarbeit,
- Aufgaben in der Kinder-, Jugend oder Familienhilfe, bei sozialpädagogischen Unterstützungsangeboten für Familien und in Schulen,
- Soziale Arbeit im Gesundheitsbereich: Unterstützung für Menschen in der Rehabilitation, von Menschen mit Behinderungen sowie Personen in Selbsthilfegruppen und Sozialarbeit in Einrichtungen des Gesundheitssystems und der Altenhilfe,
- leitende Funktionen und Projektverantwortung in der Sozialpädagogik, in Vereinen und Verbänden sowie privaten Einrichtungen.
Zu den wichtigsten Arbeitgebern im sozialen Bereich zählen der öffentliche Dienst, Kirchen sowie Vereine und Verbände der freien Wohlfahrtspflege. Speziell letztere bieten attraktive Möglichkeiten, mit Berufserfahrung und erfolgreich abgeschlossenen Projekten Führungsaufgaben zu übernehmen. Mit einer Weiterbildung, etwa im betriebswirtschaftlichen Bereich, steht Dir auch eine Karriere bis zur Spitze der großen Verbände offen.
Nach dem Erwerb des ersten akademischen Abschlusses muss nicht Schluss sein. Mit dem Bachelor-Abschluss bist Du berechtigt, an jeder Fachhochschule oder Hochschule einen weiterführenden Master-Studiengang anzuschließen und Dich so noch weiter zu qualifizieren und spezialisieren.
An der DIPLOMA Hochschule haben wir gleich mehrere Master-Studiengänge im Portfolio, die fachlich hervorragend auf dem Bachelor Soziale Arbeit aufbauen:
- Fernstudium Sozialmanagement (Master of Arts)
- Fernstudium Psychosoziale Beratung in Sozialer Arbeit (Master of Arts)
- Fernstudium Psychologie (Master of Science)1
- Fernstudium General Management (Master of Business Administration / MBA)2
Alumni-Bonus
Wirst Du vor der Aufnahme des Master-Studiengangs Mitglied in unserem Alumni-Netzwerk (Mitgliedsbeitrag nur 20,- Euro / Jahr), werden Dir die letzten beiden Monatsraten der Studiengebühren Deines Master-Studiums erlassen.
1Vor Aufnahme des Master-Studiums Psychologie absolvierst Du Brückenkurse in Statistik, Klinischer Psychologie und in Grundlagenfächern der Psychologie.
2Bei vorangegangenem Bachelor-/Diplom-Abschluss mit 180 ECTS-Punkten müssen weitere 30 ECTS-Punkte fachlich einschlägig nachgewiesen werden (z.B. Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen, Weiterbildung etc. Es müssen zudem eine mindestens 1-jährige Berusferfahrung und qualifizierte Englisch-Kenntnisse vorliegen.
„Die Dozierenden und die Studienberatung standen mir immer mit Rat zur Seite, sodass ich mich während meines Bachelor-Studiums nie allein gelassen fühlte.“
Nathalie Heiß, Absolventin der DIPLOMA Hochschule
DIPLOMA Hochschule
Brücken bauen zum Erfolg seit 1997
Seit mehr als 25 Jahren ist unsere Hochschule staatlich anerkannt und gehört mit aktuell 10.000 Studierenden an über 30 Studien- und Prüfungszentren zu den größten privat geführten Hochschulen Deutschlands. Praxisnahes Studium in kleinen Studiengruppen, flexible Studienmodelle, persönliche Betreuung durch unsere Dozierenden und ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis - dafür steht die DIPLOMA Hochschule.
Gemäß unserem Motto "Brücken bauen zum Erfolg" ist der Zugang zu unseren Studienangeboten NC-frei und für beruflich Qualifizierte auch ohne FH-Reife/Abitur möglich. Alle Studiengänge sind akkreditiert und durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) genehmigt und führen zu einem international anerkannten akademischen Abschluss.
Erhalte Dein persönliches Infopaket - zum Download oder kostenfrei per Post