Bis zu meinem Tourismusstudium an der DIPLOMA war es ein langer Weg. Heute lebe ich in Kanada, in einem Ort Names Edmonton in Alberta bei den Rocky Mountains und studiere Tourismuswirtschaft (B.A.) (seit 2017 Tourismusmanagement) im sechsten Semester. Dank des virtuellen Studiums geht das. Ursprünglich habe ich eine ganz normale Ausbildung zum Industriekaufmann mit Zusatzqualifikation Datenverarbeitung bei Phillips in Hamburg gemacht. Anschließend arbeitete ich in einer anderen Abteilung im Marketing.
Im Dezember 2012 habe ich einen folgenreichen Entschluss gefasst. Mit einer „Man ist nur einmal jung"- Moral wollte ich Neues und habe alles in Deutschland hinter mir gelassen. Ich bin für ein Jahr nach Australien gegangen und im Anschluss für 3 Monate durch Asien gereist. Dort habe ich meine heutige kanadische Freundin kennengelernt. Ich wusste seit meiner Zeit bei Philips, dass ich meiner Ausbildung noch ein betriebswirtschaftliches Studium folgen lassen möchte. Aufgrund meiner Interessen fürs Reisen, andere Länder und Kulturen ist das Bachelor-Studium im Bereich Tourismus ideal für mich.
Flexibilität und Auslandsbetreuung
Ich benötigte während meines Studiums die höchstmögliche Standort-Flexibilität, weshalb für mich nur ein Fernstudium in Frage kam. Ich habe zuerst nach passenden Studiengängen gesucht und bin dann über die Tourismuswirtschaft unter anderem auf die DIPLOMA gekommen. Ich wusste bereits, dass ich eventuell während der Zeit des Studiums nach Kanada ziehen werde. Bei der DIPLOMA hatte ich nach einigen Anfragen ein gutes Gefühl, was die Betreuung im Ausland angeht. Bisher bin ich mit dem Verlauf sehr zufrieden. Deutschland – Kanada funktioniert. Besonders Herr Prof. Dr. Siehl hat mir als Studiendekan und fachlicher Ansprechpartner sehr oft bei meinen doch recht komplexen Fragen zur Seite gestanden.
In Kanada studieren - heißt nachts studieren
Was man aber nicht unterschätzen darf, ist die Tatsache, dass man für eine neue Kultur und Umgebung zusätzlich einiges an Energie benötigt. Dazu kommt die Zeitumstellung. Die Samstagsvorlesung ist um acht Stunden nach vorne verschoben, d. h. ich bleibe die komplette Nacht von Freitag auf Samstag wach (1:30 Uhr - 8:30 Uhr). Es ist also nicht nur der lange, wunderbare kanadische Winter, der dazu führt, dass es bei mir während der Online-Vorlesungen im Zimmer immer dunkel ist.
Das Studium nimmt schon einen Hauptteil meines Lebens ein. Selbst in den vorlesungsfreien Zeiten habe ich die Abgabetermine oder Klausuren permanent im Kopf. Meine Prüfungen kann ich beispielsweise am Goethe Institut oder an der deutschen Botschaft unter Aufsicht ablegen. Ort und die genaue Zeit organisiere ich selber. Ich habe bereits ein paar Klausuren in Vancouver geschrieben. Bei mir persönlich entstand die Hauptbelastung durch das viele Reisen in die Heimat.
Nehmen Sie sich etwas Zeit, um die Funktionsweise eines Fernstudiums zu verstehen
Meine Beobachtung ist erst mal, dass ein hohes Maß an Eigenmotivation und Zeitmanagement sehr hilfreich sind, um vor Klausuren und Abgabeterminen nicht zu sehr in Panik zu geraten. Wer darüber nachdenkt ein Fernstudium zu absolvieren, um sein Leben flexibler zu gestalten, dem kann ich ein rein virtuelles Fernstudium bei der DIPLOMA sehr empfehlen. Es benötigt jedoch ein wenig Zeit, um sich mit dem System und Ablauf des Studiums auseinander zu setzen. Diese Zeit sollte man sich nehmen!
Kanada ist schon cool
Heute arbeite ich im Außendienst für einen Industriegroßhändler und werde mich auch in naher Zukunft auf diesen Job konzentrieren. Mein Antrag auf eine permanente Aufenthaltsgenehmigung läuft. Mein Studium werde ich (hoffentlich) im Frühjahr nächsten Jahres abschließen. Das bedeutet, ich werde noch ein wenig länger zwischen Kanada und Deutschland hin und her pendeln. Danach werde ich meinen Lebensmittelpunkt vollständig nach Kanada verlege. Ich möchte noch ein paar Jahre hier bleiben.