Dr. Udo Stern ist Studiendekan für den Bachelor-Fernstudiengang „Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren“ an unserer Hochschule. In diesem Fernstudiengang wird den Studierenden umfangreiches schulmedizinisches und naturmedizinisches Wissen vermittelt. Im Interview stellt sich Dr. Stern Fragen zu Schwerpunkten und Inhalten des Studiums und erläutert außerdem die beruflichen Perspektiven.
Herr Dr. Stern, welches (Lern-)Ziel verfolgt der Studiengang Naturheilkunde und komplementäre Heilverfahren?
In unserem neuen grundständigen Studiengang werden vertiefende Kenntnisse naturmedizinischer Verfahren und Diagnostik erworben. Wir haben den Anspruch, unseren Studierenden die große Methodenvielfalt in der Naturheilkunde zu vermitteln, - im Kontext wissenschaftlicher Perspektiven und Methodenlehre.
Beschreiben Sie doch bitte einmal kurz den Aufbau bzw. den Ablauf des siebensemestrigen Studiengangs!
Naturwissenschaftliche Grundlagen, Anatomie, Physiologie und Krankheitslehre, Sozialforschung, Propädeutika und wissenschaftliche Methodenlehre werden in kleinen Lehrgruppen interaktiv in der virtuellen Lehre vermittelt, so lassen sich Privatleben und Weiterbildung besonders flexibel vereinbaren.
Projekte zur Therapiestudien, Diagnose -und Therapieverfahren schließen sich im Verlauf des Studiums in Arbeits –und praktischen Übungsgemeinschaften an.
Der erfolgreiche Abschluss aller Modulprüfungen schließt das Studium mit dem international anerkannten akademischen Titel Bachelor of Science (B.Sc).
Für wie wichtig halten Sie die Verbindung von klassischer Schulmedizin mit alternativen Therapieformen?
Eine Kombination schulmedizinischer Therapie und Diagnostik mit einem Angebot alternativer Therapieformen setzt voraus, dass Qualität in der Naturheilkunde intensiv untersucht wird. So können wir verschiedene Prozesse im menschlichen Körper und die Zusammenhänge mit all ihren unterschiedlichen Faktoren besser verstehen und ganzheitlich betrachten.
Unser Ziel ist es an dieser Stelle, einen wissenschaftlichen Beitrag zu leisten, um zum Wohle der Menschen die Vielfalt naturmedizinischer Methoden in unsere Hochschullehre zu integrieren, aber auch fragwürdige Methoden besser abzugrenzen.
Wie wird diese medizinische Verbindung in dem Fernstudium an der DIPLOMA Hochschule fachlich vermittelt?
Medizinische Grundlagenfächer und naturmedizinische Heilverfahren werden in kleinen Lerngruppen im Samstagsunterricht während der virtuellen Lernphasen gelehrt, diese Studienstruktur erlaubt ein hohes Maß an Flexibilität und Selbstbestimmung. Unser Fernstudium mit virtuellen oder realen Vorlesungen ist für die theoretischen Grundlagen konzipiert. Zum Erlernen des diagnostischen und therapeutischen Handling naturheilkundlicher und komplementärer Heilverfahren finden Vor-Ort-Lehrveranstaltungen an unseren Studienzentren in Blockform statt.
Welche naturheilkundlich-komplementären Heilverfahren erlernen die Studierenden?
Neben einer Übersicht naturmedizinischer Heilverfahren, verbunden mit den Prinzipien der Naturheilkunde; konzentrieren wir uns während des Bachelorstudiums auf die Wahlpflichtfächer Homöopathie, traditionelle chinesische Medizin und europäische Naturheilverfahren.
Sind die Absolventen dieses Studiengangs also direkt „Heilpraktiker“?
Das "Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung“ bildet die Grundlage für die selbstständige Ausübung der Heilkunde als Heilpraktiker, dort sind die Voraussetzungen zur amtlichen Überprüfung definiert. Wer als Heilpraktiker tätig werden möchte, muss vor dem zuständigen Gesundheitsamt eine anspruchsvolle schriftliche und mündliche Überprüfung ablegen. Dabei werden fundierte medizinische Kenntnisse der Anatomie, Physiologie, der schulmedizinischen Krankheitslehre, klinische Untersuchungsmethoden, Laborkunde und Diagnostik sowie die psychopathologische Befunderhebung, Notfallversorgung, Injektionstechniken, Pharmakologie, Infektiologie und Hygiene abgefragt, -unser Studiengang bietet Interessenten eine fundierte Grundlage dafür.
In welchen Berufsfeldern ist eine Beschäftigung möglich, in welchem Bereich sind sie eventuell besonders gefragt?
Für unsere Bachelorabsolventen erschließen sich Möglichkeiten für eine eigene naturheilkundliche Praxis, -oder beratend in Industrie, bei Krankenkassen als Dozent im Gesundheitswesen zu agieren und in neuen Berufsfeldern der Forschung oder im komplementär-medizinischen Verlagswesen Fuß zu fassen.